Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


zurück zur Übersichtsseite "Mitglieder von AJ"  
zurück zu "Jüdische Museen"  

Museum Synagoge Affaltrach
und
Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. 
  
Bitte besuchen Sie auch die Website des Freundeskreises 
www.synagoge-affaltrach.de 

Zur Geschichte des Gebäudes             
    
Die Synagoge in Affaltrach wurde am 28. November 1851 mit einem Festprogramm von der ganzen Gemeinde Affaltrach sowie zahlreichen Gästen aus dem kirchlichen und öffentlichen Leben eingeweiht. Sie ist eine der wenigen Synagogen, die alle Räume, die für das kultische wie das tägliche Leben einer jüdischen Gemeinde wichtig sind, in einem Gebäude vereint: Gottesdienstraum, Schulzimmer, Sitzungszimmer, rituelles Tauchbad und Lehrerwohnung.
In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Einrichtung des Betsaales geschändet und weitgehend zerstört, das Gebäude selbst blieb erhalten. 
Heute gehört das Gebäude dem Landkreis Heilbronn. Er hat das zweckentfremdete Haus 1986 von der Gemeinde Obersulm übernommen, vor dem Verfall bewahrt und nach den alten Plänen wiederhergestellt. Der Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. hatte den Anstoß zur Rettung des Gebäudes gegeben und ist für die Bildungsarbeit und die Veranstaltungen im Museum verantwortlich. Die Betreuungskosten für den laufen Unterhalt trägt die Gemeinde Obersulm.  
   
   

Das Museum 
Geschichte der Juden in Kreis und Stadt Heilbronn         
    
In fünf Räumen des Gebäudes wird anhand von Reproduktionen von Texten, Urkunden und bildlichen Darstellungen sowie Schautafeln und einigen Kult- und Alltagsgegenständen die jüdische Geschichte in Kreis und Stadt Heilbronn nachgezeichnet:

bulletVerfolgung und Ausweisung der Juden aus Heilbronn im Mittelalter  
bulletBeispiele für Judenordnung und Schutzbriefe  
bulletRechtliche Gleichstellung der Juden im 19. Jahrhundert  
bulletSystematische Verfolgung und Vernicht der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus  
bulletWürdigung jüdischer Persönlichkeiten unserer Heimat   

Wechselnde Sonderausstellungen vertiefen einzelne Themenbereiche.  
   
Religiöses Leben im Judentum   

Im einstigen Betsaal werden Kultgegenstände und Schautafeln zu folgenden Themen gezeigt:

bulletFeste im Judentum  
bulletSabbat und Gottesdienst  
bulletReligiöses Leben in der Familie  

Im Untergeschoss befindet sich das rituelle Tauchbad (Mikwe), im ehemaligen Sitzungszimmer im Erdgeschoss eine Bücherei mit einer Lese-Ecke und im ersten Stockwerk eine koschere Küche.     
    
    
Fotos 

Affaltrach Synagoge01.jpg (15945 Byte) Affaltrach Synagoge02.jpg (14684 Byte) Affaltrach Synagoge03.jpg (7270 Byte)
Ehemalige Synagoge 
Affaltrach
Blick zum ehemaligen 
Toraschrein
Tapisserie vor dem ehemaligen Toraschrein
 (Detail). Künstlerin: Ingeborg Schäffler-Wolf

Weitere Fotos zur ehemaligen Synagoge: hier anklicken (interner Link)       
     
     
Träger der Einrichtung             
    
Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V.       
    
Der Verein zur Erhaltung der Synagoge Affaltrach e.V. wurde am 3. Mai 1985 mit dem Ziel gegründet, die ehemalige Synagoge wieder einer würdigen und sinnvollen Nutzung zuzuführen. Am 9. November 1988 konnte der Landkreis Heilbronn das renovierte Gebäude, im Mai 1989 das Museum in der Synagoge der Öffentlichkeit übergeben.
Um die Förderung deutsch-jüdischer Beziehungen zu pflegen, insbesondere mit ehemaligen jüdischen Bürgern Heilbronns und deren Nachkommen, wurde im Jahre 1988 der "Deutsch-Jüdische Freundeskreis Heilbronn e.V." gegründet.
Beide Vereine haben sich mit Wirkung vom 1. Januar 1996 zusammengeschlossen. Die Ziele beider Vereine wurden zusammengefasst. Der neue Verein trägt jetzt den Namen "Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V.".        
    
Hauptanliegen und wesentliche Aufgaben des Vereins sind:

bulletDie Betreuung des Museums während der Öffnungszeiten 
bulletFührungen von Besuchergruppen durch Synagoge und jüdischen Friedhof 
bulletSammlung, Dokumentation und Bewahrung von Zeugnissen jüdischer Vergangenheit und Gegenwart 
bulletFörderung eines guten Verhältnisses zwischen den Religionen 
bulletJährliche Gedenkveranstaltung am 9. November in der Synagoge 
bulletDurchführung kultureller Veranstaltungen   

   
   
Kontakt-/Verwaltungsadresse   

bulletMuseum Synagoge Affaltrach, Untere Gasse 6, 74182 Obersulm-Affaltrach, Tel. +49 7130 4045780, www.synagoge-affaltrach.de, E-Mail museum@synagoge-affaltrach.de 
   

Öffnungszeiten  

bulletDie Synagoge ist regelmäßig geöffnet von Mitte März bis Mitte November sonntags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Büro ist freitags 9-12 Uhr besetzt, Tel. +49 7130 4045780.  
  

Führungen  

Für Gruppen finden nach Vereinbarung ganzjährig Sonderführungen statt.
Für Schüler liegen pädagogische Arbeitsblätter auf.
   
   
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe            
    
Der jüdische Friedhof in Affaltrach / Schulmuseum in Obersulm-Weiler / Literaturmuseum Manfred Kyber in Löwenstein / Justinus-Kerner-Haus und Burgruine Weibertreu in Weinsberg. 
   
   
Publikationen   

bulletDokument aus den ersten Jahren des Freundeskreises ehemalige Synagoge Affaltrach e.V.:   
Reinhard Kahl: Stifterbuch Affaltrach. Gedanken zum jüdischen Friedhof in Affaltrach. 1987. (pdf-Datei, 8 mb)   
bulletKatalog: Museum zur Geschichte der Juden im Kreis und Stadtteil Heilbronn
bulletMartin Ritter: Der jüdische Friedhof in Affaltrach (Volldokumentation)
bulletders.: Der jüdische Friedhof Affaltrach (Auswahldokumentation)
bulletders.: Die Synagoge in Affaltrach
bulletWolfram Angerbauer/Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn.

      
Weitere Informationen und Links    
    
Presseartikel

bulletHeilbronner Stimme vom 8.11.2001 zum 150jährigen Bestehen der Synagoge Affaltrach   

Links:  

bulletWebsite des Freundeskreises ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. www.synagoge-affaltrach.de  
bulletWeitere Informationen zur jüdischen Geschichte in Affaltrach und zur Synagoge (interner Link)    
bulletSeite zum jüdischen Friedhof Affaltrach (interner Link)   

   
    

     

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 06. Oktober 2024