 | Ulrike Baumgärtner, Martin
Ulmer (Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.)
|
 | Tiberio Cataneo-Grasse,
Hanna Fexer, Carola Grasse (Verein für jüdische Geschichte
und Kultur Emmendingen e.V.)
|
 | Gerhard Dümchen, Ines Meister
(Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e.V.) |
 | Ingo Bergmannund Christof
Maihoefer (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V.) |
 | Claude Bloch und Jean-Pierre Lambert
(B'nai Brith
René Hirschler Strasbourg)
|
 | Rolf Emmerich, Cornelia
Hecht, Alfred Jerg und Michael Schick (Stadt Laupheim,
Museum zur Geschichte von Christen und Juden)
|
 | Helmut Fidler (Freundeskreis
Jakob Picard, Wangen am See) |
 | Heide Friedrichs (Rottweil)
|
 | Helmut und Brigitte Gabeli, Klaus Schubert
(Förderverein Ehemalige Synagoge Haigerloch e.V.) |
 | Marlis Glaser (Künstlerin,
Attenhofen, Website) |
 | Joachim Hahn
(Plochingen)
|
 |
Georg Heer, Renate Kreplin und Michael Nathanson (Förderverein/Gesprächskreis
Ehemalige Synagoge Kippenheim)
|
 | Heinz Högerle und Barbara
Staudacher (Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen) |
 | Sibylle Höschele, Rudolf
Lewy und Daniel Meyen (Freundeskreis Synagoge Sulzburg) |
 | Utz Jeggle
(Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Universität
Tübingen)
|
 | Detlef und Lillamma von Kalckreuth
(Laupheim) |
 | Charlotte Mayenberger
(Jüdisches Leben in Buchau) |
 | Konrad Pflug
und Anais Delpeuch (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Gedenkstättenarbeit) |
 | Yitzhak Heinrich Steiner (ehem.
Laupheim / Re'ut in Israel / Universität St. Gallen) |
Zahlreiche Mitglieder und Freunde von Alemannia Judaica haben sich entschuldigt,
weil sie auf Grund anderweitiger Verpflichtungen an diesem Wochenende bei der
Jahrestagung nicht teilnehmen konnte. Auf eine Auflistung der Namen der
verhinderten und entschuldigten Personen wird hier jedoch verzichtet.
Samstag, 6. Mai 2006 - Vorprogramm
am Samstag - Kennenlernen von Laupheim
17.00 Uhr: Begrüßung der
Tagungsteilnehmer durch Alfred Jerg, Stadt Laupheim, Museum zur Geschichte
von Christen und Juden, Schloss Großlaupheim
17.30 Uhr: Rundgang durch das jüdische
Laupheim mit Rolf Emmerich
19.00 Uhr: Empfang der TeilnehmerInnen durch
die Bürgermeisterin der Stadt Laupheim Frau Monika Sitter
20.30 Uhr: Gemütliches Beisammensein im
Café Hermes
Sonntag, 7. Mai 2006 - Die Jahrestagung von
"Alemannia Judaica"
09.30 Uhr: Kaffee, Tee und Berches im
Schlosscafé
10.00 Uhr Tagungsbeginn: Alfred Jerg und Joachim Hahn
(als Mitorganisator von AJ) begrüßen die Tagungsteilnehmer.
10.15 Uhr – 16.30 Uhr Berichte der
Tagungsteilnehmer, unterbrochen durch Mittagspause (Mittagessen im
Schlosscafé und Führung durch das
Museum zur Geschichte von Christen und Juden in zwei Gruppen, geleitet von Rolf
Emmerich und Cornelia Hecht)
Es wurden von allen vertretenen Gruppen und
Einrichtungen sowie Einzelpersonen Berichte über den Stand von Aktivitäten
abgegeben. Ein detailliertes Protokoll der Berichte wurde nicht erstellt.
Um über die Aktivitäten der Einrichtungen und Gruppen den neuesten Stand zu
erfahren, siehe die jeweiligen websites (Links bei der Mitgliederliste).
Auf dieser Seite findet sich ein Bildbericht zur Jahrestagung.
Für die Jahrestagung 2007 besteht nach wie vor der schon länger bestehendem Wunsch in "Richtung Elsass", genannt
werden: Breisach, Musée du Bucheneck in Soultz .
Ende der Tagung: 16.30 Uhr.
Bildbericht von der Jahrestagung
Rundgang durch das
jüdische Laupheim
am Samstagnachmittag mit Rolf Emmerich |
 |
 |
|
Einführung zum
Rundgang beim Schloss |
|
|
 |
 |
 |
Rechts:
Rolf Emmerich |
Vor dem 1931 erbauten Haus
der
Familie Steiner |
Oben und unten:
Fabrikantenvilla
der Haarfabrik Bergmann |
|
|
|
 |
 |
 |
Das an der Stelle
der jüdischen Schule erbaute Haus mit Gedenktafel. |
Die Fabrikgebäude der
ehemaligen
Haarfabrik Bergmann wurden in den
1960er-Jahren abgebrochen. |
|
|
|
 |
 |
 |
Geburtshaus von
Karl Lämmle mit Hinweistafel: "Geburtshaus von Karl Lämmle.
Filmpionier.
Gründer von Hollywood. Ehrenbürger und Wohltäter unserer
Stadt. Geboren am 17. Januar 1867.
Gestorben am 24. September 1939 in
Beverly Hills USA" |
Haus mit Barockgiebel am
Judenberg:
vermutlich Haus des ersten Betsaales
vor dem Bau der ersten
Synagoge |
|
|
 |
 |
 |
|
Straßenschild
"Steinerstraße" zur
Erinnerung an die bedeutende
jüdische
Familie der Stadt |
Blick über das Gelände der
früheren Firma "Steiner Hopfen"
|
|
|
|
 |
 |
 |
Erinnerung an
einst für Laupheim bedeutende Firma "Steiner Hopfen" |
Frühere jüdische Häuser am
Judenberg |
|
|
 |
 |
 |
Das Adler Haus
(heute Café Hermes) mit Hinweistafel: "Adler Haus. 1876 von
Isidor
Adler erbaut. Geburtshaus von Professor Friedrich Adler 1878-1942.
Künstler des deutschen Jugendstils. Renoviert 1989". |
Der "Rote Ochsen" -
Gastwirtschaft
mit großer Tradition |
|
|
 |
 |
 |
Auf dem "Judenberg" |
Vor dem jüdischen
Friedhof - eine Besichtigung konnte am Schabbat
nicht eingeplant werden. |
|
|
|
 |
 |
 |
Erläuterungen zu einzelnen
Namen der Gedenktafel
für die ermordeten Laupheimer Juden |
Blick über die Mauer
am
Friedhof |
Eines der weitgehend
originalgetreu
erhaltenen jüdischen Wohnhäuser |
|
|
|
 |
 |
 |
Am Platz der 1938
zerstörten Synagoge: Straßenschild und Gedenkstein |
Erläuterungen zur Geschichte
der Synagoge |
|
|
 |
 |
|
Die Notsynagoge
1938 mit Hinweistafel: "Rabbinat und Schule seit 1828. Notsynagoge
und
Zwangs-Altersheim von 1938 bis 1942. Alle Bewohner wurden Opfer des
Holocaust". |
|
|
|
 |
 |
 |
Eingangstafel
am Schloss |
Studium eines
alten
Gebetbuches |
Begrüßung durch Bürgermeisterin
Frau Monika Sitter |
|
|
|
 |
 |
 |
Mitte: Rolf Emmerich;
rechts:
Yizchak Heinrich Steiner |
Links: Alfred Jerg, rechts
Yizchak Heinrich Steiner |
Gemütliches Beisammensein
im
Café Hermes |
|
|
|
|
|
|
Die Jahrestagung am Sonntag |
|
 |
 |
 |
Eine
interessierte Runde von TeilnehmerInnen lässt sich aus den einzelnen
Einrichtungen informieren |
|
 |
 |
 |
|
Informationsmaterial und
Publikationen liegen aus |
Berches nach altem
Laupheimer
Rezept |
|
|
|
In der Mittagspause: Gang durch das Museum
zur Geschichte von Juden und Christen |
|
 |
 |
 |
Gruppe mit
Cornelia Hecht |
Im Raum der Erinnerung an
christliche und jüdische Frauen |
Hochzeitsstein und andere
Erinnerungen
an die jüdische Geschichte |
|
|
|
 |
 |
 |
Verbrannte Rimmonim und
Torakrone, gerettet
aus der Schuttasche der in der Pogromnacht
niedergebrannten Synagoge |
Die Glocken der Synagoge
|
Das "heutige
Laupheim" mit Fotos
ehemaliger jüdischer Laupheimer
|
|