zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zur Übersicht "Synagogen
im Elsass"
Wittenheim
(Dep. Haut-Rhin / Alsace / Oberelsass)
Jüdische Geschichte / Synagogue / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Wittenheim bestand eine kleine jüdische
Gemeinde bis in die 1870er-Jahre. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18.
Jahrhunderts zurück. 1784 wurden 50 jüdische Einwohner am Ort gezählt. Die
jüdischen Familien wohnten vor allem in der ehemaligen "Judengasse"
(heute "rue du Moulin").
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: 1846 68 jüdische Einwohner, 1861 38, 1900 fünf, 1910 sieben.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.), zeitweise vermutlich
auch eine jüdische Schule (Religionsschule) und ein rituelles Bad. Die Gemeinde
gehörte zum Rabbinat Pfastatt, nach 1910 zum Rabbinat
Dornach.
1936 lebten noch sieben jüdische Personen in Wittenheim.
Von den in Wittenheim geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): es werden keine aus
Wittenheim stammenden Personen in den angegebenen Listen genannt.
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
In jüdischen Periodika des 19./20.
Jahrhunderts wurden noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in
Wittenheim gefunden. |
Zur Geschichte der Synagoge
Eine Synagoge war im 19. Jahrhundert vorhanden. Sie wurde
gegen Ende des 18. Jahrhunderts in einem aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
stammenden Haus eingebaut. Als nach der Mitte des 19. Jahrhunderts die Zahl der
jüdischen Gemeindeglieder stark zurückging, konnten keine Gottesdienste mehr
abgehalten werden. Die Synagoge wurde 1877 aufgegeben und zu einem Wohnhaus
umgebaut.
Adresse/Standort der Synagoge: 12 rue du
Moulin (ehemalige "Judengasse")
Fotos
(Quelle: Rothé/Warschawski s. Lit. S.
187)
Das Gebäude der
ehemaligen Synagoge |
 |
|
|
Nach 1877 wurde die ehemalige
Synagoge
in ein Wohnhaus umgebaut |
|
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 |
Michel
Rothé / Max Warschawski: Les Synagogues d'Alsace et leur Histoire.
Ed. 'Chalom Bisamme' Jerusalem 1992.
|

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|