|
Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"
(Regierungsbezirk Trier)
Zur
Übersicht über die jüdische Friedhöfe im Kreis Bernkastel-Wittlich
Brauneberg (ehem.
Dusemond, VG Bernkastel-Kues, Kreis Bernkastel-Wittlich)
Jüdischer Friedhof
(Seite wurde erstellt unter Mitarbeit von Otmar
Frühauf, Breitenthal)
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in
Brauneberg (interner Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Die Anlage eines eigenen jüdischen Friedhof wurde vom Vorstand
der jüdischen Gemeinde bei der politischen Gemeinde 1853 beantragt. 1856
wurde der jüdischen Gemeinde eine Parzelle zur Verfügung gestellt. Die erste
Beerdigung erfolgte mit dem im Alter von 60 Jahren verstorbenen Handelsmannes
Michel Strauß im August 1864. Die letzte Beisetzung auf dem Friedhof war
am 15. November 1941 (Moses Roos, gest. 14. November 1941 in Mülheim /
Mosel). In der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet. Im Sommer 1950 wurde er
durch die Gemeinde Brauneberg wieder hergerichtet.
Lage des Friedhofes
Der Friedhof liegt im Wald südlich der Gemeinde
Brauneberg, nahe der Gemeinde Burgen. Er ist erreichbar von Brauneberg über die
K 87 in Richtung Burgen. Kurz vor der Ortschaft Burgen ist der Friedhof
ausgeschildert.
Link
zu den Google-Maps
Fotos
(Fotos: Otmar Frühauf, Breitenthal, Aufnahmedatum 11.11.2009)
 |
 |
 |
| Der Weg zum Friedhof ist
mehrfach ausgeschildert |
Auf dem Weg zum Friedhof |
Kurz vor dem Friedhof |
| |
|
|
 |
 |
 |
| Das Eingangstor,
auf dem linken Foto links die Hinweistafeln |
Hinweistafel mit Hinweisen zur
Geschichte |
| |
|
|
 |
 |
 |
| Teilansichten des
Friedhofes |
| |
|
|
 |
 |
 |
| Einzelne ältere
Grabsteine aus der Anfangszeit der Belegung des Friedhofes, noch
überwiegend hebräisch beschriftet |
| |
|
|
 |
 |
 |
| Teilansichten des
Friedhofes |
| |
|
|
 |
 |
|
Grabsteine von Simon Strauß
(rechts, gest. 1928) und
seiner Frau Brünetta geb. Ermann (links,
1858-1925) |
|
|
| |
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 |
Uwe
F.W. Bauer, Marianne Bühler, René Richtscheid: Steine
über dem Fluss. Die jüdischen Friedhöfe an der Mosel von Remiremont bis
Koblenz. Schriften des Emil-Frank-Instituts (Hrsg. von Dennis Halft
und René Richtscheid). Paulinus Verlag Trier 2023² ISBN
978-2-7902-1906-7 Paulinus-Verlag mit
Seite zu dieser Publikation Zu Brauneberg S. 144-147.
|

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|