Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Bayern  
  
   

Jüdische Friedhöfe in der Oberpfalz   

Übersicht:  
Jüdische Friedhöfe und Begräbnisstätten (KZ-Friedhöfe) in der Oberpfalz gibt es in den Stadt- und Landkreisen Amberg (AM), Amberg-Sulzbach (AS). Cham (CHA), Neumarkt i.d. Oberpfalz (NM), Neustadt an der Waldnaab (NEW), Regensburg (R), Schwandorf (SAD), Weiden in der Oberpfalz (WEN).  

Amberg (AM)    
Unterseite  
Mühlhausen - Sulzbürg (NM)    
Unterseite  
Regensburg - Sallern / Stadtamhof (R)   Schwandorf (SAD)  
Cham (CHA)  
Unterseite 
Neumarkt i.d. Oberpfalz (NM)    
Unterseite  
Rettenbach (CHA)    Sulzbach - Rosenberg (AS)    
Unterseite
Dietfurt an der Altmühl- Töging (NM, ehem.)  Neunburg vorm Wald (SAD)   Roding - Wetterfeld (CHA)
Unterseite  
Weiden in der Oberpfalz (WEN)    
Unterseite  
Floß (NEW)    
Unterseite  
Neustadt an der Waldnaab (NEW)   Rötz (CHA)    Winklarn - Muschenried  (SAD) 
Unterseite 
Flossenbürg (NEW)    
Unterseite 
Regensburg (R)    
Unterseite  
Rötz - Bernried (CHA)         
       
       
Hinweis: mehrere der Friedhöfe bzw. Gedenkstätten befinden sich in Zusammenhang mit den Todesmärschen nach Auflösung der Konzentrationslager beziehungsweise deren Außenkommandos im April 1945. Hierzu gibt es auch an verschiedenen Orten Gedenktafeln, die nicht im Zusammenhang mit einem Friedhof stehen, u.a. in 
 Rechts Gedenkstein von 2013 zur Erinnerung an den 
Todesmarsch vom 7. April 1945 bei Deuerling (Lkr. Regensburg)
Link zu einem Presseartikel (mittelbayerische.de vom 23.4.2013) 
(Fotos von Erhard Buchbauer, Sommer 2018; der Gedenkstein
befindet sich an der Bundesstraße 8 von Regensburg nach Nürnberg
 unmittelbar nach Deuerling) 
   

      
      
Amberg (AM)    

Amberg Friedhof 121.jpg (81400 Byte) Zum Friedhof in Amberg besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken   

    
 
    

Cham (CHA)

Cham Friedhof 250.jpg (106725 Byte) Zum Friedhof in Cham besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken   

     
       

Dietfurt an der Altmühl - Töging (NM)               
   
Zur Geschichte des ehemaligen Friedhofes: Vermutlich bis Ende des 17. Jahrhunderts bestand in Töging eine jüdische Gemeinde. Ein Synagoge (auf Grundstück Beilingrieser Straße 1-3) und ein Friedhof waren vorhanden. Vom Friedhof ist nichts mehr erhalten. Das Grundstück, dessen exakte Lage nicht bekannt ist, ist inzwischen bebaut.       
     
Lage des Friedhofes: Flur "Judenhügel" westlich des alten Ortskernes im Bereich der heutigen Straße "Am Arzberg".  
   
Link: Website der Gemeinde Dietfurt   Website zum Ortsteil Töging  
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 288f. 
  
  
   

Floß (NEW)  

Floss Friedhof 122.jpg (77102 Byte) Zum Friedhof in Floss besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken  

  
   

Flossenbürg (NEW, KZ-Friedhof)  

Flossenbuerg Gedenkstaette 121.jpg (55276 Byte) Zur Grab- und Gedenkstätte in Flossenbürg besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken  

  
   

Mühlhausen - Sulzbürg (NM)  

Sulzbuerg Friedhof 100.jpg (93097 Byte) Zum Friedhof in Sulzbürg besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken 

   
    

Neumarkt i.d. Oberpfalz (NM)

Neumarkt Friedhof 200.jpg (101585 Byte) Zum Friedhof in Neumarkt besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken   

    
     

Neunburg vorm Wald (SAD, KZ-Friedhof)                  
    
Zur Geschichte des Friedhofes: Am Neunburger Plattenberg befindet sich seit 1946/47 eine der größten Grabanlagen für KZ-Opfer in Bayern. Eine Gedenktafel inmitten von acht großen Gräberfeldern trägt die Inschrift: "Ihr starbet, damit wir leben! Zur Erinnerung an 615 unbekannte Opfer des Todesmarsches Flossenbürg - Dachau. April 1945". Rund um den Gedenkstein befinden sich 12 Platten in einem Halbkreis, die in Symbol und hebräischer Inschrift an die 12 Stämme Israels aus biblischer Zeit erinnern. Die 615 überwiegend jüdischen Häftlinge sind bei den "Evakuierungs"-Märschen umgekommen, bei denen Tausende noch kurz vor der Befreiung durch Strapazen und Mord ums Leben kamen und in den Wäldern von der SS verscharrt wurden. Die Massengräber wurden erst nach dem Krieg entdeckt, und die Leichen mussten auf Befehl der Alliierten von früheren Mitgliedern der NSDAP exhumiert und in Neunburg feierlich bestattet werden.        
     
Lage des Friedhofes: Am Plattenberg, erreichbar von der Ortsmitte in Richtung Amberg/Schwarzenfeld. Kurz vor dem Ortsende nach rechts einbiegen (Hinweisschild), von hier noch ca. 400 m bis zum Friedhof.            
    
Link: Website der Stadt Neuburg vorm Wald 
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 277; Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung) 1995 S. 177f.
  
  
   

Neustadt an der Waldnaab (NEW)             
    
Zur Geschichte des Friedhofes: In Neustadt bestand vom 14. Jahrhundert bis 1684 eine jüdische Gemeinde. Zu ihren Einrichtungen (erhalten ist noch das Gebäude der Jeschiwa im Haus Freyung 23 und das Gebäude der Mikwe Freyung 25) gehörte auch ein Friedhof, der 1621 urkundlich genannt ist. Dieser befand sich hinter der südlichen Häuserzeile der Freyung. Heute befinden sich hier Gärten. Es ist noch ein Grabstein des Friedhofes aus dem Jahr 1648 im Museum der Gemeinde vorhanden.   
    
Lage des Friedhofes: Südostseite der Freyung (an der Straße "Judengraben"). Der Friedhof lag/liegt im Bereich der Gärten, die sich hinter dem heutigen Hotel Grader (Freyung 39) beginnend, äußerst schmal zum Gasthof Krone hinziehen.   
   
Link: Website der Stadt Neustadt an der Waldnaab
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 277-278.  
  
  
   

Regensburg (R)   

Regensburg Friedhof a111.jpg (63057 Byte) Zu den Friedhöfen in Regensburg besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken 

     
     
     
Regensburg - Sallern / Stadtamhof (R)                
     
Zur Geschichte des Friedhofes: In Sallern und Stadtamhof bestanden nach der Ausweisung der Regensburger Juden von 1519 bis 1577 jüdische Gemeinden. Beide besaßen eine Synagoge (in Sallern auf dem Grundstück des späteren katholischen Pfarrhauses in der Amberger Straße 87; in Stadtamhof am Platz des späteren Rathauses, Standort Stadt-am-Hof 7). Zwischen Sallern und Stadtamhof befindet sich innerhalb eines Wohngebietes eine Straße "Am Judenhof". Möglicherweise war in der Zeit von 1519 bis 1575 hier der jüdische Friedhof von Sallern und Stadtamhof.               
    
Lage des Friedhofes: "Am Judenhof".    
   
Zusätzlicher Hinweis: In Stadtamhof bestand im März/April 1945 ein
Außenkommando des Konzentrationslagers Flossenbürg Außenkommando des Konzentrationslagers Flossenbürg (Lager "Colosseum"), von wo aus etwa 400 teils jüdische Häftlinge zur Zwangsarbeit eingesetzt waren. 65 von ihnen kamen ums Leben. Sie wurden in Massengräber auf dem Oberen katholischen Friedhof und auf dem Evangelischen Zentralfriedhof vergraben. Am 4. November 1950 wurde im Westteil des Zentralfriedhofes ein Ehrenmal eingeweiht. 1955 wurden die Toten exhumiert, teils in ihre Heimat, teils auf den Gedenkfriedhof Flossenbürg verbracht. Das Denkmal wurde damals entfernt.      
   
Link: Website der jüdischen Gemeinde Regensburg
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 283.
  
  
  

Rettenbach (KZ)                    
    
Zur Geschichte des Friedhofes:
 Ein 150 bis 200 KZ-Häftlinge umfassender Elendszug wurde am 23./24. April 1945 durch das Gemeindegebiet von Rettenbach Richtung Wörth an der Donau getrieben.  Längs des Marschweges fanden sich wenig später zahlreiche Leichen, von denen 18 in Wörth und 48 (nach anderer Quelle 56) neben der Straße im sogenannten Holzhacker-Wald bei Rettenbach bestattet wurden. 1957 wurden die Grabanlagen aufgelöst und die Leichen auf den Ehrenfriedhof in Flossenbürg überführt. In Rettenbach verblieb ein Granitblock mit der neu gefassten Inschrift: "Hier wurden 1945 48 KZ-Häftlinge bestattet, 1957 nach Flossenbürg umgebettet. Errichtet 1985 von der Stadt Rettenbach".

Lage: Im sog. Holzhackerwald bei Rettenbach an der Straße von Wörth nach Falkenstein

Link: Website der Gemeinde Rettenbach 
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 283; Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung) 1995 S. 188f.
   
  
   

Roding - Wetterfeld (CHA)

Wetterfeld Friedhof 112.jpg (75427 Byte) Zum ehemaligen KZ-Friedhof in Wetterfeld besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken  

  
    

Rötz (CHA)             
    
Zur Geschichte des Friedhofes:
 Auf dem Friedhof der Gemeinde Rötz besteht eine Erinnerungsstätte an ehemals hier beigesetzte KZ-Opfer. Auf dem Gedenkstein ist zu lesen: "Euch als Freiwild zu Tode gejagt Birgt gütig nun Allmutter Erde! Zum Gedenken an die hier bestatteten 141 K.Z.-Häftlinge aus dem Lager Flossenbürg.  + 22. April 1945. Umgebettet im Mai 1957 nach Flossenbürg".             
    
Lage des Friedhofes: Kommunaler Friedhof        
    
Link: Website der Gemeinde Rötz 
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 284; Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung) 1995 S. 190.
  
  
   

Rötz - Bernried (CHA, KZ-Gedenkstätte)

Zur Geschichte des Friedhofes: Auf dem Friedhof in Bernried befindet sich eine Gedenkstätte für umgekommene KZ-Häftlinge. Die Inschrift des Gedenksteines berichtet: "Hier ruhen 164 Opfer des Nationalsozialismus. + 1945 zu Tode gehetzt, in Frieden geborgen . Umgebettet im Juni 1957 nach Flossenbürg".    
    
Lage des Friedhofes: Kommunaler Friedhof neben der katholischen Kirche, Gedenkstein rechts neben der Leichenhalle.    
   
Link: Website der Gemeinde Rötz 
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 271-272.
  
  
   

Schwandorf (SAD)            
    
Zur Geschichte des Friedhofes:
 In der heute zur Stadt Schwandorf gehörenden Waldflur Kunthau des früher selbständigen Stadtteiles Dachelhofen lagen bis Ende der 1950er-Jahre drei Grabsteine an der Bahnstrecke Schwandorf-Regensburg nahe Klardorf. Hintergrund ist ein Massaker unter KZ-Häftlingen aus dem Lager Flossenbürg, die im April 1945 mit einem Eisenbahnzug nach Dachau gebracht werden sollten. Der Zug war hier stehen geblieben. Mehrere Häftlinge starben, weitere verloren ihr Leben, als die Wachmannschaften bei einer Panik unter den Gefangenen und bei Ausbruchsversuchen rücksichtslos schossen. Die Überlebenden wurden zu Fuß weitergetrieben, 70 Leichen blieben zurück. Über zwei Massengräbern wurden nach dem Krieg zwei Gedenksteine gesetzt. 1957/59 wurden 63 Leichen aus diesen zwei Massengräbern exhumiert und im Ehrenfriedhof Flossenbürg beigesetzt. An die Gedenkstätte in der Waldflur Kunthau erinnern nur noch Reste der Grabeinfriedung. Ein Toter wurde bereits 1945 in einem Einzelgrab mitten im Wald beigesetzt (vermutlich durch Angehörige; Grabstein ist verschwunden). Sechs weitere Leichen wurden 1945 im Sammelgrab Ost des Schwandorfer Friedhofs beigesetzt. Zusammen mit Bombenopfern der schweren Luftangriffe auf Schwandorf liegen dort auch 22 KZ-Opfer.         
   
Lage des Friedhofes: Waldflur Kuntau beziehungsweise kommunaler Friedhof in Schwandorf (Wackersdorfer Straße).        
    
Link: Website der Stadt Schwandorf
Zur Seite über die jüdische Geschichte in Schwandorf (interner Link) 
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 284; Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung) 1995 S. 192. 
   
   
    

Sulzbach - Rosenberg (AS)   

Sulzbach-Rosenberg Friedhof 112.jpg (72697 Byte) Zum Friedhof in Sulzbach-Rosenberg besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken  

   
    

Weiden (WEN)   

Weiden Friedhof 112.jpg (74590 Byte) Zum Friedhof in Weiden besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken 

   
    

Winklarn - Muschenried  (Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach, SAD)          
    
Zum ehemaligen KZ-Friedhof in Muschenried besteht eine Unterseite (interner Link): hier anklicken 

  
  
  
   

   

    

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 15. Oktober 2013