Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
zurück zur Übersichtsseite "Mitglieder von AJ"
zurück zu "Jüdische Museen"  

   

  
     

Freundeskreis
Ehemalige Synagoge Sulzburg e.V.
(Gustav-Weil-Str. 18, 79295 Sulzburg)

    

Zur Geschichte            
    
Die Synagoge in Sulzburg war nach Karlsruhe und Randegg der dritte Synagogenbau im damaligen Großherzogtum Baden und ist heute die einzige nicht zerstörte Synagoge aus der Architekturschule Friedrich Weinbrenners im spätbarock-klassizistischen Mischstil in Baden-Württemberg. 
 
Aus Sulzburg stammt Gustav Weil (1808-1889), Professor für orientalische Sprache und Übersetzer von "Tausendundeiner Nacht". Mitte der siebziger Jahre gelangte das Gebäude in städtischen Besitz und wurde als Kulturdenkmal und Gedenkstätte restauriert.  
    
Weitere Informationen siehe Seite zur jüdischen Geschichte und zur Synagoge in Sulzburg (interner Link)             
    
    
Fotos 
(Quelle: siehe bei den unten genannten Links)         

sulzburg Synagoge02.jpg (10585 Byte) sulzburg Synagoge01.jpg (15917 Byte) sulzburg Synagoge03.jpg (37782 Byte)
 Die Sulzburger Synagoge 
nach der Restaurierung  
Historische 
Innenansicht 
Blick zum ehemaligen Toraschrein 
nach der Restaurierung  
      
sulzburg Synagoge04.jpg (50833 Byte) sulzburg Synagoge05.jpg (50721 Byte)  
Gebotstafeln über dem 
ehemaligen Toraschrein   
Eine Freiburger Studentengruppe besucht 
die Synagoge; links Jost Großpietzsch, Sulzburg (Link) 
  
     
     

Träger der Einrichtung         
   
Freundeskreis Ehemalige Synagoge e.V., Stadt Sulzburg   
  
  
Kontakt-/Verwaltungsadresse                   
    
Rathaus / Hauptstr. 60, 79295 Sulzburg, Tel. 07634/5600-40, Fax: 07634/560050, Internet: www.sulzburg.de         
   
    
Öffnungszeiten          
   
Erster und letzter Sonntag im Monat 16-18 Uhr, bei Ausstellung täglich. Eintritt frei.           
  
  
Führungen           
   
Besuch mit Führung nach telefonischer Anmeldung, museums- und gedenkstätten-pädagogische Angebote.  
   
  
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe          
   
Jüdisches Viertel, jüdischer Friedhof / Ottonische Kirche St. Cyriak / Landesbergbaumuseum.  
  
   
Publikationen (Auswahl)   

Germania Judaica III,2 S. 1446.  
Franz Hundsnurscher/Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden. 1968. S. 266ff.  
Ludwig David Kahn: Die Geschichte der Juden von Sulzburg. Müllheim 1969.
Ingeborg Hecht: Sulzburg. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart. Freiburg 1985 (Reihe: Heimat im Bild).
Bernd Michaelis: Die Geschichte der Juden in Sulzburg. 1987.
Joachim Hahn: Synagogen in Baden-Württemberg. 1987. S. 68ff.
Martin Bier: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Eine Ausarbeitung des Freundeskreises Ehemalige Synagoge Sulzburg für die Besucher von ehemaliger Synagoge und Friedhof. 1991.
Der Jüdische Friedhof in Sulzburg. Katalog zur Ausstellung. Hg.: Freie Künstlergruppe Freiburg e.V., 1990. 2. Aufl. 1995.
Haus - Bild - Stein: Skulpturen und Bilder von Bernd Völkle. Fotografien der früheren Synagoge. Katalog zur Ausstellung mit Textbeiträgen von Gabriel Heim, Wolfgang Heidenreich und Jost Grosspietsch. Sulzburg o.J.
Spuren. Katalog zur Ausstellung J. Brodwolf 1990 in Sulzburg. Mit Beiträgen über die Deportation der Sulzburger und Müllheimer Juden am 22.10.1940 von Rolf Schuhbauer, Jost Grosspietsch und Wolfgang Heidenreich.
Jacob Picard 1883-1967. Dichter des deutschen Landjudentums. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Sulzburg. Erarbeitet von Manfred Bosch und Jost Grosspietsch. Freiburg 1992.
Die Stimme der Wörter der Bilder. Arbeiten von Gerta Haller, Nikolaus Cybinski, Wolfgang Heidenreich und Jost Grosspietsch. 1996.
"Ich bin doch geborener Sulzburger und Deutscher". Text von Ingeborg Hecht. Hg. vom Freundeskreis Ehemalige Synagoge Sulzburg e.V. 1994. 
Franz-Josef Ziwes (Hg.): Badische Synagogen. 1997 S. 40-41 (Abschnitt zur Synagoge Sulzburg von Jost Grosspietsch).  
Das Sulzburger Feld. Arbeiten von Christian Lapie. 2000/2001
Gestalt und Gedächtnis. Skulpturen von Franz Gutmann. 2002.
Jüdisches Leben in Sulzburg 1900-1940. Eine Materialsammlung. Hrsg.: Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Sulzburg e.V.   

Links    

Eine Freiburger Studentengruppe bei der Besichtigung der Sulzburger Synagoge: http://omnibus.uni-freiburg.de/~post/szbg.html  
Seite bei "Alemannia Judaica" zum jüdischen Friedhof in Sulzburg (interner Link)  
Seite bei "Alemannia Judaica" zur jüdischen Geschichte / Synagoge in Sulzburg (interner Link)      
Zum jüdischen Friedhof in Sulzburg:    
www.adler-breisach.de/regio/sulzburg/regio-sulzburg.php
bzw. www.adler-breisach.de/regio/friedhof/regio-friedhof.php             

    
     

            

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 04. Februar 2015