Träger der Einrichtung
Freundeskreis Ehemalige Synagoge e.V., Stadt Sulzburg
Kontakt-/Verwaltungsadresse
Rathaus / Hauptstr. 60, 79295 Sulzburg, Tel. 07634/5600-40, Fax:
07634/560050, Internet: www.sulzburg.de
Öffnungszeiten
Erster und letzter Sonntag im Monat 16-18 Uhr, bei Ausstellung täglich.
Eintritt frei.
Führungen
Besuch mit Führung nach telefonischer Anmeldung, museums- und
gedenkstätten-pädagogische Angebote.
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe
Jüdisches Viertel, jüdischer Friedhof / Ottonische Kirche St. Cyriak /
Landesbergbaumuseum.
Publikationen (Auswahl)
 | Germania Judaica III,2 S. 1446. |
 | Franz Hundsnurscher/Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden.
1968. S. 266ff. |
 | Ludwig David Kahn: Die Geschichte der Juden von Sulzburg. Müllheim
1969. |
 | Ingeborg Hecht: Sulzburg. Ein Streifzug durch Geschichte und
Gegenwart. Freiburg 1985 (Reihe: Heimat im Bild). |
 | Bernd Michaelis: Die Geschichte der Juden in Sulzburg. 1987. |
 | Joachim Hahn: Synagogen in Baden-Württemberg. 1987. S. 68ff. |
 | Martin Bier: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Eine
Ausarbeitung des Freundeskreises Ehemalige Synagoge Sulzburg für die
Besucher von ehemaliger Synagoge und Friedhof. 1991. |
 | Der Jüdische Friedhof in Sulzburg. Katalog zur Ausstellung. Hg.: Freie
Künstlergruppe Freiburg e.V., 1990. 2. Aufl. 1995. |
 | Haus - Bild - Stein: Skulpturen und Bilder von Bernd Völkle. Fotografien der
früheren Synagoge. Katalog zur Ausstellung mit Textbeiträgen von Gabriel Heim,
Wolfgang Heidenreich und Jost Grosspietsch. Sulzburg o.J. |
 | Spuren. Katalog zur Ausstellung J. Brodwolf 1990 in Sulzburg. Mit Beiträgen
über die Deportation der Sulzburger und Müllheimer Juden am 22.10.1940 von
Rolf Schuhbauer, Jost Grosspietsch und Wolfgang Heidenreich. |
 | Jacob Picard 1883-1967. Dichter des deutschen Landjudentums. Katalog zur
gleichnamigen Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Sulzburg. Erarbeitet
von Manfred Bosch und Jost Grosspietsch. Freiburg 1992. |
 | Die Stimme der Wörter der Bilder. Arbeiten von Gerta Haller,
Nikolaus Cybinski, Wolfgang Heidenreich und Jost Grosspietsch. 1996. |
 | "Ich bin doch geborener Sulzburger und
Deutscher". Text von Ingeborg Hecht. Hg. vom Freundeskreis Ehemalige
Synagoge Sulzburg e.V. 1994. |
 | Franz-Josef Ziwes (Hg.): Badische Synagogen.
1997 S. 40-41 (Abschnitt zur Synagoge Sulzburg von Jost Grosspietsch). |
 | Das Sulzburger Feld. Arbeiten von Christian Lapie. 2000/2001 |
 | Gestalt und Gedächtnis. Skulpturen von Franz Gutmann. 2002. |
 | Jüdisches Leben in Sulzburg
1900-1940. Eine Materialsammlung. Hrsg.: Freundeskreis der ehemaligen
Synagoge Sulzburg e.V.
|