Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zur Übersicht "Synagogen
im Elsass"
Wingersheim
(Dep. Bas Rhin /Alsace / Unterelsass)
Jüdische Geschichte / Synagoge / Synagogue
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english
version)
In Wingersheim bestand eine jüdische Gemeinde
bis in die 1930er-Jahre. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts
zurück. 1784 wurden 100 jüdische Einwohner gezählt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner
wie
folgt: 1807 85 jüdische Einwohner, 1846 112, 1861 101, 1866 110, 1900 105, 1910
96.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge
(s.u.), eine jüdische Schule, ein rituelles Bad (vgl. unten Bericht von
1908). Wingersheim
war bis 1880 Sitz eines Bezirksrabbinates, danach war das Rabbinat in Quatzenheim
auch für den Bezirk Wingersheim zuständig. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der
Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet
tätig war.
1936 wurden noch 53 jüdische Einwohner in Wingersheim gezählt.
Diejenigen, die in den folgenden Jahren Wingersheim nicht mehr verlassen
konnten, wurden unter der deutschen Besatzung 1940 nach Südfrankreich
deportiert.
Von den in Wingersheim geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem): Rene Bauer (1886), Josef Bron (1907), Gabriel Hirtz
(1895), Celine Isaac geb. Levy (1897), Fleurette Kaufmann (1876), Emma Levy
(1894), Joseph Levy (1878), Leon Levy (1899), Rene Markus (), Rosalie Markus
geb. Braunschweig (1895), Jeanne Recht geb. Levy (1888), Mina Roth (1877),
Berthe Weill (1906), Max Weil (1877).
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
Aus dem jüdischen Gemeindeleben
Antijüdische Gewalttaten (1893)
Artikel aus der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. März 1893:
"Wingersheim, 11. Februar (1893). (Bestrafte Rohheit). In seiner
letzten Sitzung hat das Schöffengericht Hochfelden eine Tat abgeurteilt,
die viel böses Blut in unserer Gegend erregt hat. Im Oktober vorigen
Jahres wurden von hiesigen Burschen bei den angesehensten israelitischen
Bürgern die Fensterläden zertrümmert und die Scheiben eingeschlagen.
Angesichts der Rohheit, sowie des Umstandes, dass die Tat aus reinem
Mutwillen verübt war, wurden zwei der Raubeine, Lorenz Fuchs und Joseph
Debus, zu drei Wochen Gefängnis verurteilt. Der Haupttäter und zwei
Konsorten sind über die Grenze entwischt. Einer von dieser, namens Hägel,
welcher leichtsinnigerweise sofort in die Fremdenlegion eintrat, dürfte
hierdurch schon genug gestraft sein. Er hat bereits mehrere
herzzerreißende Briefe an seine Verwandten geschrieben." |
Gerichtsentscheid betr. des rituellen Bades (1908)
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 16. Januar 1908: "Wingersheim
(bei Hochfelden), 8. Januar (1908): "Wingersheim (bei Hochfelden), 8.
Januar (1908). Unsere israelitische Kultusgemeinde wurde heute durch die
II. Zivilkammer des Landgerichts Straßburg, welches ihre Klage
(beziehungsweise die des Konsistoriums) gegen den Eigentümer des Hauses,
worin sich die Mikwe befindet, am 26. Juni 1907 wegen mangelnder Rechtsfähigkeit
abgewiesen hatte, auf Grund der bis 1751 reichenden Akten des
Bezirksarchivs als rechtsfähig anerkannt. Für Gotteshäuser, die vor
1808 beziehungsweise 1784 bestand, bedürfte es nicht des Nachweises ausdrücklicher
Zulassung seitens der Obrigkeit, - eine Entscheidung welche für mehrere
hundert Gemeinden des Reichslandes von größter Wichtigkeit
ist." |
Zur Geschichte der Synagoge
Eine erste Synagoge wurde 1775 erbaut. 1875 wurde sie durch
einen Neubau ersetzt.
In der NS-Zeit wurde das Gebäude zweckentfremdet.
Nach 1945 wurde die Synagoge restauriert und ist bis zur Gegenwart
erhalten.
Adresse/Standort der Synagoge: 10 rue de la
Victoire
Fotos
Historische Aufnahme
(Quelle: Französische
Informationsseite) |
 |
|
|
Über dem Giebel des
Eingangsportals sind
noch die Gebotstafeln angebracht |
|
|
|
|
Die Synagoge in
Wingersheim
(Quelle: Rothé / Warschawski s. Lit. 145) |
 |
 |
|
Außenansicht |
Innenansicht mit Blick zum
Toraschrein |
|
|
|
|
 |
 |
|
Außenansicht (Quelle: Website
des
Ministere de la culture) |
Säule vom
Toraschrein (oben Ständer des Chanukkaleuchters) der
Synagoge Wingersheim in der Synagoge
Pfaffenhofen (2011) |
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 |
Michel
Rothé / Max Warschawski: Les Synagogues d'Alsace et leur Histoire.
Ed. 'Chalom Bisamme' Jerusalem 1992. S. 32.145.
|

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
Wingersheim Bas-Rhin dist.
A small Jewish community was established in the 19th century and a synagogue was
inaugurated in 1876. By 1936 there were 53 Jews in the town. During Worldwar II,
all were expelled to the south of France, together with the rest of the Jews of
Alsace-Lorraine. Four or six Jews were deported.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|