Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersichtsseite
"Mitglieder von AJ"
zurück zu "Jüdische Museen"

Pädagogisch-Kulturelles
Centrum
Ehemalige Synagoge Freudental
(Strombergstr. 19, 74392 Freudental)
Zur Geschichte
Die Synagoge Freudental, 1770 erbaut, gilt als Kulturdenkmal von besonderer
Bedeutung. Das im klassizistischen Baustil erhaltene Gebäude war bis zu seiner
Zerstörung im Novemberpogrom 1938 das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde. Diese
war nach dem liberalen und toleranten Edikt der Grävenitz im Jahre 1731 zum
Mittelpunkt kulturellen-religiösen Lebens der Juden im württembergischen
Unterland geworden. 1941-1942 wurden vierzehn Männer und Frauen in
Vernichtungslager deportiert und ermordet. Mit diesem tödlichen Schnitt endete
die über vierhundertjährige jüdische Geschichte. Nach der Renovierung 1985
wurde die Synagoge ein haus des Gedenkens, des Lernens und der Begegnung. Vom
Landkreis Ludwigsburg und dem Land Baden-Württemberg gefördert, wirbt der
Verein für Toleranz und den Dialog der Kulturen.
Fotos
(Quelle: www.pkc-freudental.de)
weitere Fotos siehe die Seite zur Synagoge Freudental (interner Link):
hier anklicken
Träger der Einrichtung
Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental e.V.
Kontakt-/Verwaltungsadresse
Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, Strombergstr.
19, 74392 Freudental, Tel. 07143/24151, Fax: 07143/28196,
Website: www.pkc-freudental.de,
Leiterin der Geschäftsstelle: Isolde Kufner - Leiter für Pädagogik & Kultur:
Michael Volz.
Öffnungszeiten/Führungen
Besichtigung und Führung nach Vereinbarung
Tagungsstätte für Seminare, Tagungen und Freizeiten
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe u.a.
- Jüdischer Friedhof Freudental
(interner Link)
- Theodor-Heuss-Museum, Brackenheim
Publikationen u.a.
 | Ludwig Bez (Hg.) u.a.: Der jüdische Friedhof in Freudental.
Kohlhammer 1996. |
 | Theobald Nebel: Die Geschichte der Freudentaler Juden. 2. Aufl.
1989. |
 | Joachim Hahn: Die Freudentaler Rabbiner. Freudentäler Blätter 1.
2004. |
 | siehe Seite zur Synagoge
in Freudental (interner Link) |
Links:
|