|
Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz"
Zur Übersicht "Synagogen im
Rhein-Lahn-Kreis"
Geisig mit
Gemmerich (Rhein-Lahn-Kreis)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english
version)
In Geisig bestand eine jüdische Gemeinde von etwa 1890
bis 1939. Die jüdische Geschichte am Ort geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts
zurück: 1780 werden erstmals zwei "Schutzjuden" (vermutlich
mit Familien) am Ort genannt. 1812 werden auch zwei jüdische Familien in
Gemmerich erwähnt. Die in Geisig lebenden Juden gehörten zur jüdischen
Gemeinde in Miehlen; nach 1842 waren sie
zeitweise der Kultusgemeinde Singhofen, zeitweise
(um 1894) der Gemeinde in Miehlen
zugeteilt. In den 1860er-Jahren bestimmte Rabbiner Dr. Hochstädter (Bad
Ems),
dass die Familien der Gemeinde in Miehlen,
aber dem Schulverband Singhofen angehörten.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: In Geisig 1843 19 jüdische Einwohner (5,8 % von insgesamt
330 Einwohnern), 1867 5 jüdische Familien, 1871 24 (7,5 % von 318), 1885 22
(6,7 % von 330), 1895/1900 22 (in vier Haushaltungen; 6,8 % von 326), 1905 18 (6,8 % von 285).
In Gemmerich
lebten 1843 18, 1905 13 jüdische Personen. Um 1900 bildeten die hier lebenden
Juden zusammen mit denen in
Niederbachheim eine eigene Gemeinde von zusammen 25 jüdischen Personen
in sechs Haushaltungen. Vorsteher waren damals die Herren Carl Blum
(Niederbachheim) und M. Joseph (Gemmerich). Den Religionsunterricht der um 1900
vier schulpflichtigen jüdischen Kinder erteilte Lehrer Levy aus Singhofen.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde einen Betsaal, seit 1895
eine Synagoge (s.u.). Von weiteren Einrichtungen ist nichts bekannt. Der
Unterricht der jüdischen Kinder wurde durch den jüdischen Lehrer aus
Singhofen erteilt. Einen eigenen Lehrer (Vorbeter,
Schochet) konnten sich die wenigen jüdischen Familien in Geisig und Gemmerich
nicht leisten. Die Vorbeterdienste wurden ehrenamtlich durch Gemeindeglieder
versehen.
Die jüdische Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk Bad
Ems. Die Toten der Gemeinde wurden im jüdischen Friedhof in Dachsenhausen
beigesetzt (zumindest seit der Anlage dieses Friedhofes um 1915).
Gemeindevorsteher waren um 1900 die Herren Strauß, L. Löwenberg und A.
Löwenthal.
Im Ersten Weltkrieg fielen aus der Gemeinde Alfred Löwenberg (Geisig;
geb. 20.5.1889 in Geisig, gef. 28.7.1918) und Hermann Heilbronn (Gemmerich; geb.
20.2.1872 in Gemmerich, gef. 21.2.1918).
1924, als zur jüdischen Gemeinde Geisig 22 Personen in Geisig (7,0 % von
298 Einwohnern) und 15 in Gemmerich gehörten, waren die Vorsteher der
Gemeinde Louis Heilbronn, R. Löwenberg und Abraham Löwenthal. 1924 waren auch
die in Niederbachheim lebenden elf
jüdischen Personen der Gemeinde Geisig zugeteilt. 1932 wird
als Gemeindevorsteher nur Louis Heilbronn genannt. Damals lebten 18
Gemeindeglieder in Geisig, 12 in Gemmerich.
Nach 1933 sind bis
1939 alle jüdischen Gemeindeglieder (insgesamt gehörten noch sechs bis acht Familien
zur Gemeinde) auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der
Repressalien weggezogen (Frankfurt und Bad Nauheim) beziehungsweise ausgewandert
(eine Abmeldung vom Januar 1939 lautet nach London). Beim Novemberpogrom 1938
kam - nach der örtlichen Schulchronik - ein Trupp auswärtiger SS-Leute
nach Geisig, zündete die Synagoge an und plünderte die jüdischen Häuser im
Dorf.
Von den in Geisig geborenen und/oder längere Zeit am Ort
wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Hedwig Grünebaum geb. Löwenberg (1892),
Emil Heilbronn (1874), Kathinka Heilbronn geb. Simon (1883), Lina Heilbronn geb.
Heilbronn (1871), Louis Heilbronn (1869), Rosa Heilbronn geb. Frank (1873),
Bella Löwenberg (1894), Cäcilie
Löwenberg geb. Levita (1885), Edith B. Löwenberg (1924), Erich Löwenberg (1914),
Karl Löwenberg (1880), Karoline Löwenberg (1883), Max Löwenberg (1920), Abraham Löwenthal
(1895), Paula Löwenthal (1894), Emma Rosenthal geb. Heilbronn (1884), Elsbeth
Tobias (1933), Helga Tobias (1938), Johanna Tobias geb. Heilbronn (1905).
Von den in Gemmerich geborenen und/oder längere Zeit am Ort
wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Emmy Grüneberg geb. Jonas
(1915), Martha Grüneberg geb. Jonas (1913), Gaston Heilbronn (1865), Jettchen Heilbronn geb. Sonnenberg (), Max Heilbronn
(1903), Siegmund
Heilbronn (1873), Adolf Jonas (1885), Frieda Jonas (1882), Klara Jonas geb.
Adler (1878), Gustav Joseph (1866), Martha Moses geb. Heilbronn (1905), Clara
Steinmüller geb. Sender (1869).
Berichte
aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
Berichte aus dem jüdischen
Gemeindeleben
Streit unter jüdischen Familien in Gemmerich (1893)
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 12. Januar 1893: "Mustervorstände
scheint die Gemeinde Gemmerich zu besitzen. Mit denselben hatte sich
am 6. dieses Monats die Strafkammer in Wiesbaden zu beschäftigen. Gumbel J.,
der mit dem Vorstand Löb H. nicht in Frieden lebt, stand am Sabbat 'Segen'
und benutzte dies heilige Amt dazu, den Sohn des L. H., Hermann H. nicht in
der rechtmäßigen Reihe, sondern erst nach jüngeren Mitgliedern aufzurufen.
Hermann leistete nun dem Aufrufen nicht Folge, Gumbel J. schrie durch die
Synagoge: 'Wer nit raufgeht soll untergehn", worauf Vater und Sohn H. dem
Gumbel J. zu Leibe rückten und es kam zu Tätlichkeiten. Die Sache endete mit
der Verurteilung des alten H. zu 2 Tagen Haft. — Haben denn diese Herrn gar
keine Ahnung von der Heiligkeit des Ortes, dass sie es wagen können, den
Gottesdienst zum Austrag ihrer Privatstreitigkeiten zu benützen?
'Bedenke vor wem Du stehst,' das sollte die Gemeinde Gemmerich künftig an
ihre Synagogentüre, deren Vorsteher aber sich in's Gedächtnis schreiben." |
| |
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Januar 1893: ""Niederbachheim,
10. Januar. Zu der in einer der jüngsten Nummern des 'Israelit' enthaltenen
Notiz 'Mustervorstände der Gemeinde Gemmerich' betreffend bitte ich Sie
höflichst, folgender Berichtigung Raum zu gewähren.
Mein Sohn Carl Blum ist 1. Vorsteher, war aber an dem Sabbat des 21. Mai
vorigen Jahres, als der fragliche Skandal vorkam, auf Reisen, also an dem
Vorkommnis ganz unschuldig. Bei seiner Anwesenheit würde es nicht geschehen
sein. Er leitet den Gottesdienst in streng religiöser Weise und lässt nichts
ungerügt, was nur im geringsten den Anstand verletzen könnte. Löb Heilbronn
begleitet im Vorstand der Gemeinde nur eine ganz untergeordnete Stelle.
Seligmann Blum. |
Berichte zu
einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde
Bitte um Unterstützung für die Familie von Samuel Strauß
(1881)
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Oktober 1881: "Bitte um
Unterstützung.
Vor mehreren Wochen hat ein israelitischer Handelsmann in Geisig
(Amts und Post Nassau), Namens Samuel Strauß, in Folge betrügerischer
Wechselgeschäfte und um sich der ihm drohenden Haft und Untersuchung zu
entziehen, das Weite gesucht und hat seine brave, an diesen Vorkommnissen
gänzlich unschuldige Frau mit seinen vier Kindern, von denen eines noch in
die Schule geht und ein anderes das schulpflichtige Alter noch nicht
erreicht hat, in durchaus trauriger und hilfloser Lage zurückgelassen. Der
Frau ist alles bis auf weniges Notdürftige gepfändet; ihr Vater ist ein
Greis von 80 Jahren und die Geschwister sind ebenfalls nicht in der Lage,
weiter für sie zu sorgen. Von den beiden ältesten Kindern ist zwar der Sohn
10 Jahre alt, allein es fehlen ihm, um das Handelsgeschäft seines Vaters zu
betreiben, außer der nötigen Erfahrung auch die Mittel und durch die
Ausführung seines Vaters auch das Vertrauen.
Die schwer bedrängte Frau lässt deshalb durch den Unterzeichneten ihre
vermögenden Glaubensgenossen, so hart ihr dies auch ankommt, recht herzlich
bitten, ihrer in solcher Not und Trübsal doch mit gütiger Unterstützung
gedenken zu wollen. Indem ich diesen Hilferuf recht dringend befürworten
möchte, bitte ich die eingehenden Spenden an die Expedition dieses Blattes,
welche darüber quittieren wird, zur Weiterbeförderung geneigtest einsenden
zu wollen.
Dornholzhausen, Post Nassau, 12. Oktober 1881. Bauer, Pfarrer." |
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
Verlobungsanzeige von Gerti Kaufmann und Siegfried
Löwenthal (1931)
Anzeige
in der "CV-Zeitung" (Zeitschrift des "Central-Vereins") vom 4.
September 1931:
"Gerti Kaufmann - Siegfried Löwenthal
Verlobte
Meisenheim (Glan)
Geisig bei Nassau Sonntag, den 30. August 1931." |
Verlobungsanzeige von Martha Jonas und Berthold Grüneberg
(1936)
Vgl. zur Geschichte der Familie Grüneberg den Artikel von Martin Schwarz in der
"Westfalen-Post" vom 9. November 2016: "Auf
den Spuren der Holocaust-Opfer aus Hüsten".
In der NS-Zeit sind 1936 und 1938 die beiden Kinder von Berthold und Martha -
Margot und Marthel - 1937 und 1938 geboren. Im März 1939 emigrierte Berthold
Jonas nach England.
Anzeige
im "Israelitischen Familienblatt" vom 24. September 1936:
"Martha Jonas - Berthold Grüneberg
Verlobte
Gemmerich Kreis St. Goarshausen - September 1936 -
Hüsten in Westfalen" |
Zur Geschichte der Synagoge
Ein Betsaal war nach Angaben bei Arnsberg (Bd. I S. 239) seit
1868 vorhanden. Vermutlich handelte es sich dabei um einen Betsaal in einem der
jüdischen Häuser. In den 1890er-Jahren konnten die jüdischen Familien,
vermutlich unter großen Opfern und mit Hilfe von Spenden / Kollekten eine
kleine Synagoge erbauten, die am 2. August 1895 durch Bezirksrabbiner Dr.
Weingarten eingeweiht wurde.
Die Einweihung der Synagoge in Geisig am 2.
August 1895
Artikel
in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 16. August 1895:
"Geisig, 9. August (1895). Hier fand am 2. dieses Monats die
Einweihung der neu erbauten Synagoge statt. Die Weiherede hielt
Bezirksrabbiner Dr. Weingarten in Gegenwart vieler jüdischer und
christlicher Gäste und fesselte durch seine ergreifenden Worte alle
Zuhörer. Die Dörfer der Umgegend hatten sämtlich Deputationen zum Feste
geschickt, doch sie mussten vor der Synagoge Platz nehmen, weil der enge
Raum sie nicht fassen konnte. Die Festversammlung, die am Abend stattfand,
legte besonders Zeugnis ab von dem friedlichen harmonischen Verhältnis,
in dem die gesamte andersgläubige Bürgerschaft mit den israelitischen
Mitbürgern sich befindet. Die Reihe der Reden wurde von Herrn
Bezirksrabbiner Dr. Weingarten durch den begeistert ausgebrachten und
begeistert aufgenommenen Kaisertoast eröffnet. Lehrer Friedberg aus
Koblenz toastete auf die Zivilgemeinde, und der Bürgermeister des Ortes
auf die jüdische Gemeinde. Die Festlichkeit am nächsten Tage wurde
eingeleitet durch eine treffliche Predigt des Herrn Dr. Weingarten. Das
ganze Fest nahm einen sehr schönen Verlauf." |
| |
Mitteilung
in "Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum
für Gebildete..." vom 1. Oktober 1895: "— In
Fürfeld wurde am 9. August eine Synagoge durch Herrn Rabbiner Dr.
Grünfeld aus Bingen eingeweiht und in
Geisig eine solche am 2. August durch Herrn Rabbiner Dr. Weingarten aus
Ems." |
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge
laut der örtlichen Schulchronik durch einen Trupp von auswärtigen SS-Leuten
niedergebrannt. Die Brandruine wurde beseitigt.
Das Synagogengrundstück wird bis heute im Auftrag der Ortsgemeinde von einem Nachbarn
gepflegt.
Adresse/Standort der Synagoge: Lärchenweg
Fotos
(Quelle der historischen Karte: Ortsgemeinde Geisig; übersandt von Berthold Krebs,
Geisig)
| Die ehemalige Synagoge in
Geisig |
 |
|
| |
Die Synagoge: durch Kreis
markiert |
|
| |
|
|
 |
 |
 |
| Die
historische Karte zu Geisig mit der Synagoge (ohne Kreismarkierung) -
Mitte und rechts Ausschnittvergrößerungen der Karte links |
| |
|
|
Grabstätte der Geisiger
Juden:
Friedhof Dachsenhausen |
 |
|
| |
Grabstein für Löb Löwenberg
aus Geisig (1851-1920)
im jüdischen Friedhof Dachsenhausen |
|
| |
|
|
| |
|
|
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte
|
Juli 2024:
An die ehemalige Synagoge erinnert
eine Gedenktafel |
Artikel im "Ben-Kurier" vom 19.
Juli 2024: "VG BAD EMS-NASSAU. Niemals vergessen: Geisig stellt
Erinnerungstafel am Standort der ehemaligen Synagoge auf.
GEISIG. In der Geisiger Dorfchronik haben die Verfasser Mona Gillmann
und Berthold Krebs festgehalten, dass in Geisig von 1895 bis 1938 eine
Synagoge stand. Die jüdische Gemeinde bestand 1938 aus fünf Familien, welche
acht Häuser im Ort bewohnten. Am ehemaligen Standort erinnerte bis jetzt
nichts an die Synagoge.
Es ist eine sehr gepflegte Grünfläche der Gemeinde, um die sich
dankenswerterweise die Familie Abt über Jahre hinweg kümmert. Die vormalige
Beigeordnete Daphne Schmidt regte unter dem Motto 'Nie wieder ist jetzt!' im
Gemeinderat an, eine Erinnerungstafel aufzustellen. Dem folgte der
Gemeinderat einstimmig."
Link zum Artikel |
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang -
Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. I S. 239. |
 | Pinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish
Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany Volume
III: Hesse - Hesse-Nassau - Frankfurt. Hg. von Yad Vashem 1992
(hebräisch) S. 406-407. |
 | Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt
des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies
ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem
Saarland. Mainz 2005. S. 163 (mit weiteren Literaturangaben).
|

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
Geisig Hesse-Nassau.
Numbering 24 (7 % of the total) in 1871, the Jews only established an
independent community around 1890. By December 1939 it had ceased to exist.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|