Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

      
zurück zur Eingangsseite  
    

"Lichter im Dunkeln"
Die Flucht und die Rettung von Max und Karoline (Ines) Krakauer  

Max Krakauer (1888-1965) und seine Frau Ines (Karoline) (1894-1972) aus Berlin gelang es dank der selbstlosen Hilfe zahlreicher Nichtjuden, die letzten 27 Monate er nationalsozialistischen Herrschaft in der Illegalität in Berlin, Pommern und Württemberg zu überstehen. In einem bald nach der Befreiung zusammengestellten Verzeichnis hat Max Krakauer die Namen der Familien festgehalten, bei denen er und seine Gattin Aufnahme fanden, ebenso die Namen der Männer und Frau, die dem "untergetauchten" Ehepaar sonstige wesentliche Hilfe zuteil werden lassen.  
  
Nach 1945 lebte das Ehepaar Krakauer in Waiblingen (Max Krakauer war Vorsitzender der DP Community Waiblingen, nähere Informationen), danach zogen sie nach Stuttgart. Die Tochter Inge hat den Krieg in England überlebt. Max Krakauer starb 1965, seine Frau im Jahr 1972. Ihr Grab ist im israelitischen Teil des Steinhaldenfeldfriedhofes in Stuttgart.   
  
Vgl. Wikipedia-Artikel "Max und Ines Krakauer"    
   
Fotos und Hinweise auf eine Publikation:     

Ehepaar_Krakauer 01.jpg (62403 Byte) Krakauer Buch 01.jpg (50965 Byte) Krakauer Buch 010.jpg (33054 Byte) Stuttgart Steinhaldenfeld 354.jpg (79755 Byte)
Max und
 Ines Krakauer  
  
  
Titelseite des Buches von Max Krakauer: "Lichter im
 Dunkel. Flucht und Rettung eines jüdischen Ehepaares
 im Dritten Reich" (links alte, vergriffene Auflage;
 rechts: neu hrsg. von Gerda Riehm und 
Jörg Thierfelder unter Mitarbeit von Susanne Fetzer 
im Calwer Verlag. Stuttgart 2007; 
ISBN 987-3-7668-4001-1; www.calwer.com)
Das Grab von Max und Karoline Krakauer 
im Israelitischen Teil des
 Steinhaldenfeldfriedhofes in Stuttgart
  
 
  
 
     

Das Buch erschien 2012 auch in englischer Sprache: Lights in Darkness. Lichter im Dunkel. English translation by Hans Martin Wuerth. 106 Seiten. Auflage 2012. ISBN 978-3-7668-4241-1. € 8,95 - auch als e-book erhältlich.
During Germany's Third Reich, from January 2, 1943 to April 23, 1945, the Jewish couple Ines and Max Krakauer fled from their persecutors. In a moving narrative Max Krakauer describes his life-threatening odyssey at a time when Germany was being changed by war, from Berlin to Pomerania, from Pomerania back to Berlin, and from there to the state of Wűrttemberg. Under most difficult circumstances, Max Krakauer and his wife – frequently they could not stay together – were fearful of being discovered and arrested, but they also were constantly supported and hidden by courageous rescuers, many of whom followed their Christian conscience.
For 27 long months, for 800 frightening days, they were hiding in 66 different homes, for only a short period of time and sometimes for as long as a month, until advancing American troops entered a region near Stuttgart on April 23 and brought with them the longed-for moment of rescue and freedom.
This book first appeared in 1947 and was reprinted several times. Now it is finally available in an English translation. The translator, Hans Martin Wuerth, Professor Emeritus, Moravian College, Bethlehem in Pennsylvania, has lived in the United States since 1953. His wife, Ursula, is the daughter of the Righteous Gentiles Otto and Gertrud Mőrike, two of the primary coordinators of the Krakauers' stirring escape. During his teaching career, from 1964 to 2001, Dr. Wuerth lectured and wrote on German Language and Literature, the History of National Socialism, the Holocaust and on other genocides.
Added to Max Krakauer's original text are maps, a chronology of the various escape routes, and a detailed Epilogue about the lives of the Krakauer couple following their liberation.   
Quelle
: http://www.calwer.com/cwv/calwer-digital/lights_in_darkness/236964?zgb=    

 
 

   
   
Die Stationen der Rettung   

Datum  Unterkunft / Versteck  Zusätzliche Hinweise und Links 
     
29.1.1943 Edelstein, Berlin, Schlüterstraße 25   
30.1.1943 Löwenstein, Berlin, Schaperstraße 11   
bis 1.3.1943 Hans Ackermann, Berlin-Tempelhof, Alboinstraße 49   
bis 6.3.1943 Frau Krause und Fräulein Balser, Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 17    
7.3.1943 Dr. Jannasch, Berlin-Dahlem    
8-3-1943 Matuszewski, Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 4   
9.3., 13.3.-31.3. und 11.-18.4.1943 Pfarrer Johannes Strecker, Wusterhausen   
1.-10.4.1943 Frau Pfarrer Borowsky, Lenzen   
6.5.-20.5.1943 Dr. Knorr, Köslin   
6.5.-20.5.1943 Rudnik, Köslin   
21.5.-5.6.1943 Frau Dr. Goldmann, Altbauer Milke, Alt Bansin   
23.-5.6.1943 (Frau)
im Juli 1943 etwa 14 Tage (Mann)
Pfarrer Onasch und Guddas, Stettin   
bis etwa 5.7.1943 Pfarrer Wend, Blumberg   
bis 19.7.1943 Fräulein von Wedel, Kannenberg   
bis 26.7.1943 (Mann) Pfarrer Frank, Rehwinkel   
14 Tage (Frau) Frau Pfarrer Reimer, Buslar   
6 Tage (Frau) Frau Albrecht, Stettin   
4 bis 5 Tage Frau Kaspar, Berlin, Zimmerstraße 24   
1 Tag Berlin, Motzstraße 55  
1.-7.8.1943  Pfarrer Theodor und Frau Bolette Burkhardt, Berlin, Heilbronner Straße 22   Gedenktafel Berlin Heilbronner Straße 20   
7.8.1943   Fahrt nach Stuttgart   
8.8.1943   Pfarrer Kurt Müller, Stuttgart   
9.-30.8., 5.-10.10.1943 und 13.10.1944   Pfarrer Eugen Stöffler, Köngen Lkr. Esslingen    
 Erinnerungen in Köngen 
(Fotos/Scans: Hahn)
               
   "Stöffler-Platz" vor dem Rathaus mit Gedenktafel    Eugen und Johanna Stöffler   Fam. Stöffler  
                 
 Ergänzend eingestellt:
Zeichnungen von Eugen Stöffler:

"Motive aus Köngen" (1920er-Jahre)
             
                 
                 
                 
31.8.-4.10.1943 (Frau)  Fräulein Hünlich, Kirchheim/Teck Lkr. Esslingen   
 Haus Paradiesstraße 16 in Kirchheim
(Wohnung von Fräulein Hünlich im 2. Stock)
               
             
31.8.-27.9.1943 (Mann) Pfarrer Richard Gölz, Wankheim (heute  Kusterdingen-Wankheim, Lkr. Tübingen)  Gedenktafel am Pfarrhaus Wankheim 
Erinnerungen in Wankheim 
(Fotos: Hahn, Aufnahmen vom 7.5.2020)
          vgl. Seite zu Wankheim 
   Pfarrhaus  Kirche  Gedenktafel am Pfarrhaus   Gölzstraße  
28.9.-4.10.1943 (Mann) Pfarrer Ernst Rapp, Owen Lkr. Esslingen   
11.10.-11.11.1943 Pfarrer Alfred Dilger, Stuttgart - Bad Cannstatt   
11.11.-11.12.1943 (Frau) Pfarrer Prof. Dr. Friedrich Delekat, Stuttgart   
11.11.-11.12.1943 (Mann) Missionar Hermann Maurer, Korntal (heute Korntal-Münchingen, Lkr. Ludwigsburg)     
12.-18.12.1943 Pfarrer Gustav Adolf Schreiber, Stuttgart-Mühlhausen    
19.12.1943 - 17.1.1944 und 6.-15.6. 1944 Pfarrer Otto Mörike und Frau Gertrud, Flacht Lkr. Böblingen     
(Mann schlief in ihrem Haus) Mesnerin Frau Essig, Flacht Lkr. Böblingen   
18.-31.1.1944, 18.-20.3.1945, 28.3.-10.4. und ab 24.4.1945 Dekan Hermann und Frau Elsbeth Zeller, Waiblingen, Rems-Murr-Kreis  Ehrung durch Yad Vashem Jerusalem 
(Dokumente)   
 Erinnerungen in Waiblingen
(Fotos: Hahn, Aufnahmen vom 7.2.2021)
           
   Altes Dekanat mit Gedenktafel
  
 Elsbeth- und Hermann-Zeller-Platz vor der Michaelskirche  
1.-23.2.1944 Pfarrer Albert Kimmich, Beinstein (Stadt Waiblingen, Rems-Murr-Kreis)   
etwa 3 1/2 Wochen (Mann), 2 Wochen (Frau) und 21.12.1944- 15.1.1945 Pfarrer Theodor Dipper, Reichenbach an der Fils, Pfarrhaus Kirchstraße 24
 (jetzt: Theodor-Dipper-Platz 1), Landkreis Esslingen 
Seite zu Reichenbach an der Fils (interner Link)
etwa 2 Wochen (Frau) bis 6.4.1944 Pfarrer Erwin Palmer, Göppingen    
3 Tage (Mann) Pfarrer Paul Hornberger, Altbach Lkr. Esslingen   
1 Tag (Mann), 2. und 3.2.1945 Pfarrer Paul Schmidt, Esslingen   
etwa 2 Wochen bis 6.5.1944 Otto und Gertrud Riehm, Pfarrhaus Ispringen, Enz-Kreis  Bericht über die Zeit in Ispringen  
1 Tag  Kinderheim Pforzheim    
8.5.-5.6.1944 Pfarrer Rudolf Roller, Enzweihingen Lkr. Ludwigsburg    
16.6.1944 Pfarrer Rudolf Held, Simmozheim Lkr. Calw    
etwa 3 1/2 Wochen Dekan Alfred Brecht, Calw  Seite zu Calw (interner Link)    
10.7.1944 Pfarrer Johannes Wahl, Rutesheim Lkr. Böblingen    
11.7. und 21.9.-12.10.1944 Eugen Immendörfer, Heimerdingen Lkr. Böblingen (Tochter, verh. Bayer)     
12.7.- 9.8.1944 August Scheuermann und Adolf Kaag, Aurich Lkr. Ludwigsburg    
bis 22.8.1944 Pfarrer Paul Harr, Stuttgart-Sillenbuch   
bis 20.9.1944 Frau Pfarrer (Albrecht) Goes, Gebersheim Lkr. Böblingen   
14.-30.10.1944 Frau Pfarrer (Paul) Werner, Riederich Lkr. Reutlingen   
bis 13.11.1944 Pfarrer Karl Jung, Bempflingen Lkr. Esslingen   
bis 17.11.1944 Apotheker Kleinknecht, Metzingen Lkr. Reutlingen   
bis 22.11.1944 Frau Pfarrer (Gustav) Beierbach, Metzingen Lkr. Reutlingen   
bis 1.12.1944 Pfarrer Georg Reith, Oferdingen Lkr. Reutlingen   
bis 14.12.1944 Witwe von Pfarrer W. Elsässer und ihre Mutter, Frau Lamparter,
Mittelstadt Lkr. Reutlingen 
 
bis 17.12.1944 Pfarrer Adolf Rittmann, Dettingen/Erms Lkr. Reutlingen   
bis 20.12.1944 (Mann) Pfarrer Gotthold Hezel, Neuffen Lkr. Esslingen   
bis 20.12.1944 (Frau) Frau Deck, Neuffen Lkr. Esslingen    
16.1.-1.2.1945 Frau Magdalene Bopp, Plochingen Lkr. Esslingen (von Frl. Zeller,
Plochingen vermittelt)  
Artikel in der Eßlinger Zeitung vom 9.1.2020 (als pdf-Datei eingestellt), vgl. Seite zu Plochingen 
4.-9.2.1945 Pfarrer Gottfried Hermelink, Nufringen Lkr. Böblingen (Frau Müller)    
bis 18.2.1945 Frau Pfarrer (Walter) Kleinknecht, Kayh Lkr. Böblingen   
bis 16.3.1945 Pfarrer Erhard Eisenmann, Kuppingen Lkr. Böblingen    
17.3.1945 Fabrikant Bitzer, Sindelfingen Lkr. Böblingen   
21.-27.3.1945 Frau Pfarrer Martha Beck, Korb, Rems-Murr-Kreis 
(Frau von Pfarrer Eberhard Beck)    
Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 20.12.2011 (Bericht des Sohnes Albrecht Beck)  
11.-23.4.1945 Frau Pfarrer Hildegard (Helmut) Spieth, Kernen - Stetten im Remstal,
Rems-Murr-Kreis 
Zeitungsartikel 1
Zeitungsartikel 2  

    
    
Karte der württembergischen Orte, in denen Max und Ines Krakauer untergebracht waren  
(Karte erstellt von J. Hahn)    
   
   
     
     
Weiterer Literaturhinweis:                         

Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder:
Juden-Christen-Deutsche
Band 4/1: Vernichtet 1941-1945
ISBN 3-7668-3897-3

In diesem Band handelt das Kapitel 10 (S. 182-212) von der "Pfarrhauskette in Württemberg".

Das Buch ist erschienen 2004 im Calwer Verlag Stuttgart. Nähere Informationen über www.calwer.com bzw. direkt zum Buch

 

 

 

Weitere Links:    

bullethttp://www.gedenkstaette-stille-helden.de/biografien/bio/krakauer-max/  
bulletManuel Werner: Lichter im Dunkel im damaligen Landkreis Nürtingen. Bekannte und unbekanntere Helferinnen und Helfer untergetauchter Juden. https://ns-opfer-nt.jimdofree.com/lokale-lichter-im-dunkel/   (zu Köngen, Kirchheim unter Teck, Owen, Bempflingen, Neuffen)   

    
     

     

     

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020