Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zu den Synagogen in Baden-Württemberg 


Reilingen (Rhein-Neckar-Kreis) 
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer   
-  Aus dem jüdischen Gemeindeleben  
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen    
bulletZur Geschichte des Betsaals / der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen 
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  
bulletLinks und Literatur   

     

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version)  
   
In dem bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zur Kurpfalz gehörenden Reilingen bestand eine jüdische Gemeinde bis zu ihrer Auflösung im Oktober 1937. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück. Erstmals wird 1743 ein Jud Meyer am Ort genannt. Die jüdischen Familien wohnten zunächst vor allem in der "Judengasse" (heute: Wörschgasse).
  
Im 19./Anfang 20. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1815 74 jüdische Einwohner (in 14 Familien), 1825 94 jüdische Einwohner (9,4 % von insgesamt 996 Einwohnern); Höchstzahl um 1864/71 mit 112 Personen, 1885 85, 1888 74, 1892 70 (in 15 Familien), 1893 62 (in 13 Familien), 1897 57 (in 12-13 Familien; von insgesamt 2.242 Einwohnern),  1899 43 (in 13 Haushaltungen), 1900 42 (1,8 % von insgesamt 2.349), 1901 42 (in 13 Haushaltungen, von 2.255 Einwohnern), 1910 28 (1,0 % von 2.679).     
 
Die jüdischen Familien lebten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein überwiegend vom Viehhandel, aber auch vom Textil-, Stroh- und Fruchthandel. 1815 werden genannt (anlässlich der Annahme fester Familiennamen): Salomon Broda (führt Tücher, Kattunwaren), Nathan Wolf (Viehhändler), Calmann Kahn (geringer Viehhandel), Abraham Kahn (Metzger), Jacob Straßburger, Jakob Levi, Mayer Marx (Viehhändler), Elias Oppenheimer (Viehhändler), Elias Oppenheimer (Viehhändler), Moses Bär (Stroh- und Fruchthändler), Raphael Mayer (Viehhändler), Wolf Mayer (Viehhändler), Samuel Reilinger, Liebmann Oppenheimer (Viehhändler), Hayum Marx. 
  
Im Krieg 1870/71 nahmen aus der jüdischen Gemeinde Bernhard Broda und Liebmann Wolff teil. Ihre Namen finden sich auf einer Gedenktafel für die Kriegsteilnehmer 1870/71 am Rathaus.
  
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.) sowie eine Religionsschule (spätestens 1896 als Simultanschule genannt) und ein rituelles Bad (beide Einrichtungen im Gebäude der Synagoge). Die Toten der Gemeinde wurden im jüdischen Friedhof in Wiesloch beigesetzt. Der Plan, neben dem allgemeinen Friedhof Reilingens 1895 auch einen jüdischen Friedhof einzurichten, wurde nicht verwirklicht.  Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. An Lehrern waren u.a. tätig: Bär Lazarus (1816-1826), Aron Bessels (um 1839/43, u.a. bei der Synagogeneinweihung genannt), Bär Bessel (gest. 1853), Abraham Willstätter aus Walldorf (ab 1853), Mayer Abraham Levi (um 1868), Adolf Weil (1869), Straßburger (1871), Abraham (auch Aron) Heimberger (1873-1908, danach weiterhin im Ruhestand in Reilingen tätig; unterrichtete 1892 16 Kinder, 1898 10 Kinder, 1899 5 Kinder, 1901 3 Kinder). Lehrer A. Heimberger war Vorstand des von ihm begründeten Pensionsfonds für israelitische Kantoren und Religionslehrer in Baden, deren Witwen und Waisen.
  
Die Gemeinde gehörte zum Bezirksrabbinat Heidelberg
  
Von den Gemeindevorstehern werden genannt: um 1892/1893 S. Oppenheimer, S. Broda I. und S. Kahn, um 1899 S. Kahn und S. Broda II, um 1901/1903 S. Oppenheimer, S. Broda I und S. Broda II. Als Rendant wird genannt: um 1892/1893 S. Broda II. 
  
An jüdischen Vereinen bestanden der Wohltätigkeits- und Beerdigungsverein Chevrah kadischa (um 1888 unter Leitung von S. Broda I), identisch mit dem 1892 genannten Israelitischen Wohltätigkeitsverein (um 1892/1898 unter Leitung von S. Broda I und Lehrer A. Heimberger; um 1901 unter Leitung von S. Broda I, Lehrer A. Heimberger, S. Oppenheimer und S. Broda II). Um 1897/1903 wird ein Synagogenverschönerungsverein genannt (unter Leitung von S. Broda und A. Heimberger), 1925 wird er als Synagogenverein unter Leitung von Josef Broda genannt. 
   
1925 wurden noch 21 jüdische Einwohner gezählt (0,7 % von 3.009 Einwohnern). Damals waren die Vorsteher der Gemeinde Josef Broda und Max Kahn. Als Lehrer war weiterhin der seit 1908 im Ruhestand lebende Abraham/Aron Heimberger am Ort. Er war weiterhin auch als Schochet tätig. Es gab damals noch ein schulpflichtiges jüdisches Kind in der Gemeinde, das Religionsunterricht erhielt. 1932 wird als Gemeindevorsteher weiterhin Josef Broda genannt. Als Lehrer und Schochet kam nun in die Gemeinde Lehrer Heinrich Bloch aus Schwetzingen. Er unterrichtete in Reilingen im Schuljahr 1931/31 zwei jüdische Kinder. 
  
Bis zur NS-Zeit gehörte jüdischen Einwohnern ein kleiner Textilhandel, eine Handlung mit Vieh und Hopfen sowie eine Zigarrenfabrik. Auch ein jüdischer Arzt hatte 1933 vorübergehend seine Praxis am Ort. Die Eigentümer dieser Handels- und Gewerbebetriebe waren (mit Anschrift): Zigarrenfabrik Gebr. Bär (Hauptstraße 68 und 74), Textilhandlung Hedwig Broda (Hauptstraße 101), Vieh- und Hopfenhandlung Nathan Falk (Hauptstraße 54), Textilhandlung Geschwister Else und Betty Kahn (Hauptstraße 182) sowie die Arztpraxis Dr. Herbert Kohn (Hauptstraße 159).
  
1933 lebten 11 jüdische Personen am Ort (0,4 % von insgesamt 3.114 Einwohnern). Auf Grund der zunehmenden Repressalien und der Entrechtung sowie der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts verließen die meisten von ihnen in den folgenden Jahren Reilingen, verzogen in andere Orte oder konnten emigrieren. Beim Novemberpogrom 1938 wurden jüdische Wohnungen überfallen und verwüstet, u.a. drangen halbwüchsige Schulkinder unter Führung ihres Lehrers in die Wohnung der Geschwister Kahn ein und demolierten sie völlig. Die alten Damen mussten durch ein Fenster in den Garten springen. 1939 wurden noch drei jüdische Einwohner gezählt. Der letzte jüdische Einwohner - Max Kahn, kaufmännischer Angestellter in einer Zigarrenfabrik, bis 1933 Schriftführer beim Turnerbund in Reilingen - wurde am 22. Oktober 1940 von Reilingen aus in das KZ Gurs nach Südfrankreich deportiert und ist umgekommen. 
 
Von den in Reilingen geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"):  Hermann Baer (1860), Fanny Beißinger geb. Kahn (1873), Hedwig Broda (1873), Minna Fränkl geb. Reilinger (1881), Johanna Imber geb. Kahn (1889), Benny Kahn (1886), Betty Kahn (1880), Elise Kahn (1878), Max Kahn (1883), Irmtraud Kohn (), Max Moses Oppenheimer (1883), Nathan Oppenheimer (1875), Tekla Sander geb. Reilinger (1882), Adelheid Westheimer (1858), Nanette Wolf geb. Mayer (1853).
   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
    
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer 
Ausschreibungen der Stelle eines Hilfsvorbeters für die hohen Feiertage (1893 / 1907) 
 

Anzeige in "Der Israelit" vom 17. August 1893: "Gesucht wird in hiesiger Gemeinde ein Hilfsvorbeter für die ehrfurchtgebietenden Tage.
Reilingen
bei Schwetzingen. Sel. Oppenheimer, Vorstand."   
 
Reilingen Israelit 08081907.jpg (68330 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. August 1907: 
"Hilfsvorbeter für die hohen Feiertage 
gesucht

Meldungen an S. Broda II. Reilingen bei Mannheim."

    
Schulkandidat Aron Bessels wird Lehrer und Vorsänger in Reilingen (1843)     

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 5. Juli 1843 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Die mit dem Vorsängerdienste vereinigte Lehrstelle an der neu errichteten öffentlichen israelitischen Schule bei der israelitischen Gemeinde Reilingen im Unterrheinkreise, wurde dem bisherigen Religionsschullehrer bei derselben, Schulkandidaten Aron Bessels von dort, übertragen."   

 
Zum Tod von Oberlehrer Adolf Weil in Eichstetten (1929; war um 1869 Lehrer in Reilingen)       

Artikel in "Israelitisches Familienblatt" vom 28. März 1929: "Freiburg im Breisgau (Oberlehrer Adolf Weil). Am vergangenen Freitag wurde ein verdienter Veteranen des Lehrerstandes, Oberlehrer Adolf Weil, wenige Tage vor seinem 82. Geburtstage zu Grabe getragen. 36 Jahre wirkte der Heimgegangene als Hauptlehrer an der Simultanschule in Eichstetten, wo ihm schon vor einer Reihe von Jahren von der Oberschulbehörde das Amt des Oberlehrers und Schulleiters übertragen worden war. Früher war er an der Volksschule in Reilingen, Sandhausen und Michelfeld tätig. Ein kenntnisreicher, vielseitig gebildeter Mann von vorbildlicher Pflichttreue und hervorragende Eignung für sein verantwortungsvolles Lehrer- und Erzieheramt, hat mit ihm das Zeitliche gesegnet. Seine segensreiche Wirksamkeit ist von der Regierung durch die Verleihung des Verdienstkreuzes vom Zähringer Löwen anerkannt worden. Die zahlreiche Beteiligung an seiner Bestattung, bei der der Synagogenrat und die Ortsbehörde von Eichstetten und zahlreiche seiner Kollegen von Stadt und Land zugegen waren, sowie die Nachrufe am Grabe - es sprach Religionslehrer Strauß für die Bezirkskonferenz und den Natalie Eppstein-Verein, Oberlehrer Gänshirt für die Schulbehörde in Eichstetten, Herr Heinrich Mayer - Freiburg für den Reichsbund jüdischer Frontsoldaten - legten Zeugnis ab von der allgemeinen Wertschätzung, der er sich erfreuen durfte. Der Landwehr- und Reservistenverein, dem der Verstorbene als Schriftführer angehörte, legte einen Kranz nieder. Der Oberrat der Israeliten, die Bezirkssynagoge und der Synagogenrat Eichstetten ließen durch den Mund des Herrn Bezirksrabbiners dem verdienstvollen Religionslehrer Dank und Anerkennung aussprechen. Herr Bezirksrabbiner Dr. Zimels zeichnete in seinem warm empfundenen Nachruf die Lehrertugenden, welche den Entschlafenen in hohem Maße auszeichneten. Auch im Ruhestand hat der bis zuletzt körperlich und geistig ungewöhnlich rüstige Mann in Freiburg, dass er sich zu seinem alten Sitze ausersehen hatte, seine Unterrichtstätigkeit fortgesetzt wie er sich auch auf sonstigen Gebieten: im jüdischen Jugendbund, für den Naphtali Epstein-Verein und den Landeswaisenverein mit Eifer und Erfolg betätigte."     

 
Zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Lehrers Abraham/Aron Heimberger (1881; Lehrer in Reilingen seit 1874)  

Reilingen Israelit 31081881.jpg (184811 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 31. August 1881: "Wiesloch. Es dürfte den verehrlichen Lesern des 'Israelit' nicht uninteressant sein von einer Feierlichkeit zu lesen, die in unserem Nachbarorte Reilingen zu Ehren des Herrn Lehrers A. Heimberger, der am verflossenen Schabbat Nachamu sein 25jähriges Dienstjubiläum feierte, veranstaltet wurde. Den Glanzpunkt der Feierlichkeit bildete die Rede des Herrn Jubilars während des Gottesdienstes, der in schönen Zügen mit ergreifenden Worten sein 25jährige Wirksamkeit als Religionslehrer vorführte, auf die Worte: 'Bis hierher hat uns Gott beigestanden' (1. Samuel 7,12) sich stützend, warf er einen Rückblick auf seine verflossene Amtstätigkeit. Wenn er sein Verhältnis zu der Gemeinde während seiner hiesigen Wirksamkeit betrachte, müsse er sagen, dass es Gott zu danken sei, wenn sich Gemeinde und Lehrer in einem guten Einvernehmen befänden, auch das Judentum brauche nicht zu verzagen, wenn, wie in der neuesten Zeit gefahrdrohende Wolken am Himmel sich aufzutürmen scheinen. 'Bis hierher hat Gott geholfen, Gott wird auch weiter helfen, wenn Euch Tora und Gebote heilig sind.' Tut Eure Pflicht und Schuldigkeit, so werde ich auch das ausführen, was ich Euch besprochen habe. (Entsprechend dem letzteren Gedanken ein Zitat von Raschi). - Den weiteren Ausführungen des geehrten Redners zu folgen, würde zu weit führen. Ich will nur noch anführen, dass sich eine recht gemütliche Festesstimmung bei der im Hause des Jubilars stattfindenden dritten Mahlzeit bei sämtlichen Teilnehmern zeigte und dass es an Toasten und sinnreichen Trinksprüchen nicht fehlte. Als Beweis für die Liebe und Anhänglichkeit zu ihrem Lehrer überreichte der Synagogenrat Namens der Gemeinde und der Schuljugend dem Jubilar einen prachtvollen, silbernen Pokal und noch verschiedene sehr nennenswerte Geschenke. Möge es dem Jubilar vergönnt sein, noch viele Jahre zum Heile seiner Gemeinde in dem schönen Berufe eines Religionslehrers wirken zu können; möge der Allgütige ihn bewahren vor jedem Ungemach in Frieden und Freuden, noch lange bei seinen Angehörigen verbleiben zu können, damit wir nach weiteren 25 Jahren von einem ähnlichen Feste berichten können. A."  

      
Lehrer Abraham/Aron Heimberger veröffentlicht ein Rätsel (1889)      

Rätsel in "Der Israelit" vom 14. März 1889: "Charade17 hebräische Buchstaben.
Obige 17 Buchstaben ergeben die fünf folgenden Worte:
1) Eine Beschützerin jüdischer Knaben. 2) Eine Sidra.  3) Ein Nachkomme Sems.  4) Ein Getränk.  5) Ein Gewürz. 
Die Anfangsbuchstaben von oben nach unten und die Endbuchstaben von unten nach oben besagen was?  Reilingen.  A. Heimberger, Lehrer."     

    
Festrede von Lehrer Abraham/Aron Heimberger zur Fahnenweihe des Militärvereines (1891) 
    

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 11. Juni 1891: "Reilingen (Baden). Zu der am 10. Mai stattgehabten Fahnenweihe des hiesigen Militärvereins war der israelitische Lehrer, Herr A. Heimberger, vom Vorstande eingeladen worden, die Festrede zu halten. Seine ungefähr eine halbe Stunde dauernde Rede wurde von der wohl 3.000 Köpfe zählenden Menge begeistert aufgenommen. Diese Vorgang ist ein sichtlicher Beweis, dass dahier die verschiedenen Konfessionen in Frieden und Eintracht zusammenleben."     
 
Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 19. Juni 1891: "Bei der Fahnenweihe des Militärvereins in Reilingen hielt der dortige israelitische Lehrer Herr Heimberger auf Einladung des Vereinsvorstandes die Festrede."    

   
Auszeichnung für Lehrer Abraham/Aron Heimberger (1898)   

Reilingen AZJ 21101898.jpg (91576 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 21. Oktober 1898: "Nachdem aus dem Vermächtnis der Michel Weil Eheleute in Straßburg zur Verleihung von Preisen auf 2. August dieses Jahres die Summe von 640 Mark der Behörde zur Verfügung gestellt worden ist, hat dieselbe dem Hauptlehrer Elias Jakob in Bühl einen Preis von 200 Mark und den Religionsschullehrern Nathan Wolf in Sennfeld, Abraham Heimberger in Reilingen, Jesaias Schwarzwälder in Schluchtern und Moses Lippmann in Karlsruhe je einen Preis im Betrage von 100 Mark in Anerkennung ihrer langjährigen, verdienstlichen Leistungen auf dem Gebiet des israelitischen Religionsunterrichts zuerkannt. Der Restbetrag von 40 Mark wurde zum Ankauf geeigneter Bücher, welche als Aufmunterungspreise an jüngere strebsame Lehrer verteilt werden sollen, bestimmt."     

    
Zum 70. Geburtstag und zum 50jährigen Dienstjubiläum des Lehrers Abraham/Aron Heimberger (1904)  

Reilingen Israelit 27061904.JPG (212465 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. Juni 1904: "Hockenheim, 22. Juni (1904). Gestern beging Herr Lehrer A. Heimberger in Reilingen sein 70. Geburtstagsfest und den Gedenktag einer 30jährigen Wirksamkeit an diesem Orte, bei einer gesamten Dienstzeit von 50 Jahren. Eine kleine, aber erhebende Vorfeier wurde am 19. dieses Jahres von den israelitischen Religionslehrern des Rabbinatsbezirkes Heidelberg und Reilingen abgehalten. Eine Deputation von sechs Kollegen übergab dem Gefeierten einen Ruhesessel mit einem Glückwunschschreiben, worin die Verdienste erwähnt waren, die sich der Jubilar als tüchtiger Schulmann und als Gründer und Präsident des Pensionsfonds für israelitische Lehrer und Kantoren in Baden erworben hatte. Herr Rabbiner Dr. Pinkuß - Heidelberg übersandte ein herzlich gehaltenes Anerkennungsschreiben, die besten Wünsche für einen glücklichen Lebensabend noch anfügend. Die israelitische Gemeinde Reilingen nahm durch ihre Vertreter freudige Veranlassung, ihren schon oft durch erkenntliche Aufmerksamkeiten bedachten Beamten mit einem schönen Silbergeschenk zu erfreuen. Tief bewegt dankte der Jubilar für die Ehrung; er freue sich, dass seine berufliche Tätigkeit und das Wirken für den Lehrerstand anerkannt wird. Bei dem darauf folgenden gemütlichen Zusammensein, wobei die Familie Heimberger eine gute Bewirtung erfolgen ließ, wurden noch herzliche Worte gewechselt von dem Vorstande der dortigen Gemeinde und den Lehrern zum Wohle der Familie. Mit den besten Eindrücken verlief das Fest für den Geehrten der Ehrenden. 
Am Geburtstage selbst wurden Herrn Heimberger zahlreiche Beweise der Liebe und Freundschaft gebracht. Im Auftrage des Großherzoglichen Oberrats der Israeliten überbrachte Herr Rabbiner Dr. Pinkuß persönlich ein Gratulationsschreiben und ein Geldgeschenk von hundert Mark."    
 
Artikel in "Israelitisches Familienblatt" vom 16. Juni 1904: "Aus Baden. Am 21. Juni beging Herr Lehrer Aron Heimberger in Reilingen seinen 70. Geburtstag. Die vielen Freunde des verdienten Seniorkollegen werden freudige Veranlassung nehmen, ihre Glückwünsche darzubringen. Die Mitglieder des früher bestandenen Pensionsfonds für israelitische Lehrer, dessen Gründer und Leiter der Jubilar bis zur Übergabe desselben in die Verwaltung des Großherzoglichen Oberamts der Israeliten war, werden durch diese Mitteilung sich besonders verpflichtet fühlen ihre Erkenntlichkeit in der Form eines Glückwunschschreibens auszusprechen. "  
 
Artikel in "Israelitisches Familienblatt" vom 14. Juli 1904: "Hockenheim. Am 22. Juni beging Herr Lehrer A. Heimberger in Reilingen sein 70. Geburtstagsfest und den Gedenktag einer 30-jährigen Wirksamkeit an diesen Orte, bei einer gesamten Dienstzeit von 50 Jahren. Aus dieser Veranlassung wurde eine kleine, aber erhebende Vorfeier von den israelitischen Religionslehrer des Rabbinatsbezirks Heidelberg in Reilingen veranstaltet. Eine Deputation von sechs Kollegen übergab einen Ruhesessel mit einem Glückwunschschreiben...,"   Bericht wie oben im "Israelit"  

      
  85. Geburtstag von Lehrer a.D. Abraham/Aron Heimberger (1921)   

Artikel in "Israelitisches Familienblatt" vom 8. Juli 1920: "Reilingen. Am 21. dieses Monats feierte in seltener geistiger wie in körperlicher Frische der pensionierte Religionslehrer Herr A.. Heimberger seinen 85. Geburtstag. Heimberger ist der Senior der badischen Religionslehrer und Kantoren und der älteste Bürger des Ortes."     

   
Zum Tod von Lehrer a.D. Abraham/Aron Heimberger (1926)    

Artikel in der "Jüdisch-liberalen Zeitung" vom 17. Dezember 1926: "Reilingen. (Todesfall). Mit dem hier im Alter von 92 Jahren verstorbenen israelitischen Lehrer a.D. A. Heimberger ist der älteste Einwohner unseres Ortes verschieden. Unter großer Beteiligung fand die Beerdigung statt. Der Vorstand des Militärvereins überbrachte dem Mitgründer den letzten Gruß. Auch die Geistlichen beiden Konfessionen beteiligten sich an der Trauerfeier, während Bezirksrabbiner Dr.  Pinkus die Verdienste des Verstorbenen würdigte."       
   
Artikel in "Israelitisches Familienblatt" vom 30. Dezember 1926: "Am 16. November ist der älteste jüdische Religionslehrer Badens Aron Heimberger im gesegneten Alter von 92 Jahren aus unserer Mitte geschieden. Mehr als 50 Jahre hat der Verewigte in verschiedenen Gemeinden Badens zuletzt in Reilingen, woselbst er auch seine Ruhe Jahre verbrachte, gewirkt.
Ein besonderes Verdienste um die jüdische Lehrerschaft seines Heimatlandes hat er sich durch die Gründung einer Pensionskasse erworben; nach vieljähriger unablässiger Tätigkeit konnte er im Jahre 1895 der Zentralkasse 40.000 Mark als Grundstock zum weiteren Ausbau durch die Zentralbehörde übergeben.
Die hohe Verehrung, welche der Verblichene in allen Kreisen der Bevölkerung genoss, kam bei der Beerdigung zum Ausdruck. Neben seiner Gemeinde und vielen Berufskollegen, gaben ihm auch die katholische und evangelische Geistlichkeit das letzte geleitet. Er ruhe sanft in Frieden!"    

    
    
Aus dem jüdischen Gemeindeleben
     
Feier des Geburtstages des Großherzoges in der Schwetzinger Synagoge unter Beteiligung der Reilinger Schuljugend (1839)          

Artikel in "Israelitische Annalen" vom 27. September 1839: "Schwetzingen, 30. August. Die Feier des hohen Geburtstages unseres vielgeliebten Großherzogs beschränkte sich bei den Israeliten Badens bis jetzt nur auf die Synagogen eines jeden Rabbinatssitzes, während die Israeliten der Dorfgemeinden ihre Gefühle für unseren väterlichen Landes haben an diesem Tage nicht wie ihre christlichen Mitbürger durch würdige Feier dartun konnten. Diesem Mangel abzuhelfen hat unser allgemein verehrter Geistlicher, Herr Bezirksrabbiner Fürst von Heidelberg, angeordnet, dass alljährlich außer zu Heidelberg, die Feier des allerhöchsten Geburtstages auch in einer anderen Synagoge des Rabbinats stattfinden solle, wobei die israelitische Schuljugend des ganzen Amtsbezirks die Feierlichkeit durch passende Choralgessänge zu heben habe, und für die diesjährige Feier ward die Synagoge dahier bestimmt.
Diese Feier fand nun gestern in der hierzu mit Blumengewinden festlich ausgeschmückten Synagoge morgens um 10 Uhr statt.
Zuerst sang die Schuljugend der Gemeinden Schwetzingen, Reilingen und Hockenheim, unterrichtet von den, wie im übrigen, so auch im Gesangunterricht tüchtigen Lehrern Bessels (sc. Reilingen), Flehinger und Marx die von den Rabbinen angegebenen Psalmen 21. 45. 61. 63. 72 und einige von eben denselben bezeichnete Lieder In deutscher Sprache.
Hierauf folgte ein angemessenes Gebet, und eine sehr gehaltvolle Rede des Herrn Bezirksrabbiners Fürst, worin derselbe mit eindringlichen Worten die Gemeinde (es wird an diesem Tage auch der Eid der Treue geschworen) zur Ergebenheit, Liebe und Anhänglichkeit aufforderte, die wir der hohen Milde, Weisheit und Gerechtigkeit unseres teuren Landesvaters schuldig seien, die Anhänglichkeit an unser vielgeliebtes Vaterland an das Herz legte und den Segen des Himmels für Fürst und Vaterland erflehte. Der hierauf den Beschluss machende Choralgesang der Schuljugend gereichte, teils wegen der guten Auswahl der Gesänge, dem Herrn Rabbiner, welcher die Feierlichkeit leitete, teils wegen der sehr fleißigen Einübung, den erwähnten Lehrern zur großen Ehre bei der ganzen Versammlung, welche nicht nur aus Synagogenräten und israelitischen Bürgern des Bezirks bestand, sondern welcher auch die Geistlichkeit, löblicher Gemeinderat, sämtliche Amtspersonen und viele christliche Bürger beiwohnten. "       

        
Die Israelitische Gemeinde Reilingen setzt sich für die Gleichstellung der staats- und gemeindebürgerlichen Rechtsverhältnisse ein (1846)   

Artikel in "Die Reform des Judentums" vom 18. November 1846: "Referate. Kammer Verhandlungen über die Emanzipation der Juden in Baden. Brentano. Meine Herren, ich habe Ihnen zuerst über die in der heutigen Sitzung eingekommenen Petitionen Bericht zu erstatten.
Es ist in der 13. öffentlichen Sitzung in diesem Hause eine Petition der israelitischen Gemeinde Reilingen vorgelegt worden, deren Schlussantrag dahin geht: eine hohe zweite Kammer wolle dahin wirken, dass die Israeliten mit ihren christlichen Mitbürgern in den staats- und gemeinde-bürgerlichen Rechtsverhältnissen gleichgestellt werden. An diesen Antrag der Petition reiht sich die Bemerkung an, dass die christlichen Mitbürger mit dem gestellten Antrage einverstanden sind, was durch die Unterschrift des Bürgermeisters, Gemeinderats und 73 Mitgliedern der Gemeinde bezeugt wird. Wenige Tage nachher wurde in der Kammer durch den Abgeordneten Fauth, zu dessen Amtsbezirk bekanntlich diese Gemeinde gehört, eine Erklärung des Bürgermeisters und zwei Mitgliedern des Gemeinderats übergeben, in welcher dieselben erklären, dass sie zur Unterschrift der Petition der Israeliten durch Täuschung gebracht worden seien, indem man ihnen vorgespielt habe, dass die Petition den Zweck habe, den Sabbat auf den Sonntag zu verlegen, um die Blüte des Hopfenhandels zu befördern. (Fauth: ich will nur erklären, dass ich von dieser Petition nichts gewusst habe). Darüber kann sich jeder seine Gedanken selbst machen, ob Sie etwas davon gewusst haben oder nicht. Es wurde in dem Bericht der Petitionskommission hervorgehoben, dass diese zweite Petition, beziehungsweise Erklärung einzelner Mitglieder des Gemeinderats und Bürgerausschusses nicht unterschrieben sei, und man auch nicht annehmen wolle, dass der Gemeinderat, der an der Spitze der Unterschriften gestanden ist, sich habe täuschen lassen.
Heute wird nun eine Petition vorgelegt, von deren Erscheinen ich und mehrere meiner Freunde schon vor einigen Tagen in Kenntnis gesetzt wurden. Ich könnte Ihnen sagen, wer die Petition hervorgerufen hat, allein es ist nicht notwendig, man wird sich dies denken können (Fauth: der Kommissionsbericht - Hecker: nein, der Abgeordnete Fauth). In dieser Petition sagen die Mitglieder des Gemeinderats und 143 christliche Bürger aus, dass auch der Bürgermeister mit dem Gemeinderat und Bürgerausschuss von den Israeliten zu den Unterschriften durch die Täuschung veranlasst worden seien, bloß dadurch die Beurkundung der Echtheit der Unterschrift der Israeliten zu geben. Nun. ich glaube, es gehört ein großer Mut dazu, mit einem solchen testimonium...""     

        
 "Makkabäerfeier" zum Chanukkafest der zionistischen Ortsgruppe Schwetzingen (mit Hockenheim, Ketsch und Reilingen) (1902)         

Artikel in "Jüdische Rundschau" vom 9. Januar 1903: "Mannheim, 29. Dezember 1902. Die hiesige Ortsgruppe hielt am Sonntagnachmittag in Schwetzingen eine Makkabäer-Feier ab. Erschienen waren alle jüdischen Familien dieser Stadt sowie viele von Hockenheim, Ketsch und Reilingen. Namens der Veranstaltung begrüßte Julius Wertheim die Anwesenden, worauf der Vorstand der Schwetzinger Gemeinde, Herr Samuel Levi dankte. Nach dem Prolog, den Frl. Kaufmann - Ketsch gesprochen und nach Entzünden des Chanukkalichtes hielt unser Gg. Eichstetter - Schwetzingen, den wir seit dem Mannheimer Delegiertentag, dem er als Gast beiwohnte, zu den unsrigen zählen, eine zündende Ansprache an die vollzählig vertretene Jugend, der sich mit einigen Worten der Leiter der Versammlung, Gg. Wertheim anschloss. Wunderbar vorgetragenen Lieder aus jüdischen Motiven, von Frl. Betti Hanf und Klaviervorträge der Frl. Eugenie Hanf - Schwetzingen und Alexander - Hockenheim leiteten zu der Festrede ein, die unser Gg. Julius Simon - Mannheim in formvollendeter Weise hielt. Tosender Beifall lohnte die klaren Ausführungen des Redners. Vorträge humoristischer Art unseres Gg. Traub, wiederholte musikalische Darbietungen oben erwähnter Damen wechselten mit weiteren Ansprachen ab. Alles in allem: wir haben einen Nachmittag verbracht, auf den wir mit Stolz blicken dürfen. Wir werden uns freuen, Ihnen in Kürze den Gesamtvorstand unserer neuen Ortsgruppe Schwetzingen - Hockenheim - Ketsch - Reilingen mitzuteilen.  "      

  
     
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen 
Jacob Baer sucht eine Stelle für ein Mädchen aus der Gemeinde (1887)   

Reilingen Israelit 11071887.jpg (52139 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 11. Juli 1887: "Für ein israelitisches Mädchen aus achtbarer Familie, welches seine Lehrzeit in einem Glas, Porzellan-, Kurz-, Galanterie- und Spielwarengeschäft beendet, wird in einem ähnlichen Geschäft, am liebsten in Süddeutschland, eine Stelle als Verkäuferin gesucht. 
Gefällige Anfragen wolle man an Jacob Baer in Reilingen (Baden) richten."

      
 Anzeige des Manufakturwaren-Geschäftes Karl Kahn (1924)          

Anzeige in "Israelitisches Familienblatt" vom 13. März 1924: "Mädchen aus guter Familie, welches in Hausarbeiten bewandert und auch etwas kochen kann, für kleinen Haushalt gesucht.
Karl Kahn
Manufakturwaren-Geschäft
Reilingen bei Schwetzingen/Baden."    

     
     
     
Zur Geschichte des Betsaales / der Synagoge        
   
Anfang des 19. Jahrhunderts wird erstmals ein Betsaal beziehungsweise eine Synagoge genannt. Um 1812 brannte es in der Synagoge, wobei mindestens eine Torarolle verbrannt ist. Der damalige Lehrer und Vorsänger war Lazarus Bär. Bis 1841 war der Betsaal im Haus des Jakob Levi in der Wörschgasse (frühere Judengasse; erstes Haus auf der linken Straßenseite) untergebracht. Um 1830 war dieser Betsaal zu eng und das Gebäude baufällig. Es wurde einige Zeit später (nach 1840) abgebrochen (hier ist heute ein Parkplatz). 
      
Zur Finanzierung eines neuen Bethauses wurde 1831 ein Synagogenbauverein gegründet. Die Mitglieder verpflichteten sich zu regelmäßigen Zahlungen, die einem Fonds zugeflossen sind. 1839 war so viel Geld zusammengekommen, dass man an den Bau der Synagoge gehen konnte. 1839/40 wurde sie nach Plänen des Mannheimer Bezirksbaumeisters Friedrich Dyckerhoff (Schüler von Friedrich Weinbrenner) in der Hockenheimer Straße 18 erbaut. Die Bauarbeiten mussten mehrmals ausgeschrieben werden, um möglichst günstige Angebote der Handwerker zu bekommen. Ein jüdischer Maurer namens Raphael Mayer übernahm die Maurerarbeiten einschließlich des rituellen Bades und der "gepflasterten Kandel" für 2.400 Gulden. Die Synagoge wurde laut Plan des Bezirksbaumeisters gebaut. Lediglich  statt der breiten Speicherfenster sollte im vorderen Giebel ein dreifach gekoppeltes Fenster oder ein Rundbogenfenster angebracht werden. Offensichtlich einigte man sich auf das Dreifach-Fenster, das noch heute im Giebel erhalten ist. Auch die jüdische Schule war in dem Gebäude untergebracht.   
   
Die Einweihung der Synagoge war am 13. November 1840 (17. Cheschwan 5601) durch Bezirksrabbiner Salomon Fürst aus Heidelberg. Aus dem nebenstehenden Artikel geht hervor, dass anlässlich der Einweihung eine (aus diesem Anlass übliche) Prozession (mit den Torarollen) vom bisherigen Betsaal in die neue Synagoge stattgefunden hat. Offenbar gab es damals auch einen Synagogenchor unter Leitung des Schullehrers Aron Bessels.  

Reilingen IsraelitAnnalen 19021841.jpg (75654 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Israelitische Annalen": 19. Februar 1841: Literatur. Vorträge bei der Einweihung der neuen Synagoge zu Reilingen, gehalten am 13. November 1840. Von S. Fürst, Großherzoglich Badischer Bezirksrabbiner zu Heidelberg. (Das. bei Groos.) 
Mit einem herzlichen Vorworte, worin der schöne Eifer des dortigen Schullehrers Aron Bessels in Förderung des Choralgesanges gerühmt wird, werden diese Vorträge eingeführt, deren einer das Verlassen des alten Gebäudes, der andere die Einweihung des neuen feiert. Wir bedauern, dass wir diese Rede erst so spät lesen konnten, und machen alle unsere jungen Theologen auf diese salbungsreichen, kräftigen Predigten aufmerksam, die ebenso populär als gefühlvoll ausgedrückt, jeden Kenner ansprechen müssen, auch einen erfreulichen Beweis von dem Streben des Verfassers darbieten."
 
Reilingen AZJ 24041841.jpg (106115 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 24. April 1841: "Vorträge bei der Einweihung der neuen Synagoge zu Reilingen, von S. Fürst, Großherzoglich Badischer Bezirksrabbiner zu Heidelberg. Preis geh. 3 1/2 Ngr. = 3 gGr. = 15 Kr.  Folgendes Urteil eines kompetenten Richters findet sich über diese Vorträge in den Israelitischen Annalegen dieses Jahres No. 8 von Herrn Dr. J. M. Jost in Frankfurt am Main.:   es wird obiger Artikel zitiert."

Nach ihrer Fertigstellung erfüllte die Synagoge ihren Zweck zur Zufriedenheit der Gemeinde. Einige Jahre nach der Fertigstellung musste noch ein Ofen für das rituelle Bad angeschafft werden. 1873 wurden vor der Synagoge zwei junge Linden zur Erinnerung an den siegreichen Frankreichfeldzug 1870/71 gepflanzt. Auch ein jüdischer Soldat aus Reilingen - Wolf Liebmann - war als Soldat dabei gewesen.   
  
Bereits um 1910 hatte die kleiner gewordene Gemeinde Schwierigkeiten, die für den Gottesdienst nötigen 10 Männer zu sammeln. 1929 wurde das Gebäude verkauft und zu einem Wohnhaus umgebaut (zeitweise mit einem Friseurgeschäft und bis 1960 einem Volksbad). Die Kultgegenstände wurden dem Israelitischen Oberrat in Karlsruhe übergeben. 
    
Bis heute erinnern die neuromanischen Formelemente an der Fassade des Gebäudes an die frühere Geschichte des Hauses. Seit 1984 befindet sich zudem eine Hinweistafel am Gebäude. Ein Tora-Vorhang aus der Synagoge, der 1936 von Rechtsanwalt R. Weill aus Karlsruhe nach Israel gebracht wurde, wird in der Synagoge von Kfar Schemarjahu (nördlich von Tel Aviv) in einer Vitrine aufbewahrt. Dieser Tora-Vorhang war 1880 von einer oder mehreren Frauen aus Reilingen gestickt und vor dem Tora-Schrein aufgehängt worden. Nachdem er seit 1936 zum Schmuck des Toraschreines in der Synagoge von Kfar Schemarjahu verwendet wurde, kam er aus Altersgründen zunächst in das Israel Museum in Jerusalem, von dort wieder zurück in eine Vitrine der Synagoge Kfar Schemarjahu.   
  
  
  
Fotos
Historische Fotos 
(Quelle: Stadt Reilingen; Foto von 1925 Quelle: hier anklicken):

Reilingen Synagoge 101.jpg (110407 Byte) Relingen Synagoge 111.jpg (41345 Byte) Reilingen Synagoge 100.jpg (74917 Byte)
Postkarte von 1904 - Ausschnitts-
vergrößerung mit Synagoge links 
Die Synagoge - 
Fotografie um 1925 
Aufnahme der zu einem Wohnhaus
 umgebauten Synagoge, ca. 1938 

    
Fotos nach 1945/Gegenwart:  

Fotos um 1985
(Fotos: Hahn) 
Reilingen Synagoge 001.jpg (55152 Byte) Reilingen Synagoge 002.jpg (120834 Byte)
  In der Hockenheimer Strasse überragt 
die Synagoge bis heute 
die Nachbarhäuser 
Ansicht von Westen mit den noch
 erhaltenen neuromanischen
 Formelementen
     
Reilingen Synagoge 003.jpg (108319 Byte) Reilingen Synagoge 004.jpg (100623 Byte) Reilingen Synagoge 005.jpg (74600 Byte) 
      Toravorhang aus Reilingen, 1880 von
 Reilinger Frauen gestickt, jetzt in Kfar
 Schemarjahu/Israel
        
Fotos 2003
(Fotos: Hahn) 
Reilingen Synagoge 150.jpg (60622 Byte) Reilingen Synagoge 151.jpg (68331 Byte)
  Straßenseite der ehemaligen Synagoge 
   
Reilingen Synagoge 152.jpg (53328 Byte) Reilingen Synagoge 153.jpg (46935 Byte)
     

   
   
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte 

März 2012: Presseartikel über die Geschichte des Synagogengebäudes  
Artikel von Gisela Jahn in der "Schwetzinger Zeitung" vom März 2012: "Serie 'Alte Häuser und ihre Geschichten' (4): Hockenheimer Straße 18 beherbergte von 1836 bis 1927 die Synagoge. Zeugnis jüdischer Geschichte.  
Reilingen. Es ist noch immer ein schmuckes Gebäude, die ehemalige jüdische Synagoge in Reilingen in der Hockenheimer Straße 18. Von Autofahrern wird es kaum bemerkt, weil dort ein hohes Verkehrsaufkommen den Blick hinauf zu dem dreifach gekoppelten Fenster und den neuromanischen Formelementen an der Fassade des Gebäudes kaum zulässt. Das Haus hat eine wechselvolle Geschichte..."   
Link zum Artikel    
   

     

Links und Literatur 

Links: 

bulletWebsite der Gemeinde Reilingen     

Literatur: 

bulletFranz Hundsnurscher/Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden. 1968. S. 246-247.  
bulletBildband 700 Jahre Reilingen. 1984.  
bulletPhilipp Bickle: Aus der Geschichte der Reilinger Juden, in: Ortschronik Reilingen. 1986. S. 361-368.  
bulletHans Huth: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim, in: Die Kunstdenkmäler Badens X,3. 1967. S. 310. 
bulletJoseph Walk (Hrsg.): Württemberg - Hohenzollern - Baden. Reihe: Pinkas Hakehillot. Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust (hebräisch). Yad Vashem Jerusalem 1986. S. 495-496.  
bulletsynagogenbuch-1.jpg (32869 Byte)Joachim Hahn / Jürgen Krüger: "Hier ist nichts anderes als Gottes Haus...". Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte und Architektur. Band 2: Orte und Einrichtungen. Hg. von Rüdiger Schmidt, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe und Meier Schwarz, Synagogue Memorial, Jerusalem. Stuttgart 2007. 
bulletSynagogen Lit 201305.jpg (108213 Byte)Christiane Twiehaus: Synagogen im Großherzogtum Baden (1806-1918). Eine Untersuchung zu ihrer Rezeption in den öffentlichen Medien. Rehe: Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2012. 
Zur Synagoge in Reilingen: S. 56-58.    

      
        


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.  

Reilingen  Baden. The first Jews settled in the 18th century, erecting a synagogue in 1840. The community reached a peak population of 112 in 1871, dropping to 42 in 1900 (total 2,349) after the exodus of the young. In 1933, the Jewish population was 11, with Jews owning two textile stores and a cigarette factory. Four perished in the camps after 1940; a few managed to reach the U.S.  
  
    

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge 

            

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020