Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"  
Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im Landkreis Bad Kreuznach" 
  

Simmertal (ehem. Simmern unter Dhaun, VG Kirn-Land, Kreis Bad Kreuznach) 
Die jüdischen Friedhöfe 
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde         
    
Siehe Seite zur Synagoge in Simmertal (interner Link)        
    
    
Zur Geschichte der Friedhöfe            
    
Der alte jüdische Friedhof in Simmertal liegt in einem Waldgrundstück weit außerhalb des Ortes an der heutigen Kreisstraße Nr. 230 nach Seesbach. Kurz vor der Abzweigung nach Horbach liegt das Flurstück "Batzenscheuer" unterhalb des Hügels "Habichtskopf". Hier sind im Umkreis von etwa 100 Metern noch acht Grabstein- und Sockelreste weit im Gelände verstreut, wovon ein Sockel und ein Plattenrest im Hang zu sehen sind. Die Gräber lagen sowohl am Hang als auf der ebenen Fläche. Der Friedhof entstand vermutlich um 1700. Nachzuweisen sind Beisetzungen jedoch nur im Zeitraum von 1864 bis 1878 (Isaak Stern). Das von der Straße nicht gut einsehbare Friedhofsgrundstück diente der Gemeinde Simmertal von 1930 bis 1955 teilweise als Pflanzgarten beziehungsweise Baumschule.
         
1877 forderte die Regierung auf Grund des ungeordneten Zustandes und der fehlenden Einfriedung des alten Friedhofes die Neuanlage eines neuen jüdischen Friedhofes. Ein solcher wurde am nördlichen Ortsende gegenüber dem 1760 angelegten katholischen Friedhof angelegt (Flur "Auf Kipp"). Die erste Beisetzung war am 14. Mai 1879 (David Stern), die letzte vermutlich 1930 (Jacob Stern). Die Friedhofsfläche dieses neuen Friedhofes umfasst 9,03 ar. Es sind 23 Grabstätten mit Grabsteinen erhalten.   
    
Auch die in Martinstein verstorbenen jüdischen Personen wurden sehr wahrscheinlich in Simmern / Simmertal beigesetzt
.    
    
    
Lage der Friedhöfe         
   
Siehe innerhalb der obigen Beschreibungen.
   
   
   
Fotos des neuen Friedhofes 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 27.6.2008: weitere Fotos in den Fotoseiten von Stefan Haas: https://www.blitzlichtkabinett.de/friedhöfe/friedhöfe-in-rlp-iv/)      

Simmertal Friedhof 157.jpg (99420 Byte) Simmertal Friedhof 154.jpg (104144 Byte) Simmertal Friedhof 155.jpg (95628 Byte)
Hinweisschild zum Friedhof   Das Eingangstor   Die Hinweistafel  
     
Simmertal Friedhof 156.jpg (111068 Byte) Simmertal Friedhof 153.jpg (108285 Byte) Simmertal Friedhof 152.jpg (114160 Byte)
Ansicht des Friedhofes 
vom Eingangstor  
Teilansicht, links der Grabstein für 
Fanny Stern geb. Bach (1857-1907)  
Teilansicht 
  
     
Simmertal Friedhof 151.jpg (86102 Byte) Simmertal Friedhof 150.jpg (115225 Byte)  
Doppelgrabstein      

    
     

Links und Literatur

Links:   

bulletWebsite der Gemeinde Simmertal   
bulletZur Seite über die jüdische Geschichte / Synagoge in Simmertal (interner Link)   
bulletFotos zum jüdischen Friedhof Simmertal auch in den Fotoseiten von Stefan Haas: https://www.blitzlichtkabinett.de/friedhöfe/friedhöfe-in-rlp-iv/  

Literatur:           

bulletDokumentation Jüdische Grabstätten im Kreis Bad Kreuznach. Geschichte und Gestaltung. Reihe: Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach Band 28. 1995. S. 411-426.  

       
        

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof    

               

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020