Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
Emmendingen (Kreisstadt,
Baden-Württemberg)
Alter jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur
jüdischen Geschichte / Synagogengeschichte in Emmendingen (bis 1940)
und Seite zur neuen
jüdischen Gemeinde in Emmendingen
Zur Geschichte des Friedhofes
1717 wurde in Emmendingen
ein Friedhof der jüdischen Gemeinde angelegt, der bis zur Einrichtung eines neuen
Friedhofes 1899 neben dem Bergfriedhof genutzt wurde. Am alten Friedhof
(neben der Markgrafenschule Ecke Hermann-Günth-Straße/Haselmattenstraße, Fläche
27,45 ar) ist eine Hinweistafel angebracht; rechts des Eingangs finden sich
Fundamentsteine der ehemaligen Friedhofshalle. Am Friedhof verlief früher das
heute verdohlte "Judenbächle".
Die Lage des Friedhofes
 |
|
Lage der jüdischen Friedhöfe Emmendingen
(durch
Pfeile markiert, unterer Pfeil zum alten Friedhof,
oberer Pfeil zum
neuen Friedhof)
(Topographische Karte aus den 1970er-Jahren) |
Lage des alten jüdischen
Friedhofes in Emmendingen auf
dem dortigen Stadtplan: oben anklicken: der Link zeigt die Lage an
oder
unter "Einrichtungen" weiterklicken
zu
"Friedhof, israel., Hermann-Günth-Str." |
Fotos
Neuere Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 27.10.2003)
 |
 |
 |
Eingangstor |
Hinweistafel |
Blick über den Friedhof; im
Hintergrund
die Markgrafenschule |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansichten |
|
 |
 |
 |
Grabsteingruppen |
Erinnerungen an die
Zerstörung
des Friedhofes in der NS-Zeit |
|
|
|
 |
 |
 |
Einzelne Steine |
Ältere Fotos
(Fotos: Hahn, entstanden Mitte der 1980er-Jahre)
 |
 |
 |
Eingangstor |
Inschrift am Eingang |
Teilansicht |
|
|
|
 |
 |
 |
Spuren der Zerstörung des Friedhofes |
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Literatur:
 | Karl Günther:
Nieder-Emmendinger Juden auf dem alten jüdischen Friedhof in Emmendingen. In: S
Eige Zeige. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und
Geschichte 6/1992 S. 21-40.
ders.: Emmendinger Juden auf dem alten jüdischen Friedhof in Emmendingen Teil
1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In: S Eige Zeige.
Jahrbuch des Landeskreises Emmendingen 7/1993 S. 27-64.
ders.: Teil 2 in: S Eige Zeige. Jahrbuch des Landeskreises Emmendingen 8/1994
S. 47-108. |
 | Günter
Boll: Die Emmendinger Friedhofsstatuten von 1728 im Friedhofsbuch der
jüdischen Gemeinde von Eichstetten am Kaiserstuhl.
In: Schau-ins-Land. Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins. 128
Jahresheft. 2009. S. 115-121. Auch online
zugänglich.
Foto links: Grabsteine der Breisacher Juden Samuel Levi (gest. 1744
links) und Joseph Greilsamer (gest. 1746 rechts) im alten jüdischen
Friedhof in Emmendingen; die Beisetzung einiger Breisacher Juden auf dem
Friedhof während des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740-1738) erklärt
sich aus der kriegsbedingten Unzugänglichkeit des auf dem linken Rheinufer
gelegenen Mackenheimer Friedhofs, auf den die jüdische Gemeinde von (Alt-)Breisach
bis zur Bewilligung eines eigenen Begräbnisplatzes (1755) in Friedenszeiten
ihre Toten überführte. |
 | Günter Boll: Bestattung von Breisacher Juden in
Mackenheim, Schmieheim und Emmendingen. Beitrag
2011 online eingestellt. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|