Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

      
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Bayern"  
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Oberbayern"     
  
      

Gauting (Kreis Starnberg) 
Jüdischer Friedhof 
(erstellt unter Mitarbeit von Otmar Frühauf, Breitenthal
     

Zur Geschichte des Friedhofes                
     
In Gauting bestand von Mai 1945 bis etwa 1956/57 ein Hospital für "Displaced Persons". Die Patienten dieses Hospitals waren Überlebende von Konzentrationslagern, die von den westlichen Alliierten 1945 befreit wurden. Tuberkulosekranke aus 30 Nationen wurden auf dem etwa 38 ha großen Krankenhausgelände, das bis Kriegsende der deutschen Luftwaffe als Lungenkrankenhaus (Luftwaffenlazarett) gedient hatte, behandelt. Die größte Gruppe waren anfangs die KZ-Überlebenden, großenteils Juden. Viele dieser Displaced Persons (DPs) starben schon in den ersten Monaten, vielen konnte jedoch mit amerikanischen Medikamenten geholfen werden. Das Hospital wurde zunächst von der US Army betrieben, später übernahm die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen (UNRAA, dann IRO) das Lazarett als Sanatorium für Lungenkranke.
    
Bis zu 1200 jüdische Personen waren damals in Gauting. In der Zeit des Bestehens des Krankenhauses starben 460 Patienten, von denen 147 jüdische auf dem für sie angelegten, am 19. Oktober 1947 offiziell eingeweihten jüdischen Friedhof beigesetzt wurden. Die nichtjüdischen Toten - Katholiken sowie orthodoxe Christen und Muslime - wurden auf dem Waldfriedhof beigesetzt (diese Gräber wurden nach Ablauf der Ruhezeit großenteils aufgelassen; 41 wurden 1972 in eine Grabanlage im Gräberfeld 25 umgebettet). Außer den Patienten des Sanatoriums Gauting wurden im jüdischen Friedhof auch jüdische DPs aus dem Lager Föhrenwald hier beigesetzt. Hinzu kamen Gräber von Kindern und Totgeburten. Der Friedhof ist mit einer Steinmauer umgeben er wurde bis in die 1990er-Jahre belegt; die bislang letzten Beisetzungen fanden 1996 und 1998 statt. Einige Gräber wurden inzwischen aufgelöst, insofern die sterblichen Überreste nach Israel und in andere Länder überführt wurden. 
    
An der Mauer des Gautinger Friedhofes wurde 1989 eine Metallskulptur auf einem Betonsockel angebracht. Die Bronzetafel trägt den Text: "Hier führte in den letzten Kriegstagen im April 1945 der Leidensweg der Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau vorbei ins Ungewisse". Der Friedhof wurde 1997 durch die Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen saniert. Der Friedhof ist seit 2015 zu denselben Öffnungszeiten wie der allgemeine Friedhof in Gauting für die Öffentlichkeit geöffnet. Im Oktober 2016 wurden zwei neue Informationstafeln zur Geschichte des Friedhofes aufgestellt (siehe Fotos unten).       
    
  
  
Lage des Friedhofes  
  
Der Friedhof liegt am nördlichen Ortsende unmittelbar beim kommunalen Friedhof in der Planegger Straße 28.  Anfahrtskizze Jüdischer Friedhof Gauting.
  
  
Link zu den Google-Maps  
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes) 
    

Größere Kartenansicht     
    
    
    
Fotos 
(Fotos: Otmar Frühauf, Breitenthal, Aufnahmedatum Juli 2010)    

Gauting Friedhof 150.jpg (127664 Byte) Gauting Friedhof 151.jpg (172936 Byte) Gauting Friedhof 152.jpg (155013 Byte)
Blick auf den Friedhof 
an der Planegger Straße
Das Eingangstor "Davidstern" über 
dem Eingangstor
 
     
Gauting Friedhof 153.jpg (157917 Byte) Gauting Friedhof 154.jpg (165267 Byte) Gauting Friedhof 157.jpg (152553 Byte)
Teilansicht des Friedhofes 
links des Hauptweges
Hauptweg durch den Friedhof mit Blick auf das Mahnmal, das "zum ewigen 
Gedenken" an die 6 Millionen ermordeten Juden errichtet wurde. 
     
Gauting Friedhof 156.jpg (158805 Byte) Gauting Friedhof 155.jpg (167161 Byte) Gauting Friedhof 172.jpg (161284 Byte)
Teilansichten des Friedhofes
     
Gauting Friedhof 173.jpg (158924 Byte) Gauting Friedhof 203.jpg (158622 Byte) Gauting Friedhof 217.jpg (162029 Byte)
Teilansichten des Friedhofes
     
Gauting Friedhof 218.jpg (158180 Byte)  Gauting Friedhof 230.jpg (180422 Byte) Gauting Friedhof 231.jpg (177953 Byte) 
 Teilansicht  Bei einem großen Teil der Grabsteine handelt es sich um sehr schlicht 
ausgeführte, gleichgestaltete Grabsteine, die fast durchweg nur 
hebräisch beschriftet und teilweise bereits kaum noch lesbar sind. 
 
      
 Nachstehend 58 der aufwändiger gestalteten und lesbaren Grabsteine    
Gauting Friedhof 158.jpg (138106 Byte) Gauting Friedhof 159.jpg (148830 Byte) Gauting Friedhof 160.jpg (154168 Byte) Gauting Friedhof 161.jpg (160521 Byte) Gauting Friedhof 162.jpg (136202 Byte) Gauting Friedhof 163.jpg (178750 Byte)
Grabstein für 
Pola Celcer 
 (1900-1951)  
Grabstein für
Tola Berenbaum 
(1916 Warschau -1951)   
Grabstein für 
Regina Salamander 
(1918 Warschau - 1953)   
Grabstein für 
 Elisabeth Kurland
(1919-1955) 
Grabstein für 
 Aronka Weissberger
 (1913-1955) 
Grabstein für
Isaak Markusevitz 
(1914 Sweksna Lit. - 1998)  
           
Gauting Friedhof 164.jpg (151275 Byte) Gauting Friedhof 165.jpg (177699 Byte) Gauting Friedhof 166.jpg (138513 Byte) Gauting Friedhof 167.jpg (161040 Byte) Gauting Friedhof 168.jpg (163160 Byte) Gauting Friedhof 169.jpg (176465 Byte)
Grabstein für 
 Michael Karpuch aus Litauen
 (1893-1949) 
Grabstein für 
 Jan Kittel Jozef Dawidowicz
 (1906-1950) 
Grabstein für 
Julian Kozuszman
 (1927-1950)  
Grabstein für 
 Erich Kahn 
(1891-1951) 
Grabstein für 
 Bernhard Nachmann
(1913-1951) 
Grabstein für 
 Moses Ehrlich
 (1907-1952) 
           
Gauting Friedhof 170.jpg (138222 Byte) Gauting Friedhof 171.jpg (164991 Byte) Gauting Friedhof 174.jpg (163583 Byte) Gauting Friedhof 175.jpg (150894 Byte) Gauting Friedhof 176.jpg (151472 Byte) Gauting Friedhof 176a.jpg (165911 Byte)
Grabstein für 
  Isi (Israel) Stanislawczikar 

(1904-1955)
Grabstein für 
Meir Pinchas Sohn von 
Chaim Dow Steinberger
 
 
Grabstein für 
  Hermann Roth
 (1912-1947)
Grabstein für 
 Slomovitz Mendel
 (1894-1947) 
Grabstein für 
Eduard Goldberg
 (1910-1947) 
Grabstein für 
 Aron Hechtman 
(1914-1955)
           
Gauting Friedhof 177.jpg (150324 Byte) Gauting Friedhof 178.jpg (141693 Byte) Gauting Friedhof 179.jpg (143169 Byte) Gauting Friedhof 180.jpg (160401 Byte) Gauting Friedhof 181.jpg (148901 Byte) Gauting Friedhof 182.jpg (158416 Byte)
Grabstein für 
 Isidor Herzig 
(1903-1947)  
Grabstein für 
Josef Salzberg 
(1907-1948)  
Grabstein für 
 Simon Kurlianbcik
(1925-1948)   
Grabstein mit 
abgeknicktem Baumes 
 
Grabstein für 
 Gitel Feigenbaum 
(mit Menora)
Grabstein für Ella Rotblit 
geb. Korpeloska 

(1925 Freiburg - 1948)
           
Gauting Friedhof 183.jpg (153094 Byte) Gauting Friedhof 184.jpg (152055 Byte) Gauting Friedhof 185.jpg (137894 Byte) Gauting Friedhof 186.jpg (158997 Byte) Feldafing Friedhof 187.jpg (163424 Byte) Gauting Friedhof 188.jpg (176032 Byte)
Grabstein für 
 Helena Cymberknopf geb.
 Luszczanowska
(1920-1948) 
Grabstein für 
  Sara Birnbaum- Haber
 (1869-1948)
Grabstein für 
 Lilli Fischmann 
(1924-1948) 
Grabstein für 
 Jodzia Olstein 
(1914-1947) 
Liegender 
Grabstein (umgestürzt?)
    
Grabstein für 
 Henryk Auerbach 
(1893-1947) 
           
Gauting Friedhof 189.jpg (150659 Byte) Gauting Friedhof 190.jpg (149894 Byte) Gauting Friedhof 191.jpg (176346 Byte) Gauting Friedhof 192.jpg (173744 Byte) Gauting Friedhof 193.jpg (183832 Byte) Gauting Friedhof 194.jpg (139654 Byte)
Grabstein für 
 Mayer Fischmann 
(1926-1945) 
Grabstein für 
Abraham Windmann 
(1924-1945) 
Grabstein für 
 David Zeitlin 
(1923- ?) 
Grabstein für
 Salamon German 
(1895-1945)   
Grabstein für 
 Abraham Weinstock 
(1918-1945) 
Grabstein für 
 Michal Birenbaum  
(1931-1945)
           
Gauting Friedhof 195.jpg (170706 Byte) Gauting Friedhof 196.jpg (194624 Byte) Gauting Friedhof 197.jpg (163933 Byte) Gauting Friedhof 198.jpg (158468 Byte) Gauting Friedhof 199.jpg (150709 Byte) Gauting Friedhof 200.jpg (173240 Byte)
Grabstein für 
 Dr. Abraham Oliker
(1912-1946)  
Grabstein für 
 Levi Hornstein 
(1897-1946) 
Grabstein für 
 Gustav Stein 
(1914-1946) 
Grabstein für 
 Isak Andor
(1922-1946) 
Grabstein für 
 Israel Lipkowicz 
(1898-1946) 
Grabstein für 
 Israel Frischmann 
(gest. 1947)
           
Gauting Friedhof 201.jpg (175910 Byte) Gauting Friedhof 202.jpg (147656 Byte) Gauting Friedhof 204.jpg (186503 Byte) Gauting Friedhof 205.jpg (173758 Byte) Gauting Friedhof 206.jpg (150661 Byte) Gauting Friedhof 207.jpg (159957 Byte)
Grabsteine für Jonas 
(1920-1982) und Renate
 Kleinmann
(1921-1996)   
Gedenkstein für Karl, 
Elsa
und Irma Weil 
(umgekommen 1942)  
Grabstein für 
Anna Segalson geb.
Grussmer 
(gest. 1947)   
Grabstein für 
 Israel Flasch 
(1918-1946)  
Grabstein für 
 Moses Eisman 
(1926-1946) 
Grabstein für 
 Aron Pelzel 
(1926-1946) 
           
Gauting Friedhof 208.jpg (175418 Byte) Gauting Friedhof 209.jpg (190631 Byte) Gauting Friedhof 210.jpg (171212 Byte) Gauting Friedhof 211.jpg (169977 Byte) Gauting Friedhof 212.jpg (183124 Byte) Gauting Friedhof 213.jpg (204664 Byte)
Grabstein für 
 Farkas Béla 
(1919-1946)  
Grabstein für 
Josef Friedmann 
(1901-1946)   
Grabstein für 
 David Lenga 
(1910-1946) 
Grabstein für 
  Doba Igdailski 
(1922-1946)
Grabstein für 
 Mina Hans (Kohn)
(1901-1946)  
Grabstein für 
 Chana Fraiman 
  
            
Gauting Friedhof 214.jpg (162064 Byte) Gauting Friedhof 215.jpg (179276 Byte) Gauting Friedhof 216.jpg (155119 Byte)      
Grabstein für 
  Regina Fogelmann 
(1919-1945) 
Grabstein für 
Frieda Kwartowska 
(1926-1945)   
Grabstein mit
auffallender
 Symbolsprache  
 Grabstein für
György Steiner
(1928-1945)
   
           
           
Gauting Friedhof 219.jpg (137515 Byte) Gauting Friedhof 224.jpg (155728 Byte) Gauting Friedhof 221.jpg (146997 Byte)
Die 1989 aufgestellte Metallskulptur zur Erinnerung an den Todesmarsch 1945; die Bronzetafel trägt den Text: "Hier führte in den letzten Kriegstagen im April 1945
 der Leidensweg der Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau vorbei ins Ungewisse.
     
Gauting Friedhof 220.jpg (61856 Byte) Gauting Friedhof 222.jpg (105387 Byte) Gauting Friedhof 223.jpg (100058 Byte)
   
     
     
 Fotos von 2019 mit den neuen Informationstafeln
(Fotos: Claudia Sack) 
   
     
 Blick über den Friedhof, rechts die 2016
 aufgestellten Informationstafeln
Die beiden 2016 aufgestellten Hinweistafeln
(zum Lesen die Fotos anklicken)  
     
   
 Das Eingangstor zum jüdischen Friedhof mit dem Davidstern     Blick über den Friedhof
     
   
 Rechts Grabstein für Frieda Bäumer
(1910-1995)
 Eines der aufgelösten Gräber mit der Bemerkung:
 "überführt nach Israel im Juni 1948"
 Teilansicht
     
   
Gesamtansichten des Friedhofes - aus unterschiedlichen Blickrichtungen     Das zentrale Mahnmal
   

  
 
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  

September 2015: Der jüdische Friedhof wird künftig geöffnet 
Artikel von Blanche Mamer in der "Süddeutschen Zeitung" vom 27. September 2015: "Gauting: Ein Ort des Gedenkens. Der Jüdische Friedhof in Gauting wird künftig für Besucher geöffnet.
Durch das Gittertor mit dem Davidstern schaut man auf einen geraden von Birken flankierten Weg und lange Reihen von steinernen Grabstätten. Und ganz am Ende, schon fast im Wald, sieht man ein großes Denkmal. Aus der Nähe betrachten kann man die schmucklosen grauen Grabsteine auf den Jüdischen Friedhof in Gauting jedoch nicht. Es sei denn, man kennt den Schleichweg über den Waldfriedhof: Nur durch eine schmale versteckte Lücke in der Hecke kann man zu den 143 Grabsteinen gelangen, die bis zum Mai 1945 zurückgehen. Das soll sich aber nun ändern. Der Hauptausschuss der Gemeinde hat einhellig beschlossen, den Jüdischen Friedhof, der direkt an den Waldfriedhof an der Planegger Straße grenzt, für Besucher zu öffnen. Die Zeiten werden an die des gemeindeeigenen Friedhofs angepasst. Auf Vorschlag der Verwaltung hat der Ausschuss zugestimmt, das Friedhofstor in den Wintermonaten von November bis Februar von 8 bis 17 Uhr, März und Oktober von 7 bis 18 Uhr und April und September von 7 bis 19 Uhr offen zu halten. Besondere Angaben für die Sommermonate gibt es nicht; der Waldfriedhof ist indes von April bis Oktober von 7 bis 20 Uhr offen. Ausgelöst wurde die Entscheidung durch einen Vorschlag des Rotary Clubs Würmtal, der den Jüdischen Friedhof als historischen Gedenkort gewürdigt sehen wollte. Die Rotarier wollen das mit zwei Informationstafeln zur Geschichte und zur Entstehung erreichen. Der Friedhof ist unmittelbar nach Kriegsende als Folge des Zweiten Weltkrieges entstanden. Nach dem Todesmarsch vom KZ Dachau durch das Würmtal kamen Überlebende ins Hospital für Displaced Persons in Gauting; für die verstorbenen Patienten stellte die Gemeinde das Grundstück zur Verfügung. Seit den 80er Jahren werden auch Bürger der umliegenden Gemeinden hier beigesetzt. Nach jüdischem Ritus dürfen Gräber nicht aufgelassen werden, sondern haben ewigen Bestand. Seit 2013 wird die Anlage von der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, Abteilung KZ-Friedhöfe, betreut sie wird zusammen mit dem Rotary Club die Tafeln finanzieren, aufgestellt werden sie von der Gemeinde."  
Link zum Artikel  
 
November 2015: Totengedenken auf dem jüdischen Friedhof  
Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" vom November 2015: "Gauting: Totengedenken im jüdischen Friedhof
Zur Trauerfeier im jüdischen Friedhof Gauting lädt die Bürgerinitiative in Erinnerung an den 'Todesmarsch von Dachau' am Sonntag, 22. November, sein. Gedacht wird der jüdischen KZ-Häftlinge, die vor 70 Jahren an den Folgen unmenschlicher Haft starben und in Würmtaler Erde ruhen - ohne Angehörige, die sie ehren. Sabine Baumgartner vom Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen Waldkirche Planegg übernimmt die Einführung. Schüler und Schülerinnen der Gymnasien aus Gauting, Gräfelfing und Krailling lesen die Namen aller 171 Toten vor. Eliezer Pankiewicz spricht das Totengebet und schildert das Schicksal seiner Familie in Polen während der SS-Herrschaft. Dann werden nach jüdischer Sitte Steine auf die Gräber gelegt. Die Veranstaltung zum Totengedenken beginnt um 14 Uhr auf dem Friedhof an der Planegger Straße 14."  
Link zum Artikel  
 
Oktober 2016: Neue Informationstafeln im Friedhof aufgestellt   
Pressemitteilung der Gemeinde Gauting vom 4. Oktober 2016: "Einweihung am 7. Oktober 2016, 16:00 Uhr. Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten, der Rotary Club Gauting-Würmtal und die Gemeinde Gauting weihen am kommenden Freitag, den 7. Oktober, Informationstafeln auf dem Jüdischen Friedhof in Gauting ein. Mit Mitteln des Freistaats, des Rotary Clubs Gauting-Würmtal - der das Projekt maßgeblich initiiert hat - und mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Gauting konnten zwei Informationstafeln erstellt werden, die über die Geschichte des Jüdischen Friedhofs informieren.
Kurz nach Kriegsende übernahm die US Army das frühere Luftwaffenlazarett in Gauting und brachte dort sogenannte „Displaced Persons“ (DPs) unter. Diese stammten aus ganz Europa und mussten während des 2. Weltkriegs in Deutschland Zwangsarbeit leisten. Viele wurden in Lagern oder auf Todesmärschen bei Kriegsende befreit. Die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen (UNRRA, später IRO) übernahm das Lazarett als Sanatorium für Lungenkranke. Zeitweise wurden über 1.200 schwerkranke Patienten dort versorgt. Bis zum Frühjahr 1952 starben 469 Patienten, die meisten an Tuberkulose. Für die verstorbenen Patienten jüdischen Glaubens regte das Jüdische Patienten-Komitee die Anlage einer eigenen Begräbnisstätte an. Diese wurde im Oktober 1947 eingeweiht. Das zentrale Element des Friedhofs ist der Obelisk, dessen Inschrift an die sechs Millionen ermordeten Juden Europas erinnert. Er ist eines der ältesten Erinnerungszeichen dieser Art in Deutschland. Auf dem Jüdischen Friedhof wurden über 170 Tote aus ganz Europa bestattet, die an Tuberkulose oder an den Folgen ihrer KZ-Haft verstarben. Neben Patienten des Sanatoriums Gauting wurden auch jüdische DPs aus dem Lager Föhrenwald (Lkrs. Wolfratshausen) hier beigesetzt. Für die Pflege der Gräber ist – wie für insgesamt 75 KZ-Friedhöfe in ganz Bayern – seit 2013 die Stiftung Bayerische Gedenkstätten zuständig. Der Rotary Club Gauting-Würmtal regte 2015 die Errichtung von Informationstafeln auf dem Jüdischen Friedhof Gauting an. Damit verbunden ist der Wunsch, den Jüdischen Friedhof als Ort des Gedenkens zugänglich zu machen. Das bereits vielfach bewährte Tafelsystem stammt vom Nürnberger Architekten Christian Koch (kochbüro), die Grafik von Norbert Kühltau (ebenfalls Nürnberg). Bei den Recherchen konnte die Stiftung Bayerische Gedenkstätten auf umfangreiche lokale Forschungen zurückgreifen, unter anderem von Prof. Walter Fürnrohr und Felix Muschialik. Ulrich Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung, Dr. Brigitte Kössinger, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gauting, und Dr. Andreas Albath, Rotary Club Gauting-Würmtal werden gemeinsam am kommenden Freitag im Rahmen einer kleinen Feier die Informationstafeln der Öffentlichkeit übergeben.
Zeit und Ort: 7. Oktober 2016, 16:00 Uhr.  Anfahrtskizze Jüdischer Friedhof Gauting
 
Frühjahr 2016: Ausstellung zum Friedhof Gauting vom 28. April bis 27. Mai 2016   
Gauting Ausstellung 2016.jpg (48991 Byte) Ausstellung vom 28. April bis 27. Mai 2016 in Rathaus Gauting: 
"Sichtbar machen - erinnern. Grabsteine des jüdischen Friedhofs Gauting.
  
Steinabdrucke: Carin Munzert & Ulrich Hartmann.  
Fotografien: Emanuel Gronau   
Dokumentation: Archiv der Gemeinde Gauting.   
Gauting Ausstellung 2016a.jpg (70028 Byte) Links: Informationen zur Ausstellung 
   
April/Mai 2018: Ausstellung zu "Displaced Persons"  
Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" vom 20. April 2018: "Gauting: Displaced Persons.  Ausstellung: Jüdisches Leben ab 1945
'Hoffnung trotz allem - jüdisches Leben in Bayern ab 1945' heißt eine Ausstellung, die am Mittwoch, 25. April, um 19 Uhr im Gautinger Bosco von Bürgermeisterin Brigitte Kössinger eröffnet wird. Die Ausstellung zeigt bis 12. Mai Bilder und Texte aus dem Lager für 'Displaced Persons' - Menschen, die durch Krieg und Verfolgung ihre Heimat verlassen haben und nicht dorthin zurückkehren konnten. Infotafeln vermitteln eine Vorstellung davon, wie sich Überlebende des Holocaust wieder ein normales Leben aufgebaut haben. Andreas Heusler (Stadtarchiv München) wird in die Veranstaltung einführen, die Gruppe 'Folkadu' spielt traditionelle und moderne jüdische Kompositionen. Die Ausstellung wird ergänzt durch drei weitere Veranstaltungen: Estera Silber berichtet am Sonntag, 6. Mai, über jüdisches Leben in Gauting. Am Mittwoch, 9. Mai, folgt die Lesung 'Der Stolperstein', und am Freitag, 11. Mai, zeigt das Pantaleon Figurentheater für Jugendliche das Stück 'Wenn du einmal groß bist'." 
Link zum Artikel  
   
Seit 2007 organisiert die Bürgerinitiative zur Erinnerung an de Todesmarsch von Dachau "Gedenken im Würmtal" eine Gedenkstunde am Totensonntag auf dem Friedhof
November 2018: Gedenkstunde auf dem Friedhof
Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" vom 22. November 2018: "Gauting. Gedenkstunde auf dem Jüdischen Friedhof
Heinrich Auerbach, Sarah Barenboim, Israel Frischmann, Regina Fogelmann, Janosz Goldstein, Anna Secalson - das sind nur einige der Namen der 172 Verstorbenen, die auf dem Jüdischen Friedhof in Gauting beerdigt sind. Bei einer kleinen Gedenkstunde am kommenden Totensonntag, 25. November, 14 Uhr, werden Schülerinnen und Schüler des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting, des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing und des Feodor-Lynen-Gymnasiums Planegg die Namen vortragen. Die meisten der Verstorbenen sind letzte Opfer des nationalsozialistischen Regimes, die auf Grund der ihnen zugefügten Leiden erkrankt waren. Einige der Namen auf den Grabsteinen sind in Deutsch geschrieben, die meisten jedoch in Hebräisch. Viele sind unleserlich und verwittert.
Seit 2007 organisiert die Bürgerinitiative zur Erinnerung an den Todesmarsch von Dachau, 'Gedenken im Würmtal', die Feierstunde am Totensonntag. Heuer wird Jan Mühlstein, der Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde in München, die Gedenkrede halten. Wie in den vergangenen Jahren werden Bürgermeister und Gemeinderäte aus dem Würmtal an der Feier teilnehmen."
Link zum Artikel  

    
     

Links und Literatur

Links:

bulletWebsite der Gemeinde Gauting  
bulletWikipedia-Artikel "Jüdischer Friedhof Gauting"  
bulletInformation zum Verein "Gedenken im Würmtal" über die Website  http://www.gz-tm-dachau.de/gedenken/gedenken-im-wuermtal-ev (hier weitere Seiten)    
bulletDenkmal in Berg-Aufkirchen  
bulletWebsite von Andreas Wagner mit Informationen zum Todesmarsch  u.a. Informationsseite zum Todesmarsch von Dachau in Richtung Tirol  
bulletArtikel von Manuela Pacoraro: "Vergangene Welten - Die besondere Geschichte des jüdischen Friedhofs in Gauting": http://www.journalistenakademie.de/dossiers/neue-welten/der-juedische-friedhof-in-gauting/ 
bulletArtikel in der "Süddeutschen Zeitung" vom 18. Mai 2018: "Wie ein KZ-Überlebender Teil der Geschichte Gautings vor..." 
Link zum Artikel  (auch eingestellt als pdf-Datei)  

Literatur:  

bulletIsrael Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 298-299. 
bullet Bundeszentrale für politische Bildung (Hg. von Ulrike Puvogel/Martin Stankowski): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. 1995  S. 14. 
bulletGauting Lit 010.jpg (11200 Byte)Walter Fürnrohr / Felix Muschialik: Überleben und Neubeginn: DP-Hospital Gauting ab 1945. München 2005. 412 Seiten. 
P. Kirchheim Verlag München. ISBN 3-87410-102-9.    
Weitere Informationen zu diesem Buch auf einer Seite der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
bulletweitere Literatur siehe Wikipedia-Artikel "Jüdischer Friedhof Gauting"     

  
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof 

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 15. Oktober 2013