Zur Übersicht der Jahrestagungen
Zur Seite über die jüdische Geschichte /
Synagoge in Bouxwiller
Die Jahrestagung 2011 in Bouxwiller (Dep. Bas-Rhin, Alsace, Unterelsass)
- Réunion de l'Association "Alemannia Judaica" a Bouxwiller 2011
Die Jahrestagung 2011 der "Alemannia Judaica" fand am
29./30. Oktober 2011 in Bouxwiller im Elsass statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Tagung danken den Mitgliedern und
Freunden von "Alemannia Judaica" im Elsass - insbesondere Jean-Pierre
Lambert - für die ausgezeichnete Vorbereitung und
Durchführung der Tagung! Gleichfalls gilt unser Dank Robert Krais für die Organisation
der Hotelbelegung.
Herzlichen Dank für die freundliche Einladung und den Willkommensgruß der Gemeinde
Bouxwiller (Bürgermeisterin Danielle Buchi) sowie die Möglichkeit, im
Sitzungssaal des Rathauses tagen zu können.
Tagungsort: Rathaus Bouxwiller (Hotel de Ville),
Gemeinderatssaal
Das
Protokoll wurde dankenswerterweise von Klaus Schubert, Haigerloch erstellt:
Kurz-Protokoll
der Jahrestagung 2011
- vgl. Bericht zur Tagung aus der Website des Museumsvereins
Flehingen-Sickingen e.V.: als
pdf-Datei eingestellt.
Anwesend waren ca. 65 Mitglieder und Freunde der "Alemannia
Judaica" aus dem Elsass, Baden-Württemberg, Schweiz, Vorarlberg
(Österreich), Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Berlin.
Das Programm der Tagung:
Samstag, 29.
Oktober 2011 (Vorprogramm)
14.00 Uhr Anreise in Neuwiller - Hôtel Herrenstein
(20, rue du Général-Koenig, NEUWILLER-LES-SAVERNE, www.herrenstein.fr)
14.30 Uhr Spaziergang zu der alten Stadtmauer in Neuwiller mit hebräischen Inschriften
15:00 Uhr Fahrt nach Pfaffenhofen (Besichtigung der Synagoge) und
Ingwiller (Besichtigung der Synagoge)
ab 18.00 Uhr Zimmerbezug in Neuwiller bzw. Bouxwiller
19.00 Uhr Abendessen im Hôtel Herrenstein in Neuwiller
20.15 Uhr Vortrag/Präsentation (gleichfalls im Hôtel Herrenstein): Orte mit besonderer jüdischer Geschichte
im Elsass (Jean-Pierre Lambert)
Übernachtung im Hotel Herrenstein (Neuwiller) und im Hotel Cour du Tonneliers (Bouxwiller, 84a Grand’rue Bouxwiller,
www.courdutonnelier.fr.
Sonntag 30. Oktober 2011 – Haupttagung
9.00 Uhr Begrüßung (Bürgermeisterin Danielle Buchi und Joachim Hahn) und Kurzvorstellung der Teilnehmer/innen
Ort: Gemeinderatssaal im Rathaus Bouxwiller (Hotel de Ville, 1 place du Château, Bouxwiller)
9.30 Uhr Zum "Europäischen Tages der jüdischen Kultur" -
Rückblick und Ausblick
(mit Jean-Pierre Lambert, Raphael Elmaleh, Claude Bloch)
10.15 Uhr Pause
10.45 Uhr Vortrag von Gilbert Weil über die Entwicklung der Synagoge zum Museum Bouxwiller
11.15 Uhr Kurzberichte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant "La Fontaine de Hanau" in Bouxwiller (2 rue de la Gare)
14.00 Uhr Besichtigung Museum Bouxwiller
16:00 Uhr Fahrt zum jüdischen Friedhof in Ettendorf (Führung über den
Friedhof: Jean-Pierre Lambert)
Tagungsende: 17:30 Uhr
Bildbericht von der Jahrestagung
Hôtel
Herrenstein in
Neuwiller-les-Saverne |
 |
|
|
Treffpunkt
zum Beginn der Tagung war am Samstag das Hôtel Herrenstein. Hier war auch
das Abendessen am Samstag sowie der anschließende Vortrag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rundgang
durch Neuwiller
mit Jean-Pierre Lambert |
 |
 |
|
|
Überblick
über die Altstadt am Stadtplan |
Blick
auf die protestantische
Kirche St. Adelphus |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Auf dem Weg durch
die Altstadt |
An der
Stadtmauer - Erklärungen zu den hebräischen Inschriften |
Gang entlang der
Stadtmauer |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Hebräische
Namensinschriften in der Stadtmauer, möglicherweise
Namen von hier beigesetzten jüdischen Personen; links ist
"Mosche"
zu lesen, rechts u.a. "Benjamin Wolf" |
Vor
der Abteikirche St. Peter und Paul |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besichtigung
der
Synagoge in Pfaffenhofen |
 |
 |
 |
|
Blick auf die
Synagoge, direkt im
Hintergrund ein Brauereigebäude |
Eingang zur
Synagoge |
In den Räumen des
Erdgeschosses
unter dem Betsaal |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Kleines Becken
für rituelle
Handwaschungen |
Säule vom
Toraschrein der
Synagoge Wingersheim |
Im
Betsaal - im Hintergrund sind die Gitter vor dem
Frauenbereich erkennbar |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Im Betsaal -
Blick zum Toraschrein |
Chanukka-Leuchter
(Platz für acht
Kerzen) vor dem Toraschrein |
Torarollen
aus unterschiedlichen Gemeinden der
Umgebung im Toraschrein |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Toraschrein-Vorhänge
(Parochot) aus unterschiedlichen Orten der Umgebung an den Wänden des
Betsaales |
|
|
|
|
|
|
|
|
Besichtigung
der
Synagoge in Ingwiller |
 |
 |
 |
|
Auf dem Weg
zur Synagoge |
Die
Synagoge von der Ostseite: links die beiden Eingänge (links zur
Frauenempore, rechts Männereingang); auf dem rechten Foto
ist die Nische des Toraschreines erkennbar |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Begrüßung
durch einen der derzeit nur wenigen jüdischen Einwohner
Ingwillers mit Einführung in die Geschichte der Synagoge |
Historisches
Foto
der Synagoge |
Die Gruppe vor
dem
Aufgang zur Synagoge |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Im Garten
erhalten: die früheren
Toiletten zur Synagoge |
Blick auf die
Synagoge
von Westen |
Eingemauert: obere
Teile des
Toraschreins der alten Synagoge |
Blick zur Kuppel
mit
einer alten Uhr |
|
Das
Foto oben in hoher Auflösung |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Aufgang
zur Synagoge mit eingemauerten Gebotstafeln |
Eingang
zum Betsaal mit Inschrift:
"Dies ist das Tor zum Ewigen,
Gerechte gehen durch es hinein"
(Psalm 118,20) |
Torarolle
der jüdischen
Gemeinde Ingwiller
von 1956
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Waschbecken
vor dem Betsaal |
Im
Betsaal - oben ist die Frauenempore erkennbar |
Einige
der Torarollen im Toraschrein |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Torarolle der
Gemeinde zur
Erinnerung an die Opfer der Schoa |
Die
Torarolle ist mit einer Mappa (Torawimpel) eingewickelt
(Wikipedia-Artikel) |
Beim
Aufrollen
einer Mappa |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Blick zum
Toraschrein - im Vordergrund ein Chanukka-Leuchter |
Die Gruppe
vor
dem Toraschrein |
Blasen eines
Schofar |
Tafel mit Namen
der in der Shoa aus Ingwiller Umgekommen |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Rückweg von der
Synagoge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abendessen und
Vortrag
im Hôtel Herrenstein |
 |
 |
|
|
Flammbuchenbäcker
im Hotel
(Foto ist in hoher Auflösung eingestellt) |
Flammkuchen
-
frisch aus dem Ofen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Im
Untergeschoss des Hotels Herrenstein zum Abendessen und zum
anschließenden
Vortrag von Jean-Pierre Lambert |
|
|
|
|
|
|
|
|
Haupttagung am
Sonntag
im Rathaus Bouxwiller |
 |
 |
 |
|
Begrüßung
von Joachim Hahn,
links von ihm Bürgermeisterin
Buchi, Jean-Pierre Lambert und
Raphael Elmaleh, rechts Gilbert
Weil und Claude Bloch |
Die
Teilnehmer der Tagung im Sitzungssaal im Rathaus |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Während
dem Vortrag von Jean-Pierre Lambert zum Europäischen Tag der Jüdischen
Kultur |
Vortrag von Gilbert
Weil |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Mittagessen
im Restaurant "La Fontaine de Hanau" mit charakteristischen
elsässischem Baeckeoffe-Eintopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
Besuch des
Museums in der
ehemaligen Synagoge Bouxwiller |
 |
 |
 |
|
Blick auf die
ehemalige Synagoge |
Plakat am Eingang |
Im Eingangsbereich
zum Museum |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Beim Gang durch
das Museum |
In der
Ausstellung |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Im Eingangsbereich
- ein
jüdisches Haus ist dargestellt |
In der kleinen
Synagoge - links
am Eingang Gilbert Weil |
Sederabend -
dargestellt
im Museum |
Vor der
ehemaligen Synagoge |
Die
vier Fotos in der oberen Zeile wurden freundlicherweise von Michael
Zimmermann, Schwenningen zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Besuch des
jüdischen
Friedhofes bei Ettendorf |
 |
 |
 |
|
Das
Eingangstor mit Inschrift
"Ihre Seelen seien eingebunden in
den Bund des Lebens" |
Einführung
durch
Jean-Pierre Lambert |
Auf dem Weg vom
Eingangstor
in den Friedhof |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Hinweistafeln |
|
Teilansicht |
Tahara-Haus |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Inschrift
am Taharahaus: Frowald Gil Hüttenmeister
übersetzt die Inschrift |
Teilansicht
|
Der Friedhof ist
durch Mauern
und Wege gegliedert |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Jean-Pierre
Lambert
und Frowald Gil Hüttenmeister |
Grabstein
mit
Schofar |
Teilansicht |
An der
"Allee Pfaffenhofen"
im Friedhof |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Blick
auf eine gesondert abgegrenzte Familiengrabstätte mit einem Grab von
2010 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
An der "Allee
Bouxwiller" |
Teilansichten
des Friedhofes |
Teilansicht im
hinteren Teil |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Neuere
Gräber mit häufig liegenden Grabsteinplatten im hinteren Bereich des
Friedhofes |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Im
oberen, dem ältesten Bereich des Friedhof - nur ein
Teil der Grabsteine ist erhalten |
Teilansicht des
Friedhofes |
Die Gruppe auf
dem
Weg durch den Friedhof |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Rabbiner-Gräber
in der Mitte des Friedhofes - Jean-Pierre Lambert
weist in der Abenddämmerung noch auf einige Besonderheiten
hin |
Der
Gedenkstein für die in der Shoa aus den Orten der Umgebung
umgekommenen Personen |
|
|
|
|