Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"  
Zu den Friedhöfen im Regierungsbezirk Schwaben  
  

Steinhart (Gemeinde Hainsfarth, Landkreis Donau-Ries) 
Jüdischer Friedhof  
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde               
    
Siehe Seite zur Synagoge in Steinhart (interner Link)   
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes                  
    
Der jüdische Friedhof in Steinhart wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Er liegt 50 m unmittelbar unterhalb der mächtigen Burgruine auf dem Gelände einer abgegangenen Vorgängerburg aus dem 12. Jahrhundert. Dadurch ist er gleichfalls von einem alten Burggraben umgeben. Diese alte Burg gehörte ursprünglich dem Adelsgeschlecht der "Späten von Steinhart", die im 13. Jahrhundert ihren Sitz nach Faimingen (heute Stadtteil von Lauingen/Donau) verlegten. Der alte Burghügel mit dem Friedhof wird "Judenbuck" genannt. Die heute noch erhaltene Ruine oberhalb des Friedhofes ist der Überrest der ab dem Jahr 1328 erbauten Burg der Herren von Steinhart. 
  
Der Friedhof (Fläche: 1430 qm) ist von einem Holzzaun umgeben, der von einer kleinen Metalltüre unterbrochen ist. Gleich hinter diesem Eingang steigt das Gelände stark an. Von den ehemals vorhandenen Grabsteinen ist nur noch ein Teil erhalten. Die noch heute stehenden Grabsteine blicken in alle Himmelsrichtungen, was vermutlich das Ergebnis der verschiedenen Restaurierungen des Friedhofes ist. Ein großer Teil der Steine ist aus schmalen, hellen Steinplatten (Jurakalk). Der älteste bekannte Stein ist vom Ende des 18. Jahrhunderts, doch dürfte der Friedhof älter sein.  
      
Anfang 1994 wurde der Friedhof geschändet. Damals wurden einige Steine gewaltsam umgeworfen. 
Derzeit ist der Friedhof mit den noch erhaltenen 99 Grabsteinen in gutem Zustand.   
   
   
Lage des Friedhofes   
  
Zum Friedhof kommt man vom Dorf über die Burgstraße, den Hinweisschildern "zur Burgruine" folgend. Man fährt oder geht den Berg in mehreren Kurven hoch. Oben führt ein schmalerer Weg nach links zu einer Grünfläche (mit einer Hinweistafel) zwischen Burgruine (rechts) und Friedhof (links am Abhang zum Ort). 
   

Link zu den Google-Maps  
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)  
   

Größere Kartenansicht   
    
    
    
Fotos
Historisches Foto
(Quelle: Th. Harburger: Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler Bd. 3 S. 708)   

Steinhart Friedhof 010.jpg (117603 Byte)

Die Aufnahme wurde am 26. Juni 1927 gemacht

   
Neuere Fotos:  
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 12.3.2004)

Steinhart Friedhof 110.jpg (98688 Byte) Steinhart Friedhof 108.jpg (89759 Byte) Steinhart Friedhof 112.jpg (75050 Byte)
Ruine der Burg der Herren 
von Steinhart (14. Jahrhundert)
Urtümliche Umgebung direkt 
am Friedhof: Ein Felsbrocken wird 
von einem Baum gespalten  
Hinweistafel zur Geschichte 
des jüdischen Friedhofes    
     
     
Steinhart Friedhof 107.jpg (103194 Byte) Steinhart Friedhof 109.jpg (82813 Byte) Steinhart Friedhof 104.jpg (75499 Byte)
Eingangstor im 
alten Burggraben  
Hinweistafeln 
am Eingang  
Blick auf die ersten Häuser 
am Ortsrand von Steinhart  
     
Steinhart Friedhof 106.jpg (86506 Byte) Steinhart Friedhof 102.jpg (81333 Byte) Steinhart Friedhof 100.jpg (84317 Byte)
Teilansicht  Grabsteingruppe     
     
Steinhart Friedhof 103.jpg (96697 Byte) Steinhart Friedhof 105.jpg (97239 Byte) Steinhart Friedhof 101.jpg (80885 Byte)
Teilansichten des Friedhofes   Charakteristischer Grabstein  
   
  Steinhart Friedhof 111.jpg (88041 Byte)   
  Sich zueinander neigende Grabsteine  

   
    

Links und Literatur

Links:

bulletWebsite der Gemeinde Hainsfarth   
bullet Informationsseite zur Burg und zum jüdischen Friedhof Steinhart: hier anklicken  
bulletZur Seite über die Synagoge Steinhart (interner Link)  
bulletWebsite des Jüdisch Historischen Vereins Augsburg mit einer Seite zur jüdischen Geschichte in Steinhart   
bulletSeite einer jüdischen Familie aus Steinhart: "The Steinhardt Family book": hier anklicken; interessant vor allem die Biographien zu den Rabbinern Joseph ben Menahem Steinhart und Menahem Mendel ben Simeon Steinhart: hier anklicken   
bullet Informationsseite mit Fotos zum jüdischen Friedhof in Steinhart (Universität Ulm, Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung. Arbeitskreis Nördlinger Ries): hier anklicken  
bulletWebsite "Jewish Genealogy in Bavarian Swabia" 

Literatur:

bulletMichael Trüger: Der jüdische Friedhof in Steinhart/Schwaben. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern. 11. Jg. Nr. 73 Juni 1997 S. 17-18. 
bulletDietrich Bösenberg: Jüdische Friedhöfe im Ries. Am 7. April 2003 gehaltenes Referat (Universität Ulm, Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung. Arbeitskreis Nördlinger Ries). Dieses Referat ist online eingestellt: hier anklicken (pdf-Datei).     
 

Materialien zu Steinhart, erarbeitet von Rolf Hofmann, harburgprojekt, auf Grundlage der Forschungen von Mario Jacoby  
STEINHART JEWISH VITAL RECORDS - compiled by Rolf Hofmann, based on Mario Jacoby's previous research

(1) birth records 1816-1875
(2) marriage records  1816-1875 
(3) death records   1816-1900  
(4) gravelist + name index  
(5) cemetery map 
(6) family list of 1804  
(7) matrikel list (ca. 1813-1861) 
(8) family sheet Michael Untermeier of Steinhart + Augsburg    

     
       

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

          

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 15. Oktober 2013