Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz"
Zur Übersicht "Synagogen im
Kreis Mayen-Koblenz"
Thür mit
Kottenheim (Kreis Mayen-Koblenz)
Jüdische Geschichte / Synagoge
(diese Seite wurde erstellt unter Mitarbeit von Franz G.
Bell)
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Thür (mit Kottenheim) bestand eine kleine jüdische
Gemeinde bis nach 1933. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18./19.
Jahrhunderts zurück.
Bereits im 16. Jahrhundert werden Juden in Kottenheim genannt: im
Zusammenhang mit der Ausweisung der Juden aus dem Trierer Erzstift 1563 wird
Josef von Kottenheim genannt, der noch bis 1567 am Ort bleiben
konnte.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: in Thür: 1808 34 jüdische Einwohner, 1858 34, 1895 37, in
Kottenheim 1808 6 jüdische Einwohner (Familie Gottschalk), 1858 20, 1881
vier jüdische Familien, 1895 drei jüdische Familien mit zusammen 10 Personen.
Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten die in Kottenheim lebenden jüdischen
Personen zur Synagogengemeinde Mayen. Ab 1868
schlossen sich die Kottenheimer Juden mit den in Thür lebenden Glaubensgenossen
zu einer Synagogengemeinde zusammen.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge in Thür (s.u.), eine
jüdische Schule (Religionsschule) und ein Friedhof.
Um 1924, als in Thür noch etwa 25, in Kottenheim 10 jüdische Personen
lebten, war Gemeindevorsteher Albert Mayer (auch 1932 als Gemeindevorsteher
genannt).
Anfang der 1930er-Jahre werden in Kottenheim genannt: Benjamin Gottschalk
(genannt 'Jüde Benny'') mit seiner Ehefrau Hedwig, der eine Metzgerei in der
heutigen Junker-Schilling-Straße betrieb; Fritz und Meta Levy in der
Kirchstraße, die bei Ignatz Weiler lebten; sowie Gustav Gottschalk ('Jüde
Gustav'), der mit seiner Familie - Ehefrau und zwei Töchter, die Tochter Klara
mit ihrer vierköpfigen Familie - in der Bachstraße wohnte und eine
Viehhandlung betrieb.
1933 lebten noch 19 jüdische Personen in Thür und 9 in Kottenheim). In
den folgenden Jahren ist ein Teil von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts,
der zunehmenden Entrechtung und der
Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Beim Novemberpogrom 1938
wurde die Synagoge zerstört. Die letzten jüdischen Einwohner wurden am 14.
April 1942 "nach dem Osten" deportiert. Weitere Informationen im
Beitrag von Franz G. Bell siehe unten Literatur.
Von den in Thür geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Moritz Fröhling (1880),
Rosa Fröhling geb. Mayer (1887), Rosalie Levy geb.
Gottschalk (1873), Helena Mayer geb. David (1882), Leo Mayer (), Martin Mayer
(1877), Max Mayer (1879), Milian Mayer (1881), Simon Mayer (1888), Gela Moses
geb. Fröhling (1915).
Aus Kottenheim sind umgekommen: Marta Goldschmidt geb. Gottschalk
(1905), Benjamin Gottschalk (1876), Berta Gottschalk geb. Isselbacher (1881), Gustav
Gottschalk (1875), Hedwig Gottschalk geb. Kaufmann (1882), Hilde Gottschalk
(1926), Klara Gottschalk geb. Gottschalk (1913), Kurt Gottschalk (1937), Markus
Gottschalk (1907), Roni Gottschalk (1933), Hermann-Josef Kahn (1866), Sophie Kahn
(1862), Wilhelm Kahn (1879), Johanna Kaufmann geb. Gottschalk (1874), Fritz Levy
(1901), Meta Levy geb. Gottschalk (1906).
Biographische Angaben zu den genannten Personen sind in einem Beitrag von
Franz G. Bell zusammengestellt: "Ehemals
jüdische Mitbürger in Kottenheim - in der Nazi-Zeit deportiert"
(Stand: 6.8.2017; eingestellt als pdf-Datei).
In der 1922 errichteten Gedächtniskapelle der Gemeinde wurden 1955 neben den
Namen der Gefallenen der Weltkriege auch die Namen der aus Kottenheim
deportierten jüdischen Personen aufgenommen (Fotos der Gedenktafeln - die
neueste vom November 2014 - siehe unten).
Hinweis: Die Angaben zu den aus Thür und Kottenheim umgekommenen jüdischen
Personen sind aktualisiert nach den Recherchen von Franz G. Bell in Kottenheim
(Informationen vom 7.11.2014 und vom 29.8.2017). Das in einigen Listen zu Thür genannte Ehepaar Frieda
Gottschalk geb. Rindsberg (1881) und Salomon Gottschalk (1877) konnte in die
USA emigrieren (gest. 1949 bzw. 1943). Die gleichfalls in einigen Listen zu
Thür genannte Lina von Geldern geb. Mayer (1880) ist am 27. Januar 1941 in
Bendorf-Sayn eines natürlichen Todes gestorben (Todesschein durch einen
jüdischen Arzt erstellt). Ein jüdischer Einwohner namens Josef Gottschalk
(geb. 5. Juli 1882 in Kottenheim) konnte 1939 noch rechtzeitig nach Brasilien
emigrieren; Josef Gottschalk war ein jüngerer Halbbruder der deportierten
Kottenheimer jüdischen Einwohner Benjamin Gottschalk und Johanna Kaufmann geb.
Gottschalk. Josef Gottschalk wohnte 1939 nicht mehr in Kottenheim.
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
In jüdischen Periodika des 19./20.
Jahrhunderts wurden zur jüdischen Geschichte in Thür noch keine Berichte
gefunden. |
Anzeigen jüdischer
Gewerbebetriebe
Foto / Anzeige der
ehemaligen Metzgerei Benny Gottschalk
(Foto und Anzeige erhalten von Franz G. Bell)
Links:
das Gebäude der ehemaligen
Metzgerei Gottschalk in Kottenheim
in der Junker-Schilling-Straße
(Foto von 2012) |
Text
der Anzeige:
"Ochsen- und Schweinemetzgerei
Benny Gottschalk
Kottenheim Junker-Schillingstraße.
Fabrikation feiner Fleisch- und Wustwaren
mit elektrischem Betrieb.
Spezialität: ff. Aufschnitt. Eigene moderne
Kühlanlage". |
Zur Geschichte der Synagoge
Zunächst war ein Betraum vorhanden, vermutlich
bereits im frühen 19. Jahrhundert.
1864 sollte eine gemeinsame Synagoge für die in Kottenheim, Thür,
Niedermendig und Obermendig errichtet werden, doch konnte man sich auf keinen
Standort einigen. Erst 1886 fand sich eine Lösung mit dem Beschluss, zwei
Synagogen zu erbauen: eine in Thür für die in Thür und Kottenheim lebenden
jüdischen Personen, die andere in Niedermendig für die beiden anderen
Orte.
Bei der Synagoge in Thür handelte es sich um ein basalt-steinernes
Gebäude.
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge völlig zerstört.
Am 3. Mai 2015 wurde an der Ecke Mendiger Straße/Hagelstraße eine Gedenkstele
aufgestellt. Eine Hinweistafel erinnert mit folgendem Text: "Zur
Erinnerung an die Thürer Juden und ihre Synagoge. Fast 200 Jahre lebten Juden
in Thür, ehe in nationalsozialistischer Zeit dieses friedliche Zusammenleben
ein schreckliches Ende fand. Die Thürer Synagoge - gemeinsam genutzt von
Thürer und Kottenheimer Juden - wurde 1884 auf einem Grundstück zwischen
Hagel- und Hochstraße erbaut und 1938 während des November-Pogroms beschädigt
und abgerissen".
Adresse/Standort der Synagoge: Hagelstraße
(zwischen den Häusern Nr. 4 und 8; die Hagelstraße wurde auch "Judengässjen"
genannt, da in ihr mehrere jüdische Familien [Fröhling, Salomon, Meyer]
wohnten)
Fotos
(alle Fotos erhalten von Franz G. Bell)
Fotos
zu den jüdischen Familien
in Kottenheim
1. Aus der Familie Gottschalk |
 |
|
|
Haus der Familie
Gustav Gottschalk
(um 1900)
|
Haus Kirchstraße
31, in dem Fritz Levy und seine Frau Meta
geb. Gottschalk bis zum 14. April 1942
(Beginn der Deportation) lebten (zur Miete bei Ignaz Weiler) |
|
|
 |
 |
 |
Foto von Sigmund
und Sarah Gottschalk,
die Eltern von Martha Gottschalk |
Martha Gottschalk (geb. 1905,
später (in
Herne) verheiratete Goldschmidt;
1943 in Auschwitz ermordet)
|
Von links: Markus
Gottschalk (geb. 1907),
Roni (geb. 1933), Klara (geb. 1913) und Kurt
(geb. 1937) Gottschalk; alle sind nach der
Deportation umgekommen. |
|
|
|
|
|
|
|
Josef Gottschalk
(1882), konnte 1939 nach Brasilien emigrieren;
war ein Halbbruder von Benjamin Gottschalk und
Johanna Kaufmann geb. Gottschalk (beide deportiert) |
Das ehemalige Haus
von Marta Gottschalk -
Kirchstraße 19 (gegenwärtige Ansicht)
|
|
|
|
|
2. Aus der
Familie Kahn |
 |
 |
|
Das Haus der
Familie Kahn -
Burgstraße 16 (um 1920) |
Hermann-Joseph
Kahn (geb. 1866; Foto
von 1939; nach der Deportation
umgekommen) |
|
|
|
 |
 |
Foto
links: Wilhelm Kahn (geb. 1879 in Kottenheim) mit seiner Frau Jenny geb.
Salomon (geb. 1888 in Kruft) als Soldat
im
Ersten Weltkrieg. Foto in der Mitte: Wilhelm und Jenny Kahn mit ihren
Kindern
in Koblenz, von wo Wilhelm und Jenny 1942
deportiert wurden; die beiden Kinder Margot und Rudolf konnten mit
Kindertransporten nach England gebracht werden.
Rechts "Stolpersteine" für das
Ehepaar in Koblenz
vor dem Haus Rizzastraße 22 (Fotos links und Mitte: privat, rechts: Franz G.
Bell)
vgl. Beitrag von Franz G. Bell zur Geschichte
der Familie von Wilhelm Kahn (vgl. Lit.) |
|
|
|
|
|
|
3. Aus
der Familie Froehling |
 |
|
Lebensdaten: Leopold Froehling (1. April 1887 in Thuer - 4. Dezember
1971)
Frieda Froehling (3. Juni 1898 in Kempenich - 3. Februar 1997)
Fotos rechts mit Sohn Werner (16. September 1921 in
Mayen - 18. Dezember 2018)
Der Grabstein ist im Greenwood Cemetery, Milwaukee, Milwaukee County,
Wisconsin, USA (Foto links vor 2018, rechts nach Beisetzung von Werner)
vgl.
https://de.findagrave.com/memorial/149234693/frieda-froehling -
https://de.findagrave.com/memorial/231738944/werner-jacob-froehling |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sammelort für die jüdischen
Personen
aus der Mayener Region im Frühjahr 1942,
vor der Deportation "in den Osten": die
Reiffsmühle im Nettetal in Mayen |
 |
|
|
Im Nebengebäude bzw. in
der Scheune der
Reiffsmühle wurden die jüdischen Personen
vor der Deportation vorläufig untergebracht |
|
|
|
|
Auf dem Weg in
die Deportation (Juli 1942)
(Quelle: Stadtarchiv Mendig; erhalten über Franz G. Bell) |
 |
|
|
Die letzten
jüdischen Einwohner aus Niedermendig
und Kottenheim (Sophie Kahn) auf dem Bahnhof in Mendig, von links:
Moses Eggener, Juliane Löwenstein geb. May, Sophie Kahn und Ehepaar Simon
Mayer; alle fünf wurden über Trier - Köln am 27. Juli 1942 in das
Ghetto Theresienstadt deportiert und sind umgekommen (bzw. in
Vernichtungslagern ermordet) |
|
|
|
|
|
|
|
Gedenken in der
Gedächtniskapelle
in Kottenheim |
|
|
 |
 |
|
Die
Gedächtniskapelle auf dem
alten Friedhof in Kottenheim;
die Kapelle wurde in der Zeit nach dem
Ersten Weltkrieg gestiftet. |
Gedenken:
"Aus der Familie Gottschalk:
Gustav, Berta, Hilde, Markus, Klara, Roni,
Kurt / Benjamin und Hedwig / Aus der
Familie Levy: Fritz und Meta" |
Die obige Tafel wurde neben
den in der
Kapelle bereits 1954 eingetragenen 11
Namen von umgekommenen jüdischen
Personen der NS-Zeit angebracht |
|
|
|
 |
|
|
Tafel für Wilhelm
Kahn (19.11.1879 - Mär.April 1942
im Lager Sobibor) und für Johanna Kaufmann geb. Gottschalk
(29.4.1874- Mär.Apr.1942 im Lager Sobibor)
Die Tafel wurde im Nov. 2014 angebracht |
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue
Gedenkstätte für die Synagoge (2015)
(Fotos und Artikel erhalten von Franz G. Bell) |
|
|
 |
 |
 |
Am
3. Mai 2015 eingeweiht: Gedenkstele für die Synagoge der Gemeinde Thür. Foto
links auch in höherer Auslösung. |
|
|
|
 |
 |
|
Trotz
Regenwetter waren viele Interessierte
zur Einweihung der Gedenkstätte gekommen
|
Der katholische
Pastor Ralf Birkenheier aus Mendig und der
Kantor der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz Josef Pasternak
bei der Einweihung der Gedenkstätte |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Artikel von Elvira
Bell in der
"Rhein-Zeitung" vom 22. April 2015:
"Ort der Erinnerung an jüdische Mitbürger geplant" |
Artikel
in "Blick-aktuell" Mendig Nr. 18/2015 vom 29. April 2015 und Nr. 19/2016 vom 6. Mai
2015
(Krupp Verlag Sinzig), Bericht
vom 6. Mai 2015 auch als pdf-Datei eingestellt |
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt
des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies
ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem
Saarland. Mainz 2005. S. 363-364 (mit einer weiteren Literaturangabe).
|
Zur Geschichte der Kottenheimer und Thürer Juden - Beiträge von Franz G.
Bell:
 |
Franz G. Bell: Was geschah mit "Jüde Gustav", "Jüde
Benny" und ihren Familien? Kottenheimer Juden und ihr Schicksal
1942. Der anlässlich des Kottenheimer Jubiläums 2008 (1000 Jahre
urkundliche Ersterwähnung des Ortes) erstellte Beitrag
ist online zugänglich (pdf-Datei). |
 | ders. (Ergänzung zum obigen Beitrag): "Nur wer
vergessen wird, ist wirklich tot". Eine Erinnerung an die jüdischen
Geschwister Sophie und Hermann-Joseph Kahn. Dieser
Beitrag ist online zugänglich (pdf-Datei) |
 | ders. (Ergänzung zum obigen Beitrag): "Das
erfahrene Leid blieb in den Gedanken" - ein weiteres Opfer der
Nazi-Zeit wurde erst jetzt hier bekannt.
Dieser
Beitrag ist online zugänglich (pdf-Datei) |
 | ders.: Biographische Angaben: "Ehemals
jüdische Mitbürger in Kottenheim - in der Nazi-Zeit deportiert"
(Stand: 11.5.2022; eingestellt als pdf-Datei). |
 | ders.: Beitrag über das Schicksal von Wilhelm Kahn aus
Kottenheim: "März
1942: Koblenzer Juden-Transporte ins KZ Izbica/Polen - eine der betroffenen
Personen hatte Kottenheimer Wurzeln" (pdf-Datei). |
 | ders.: Erinnerungen an die Thürer Juden. Beitrag für die Thürer
Dorfchronik 2012. Als
pdf-Datei eingestellt. |
 | ders.: "...Die
Eltern in der Gaskammer ermordet und im Hochofen verbrannt" - Auch
Johanna Gottschalk aus Kottenheim teilte das Schicksal vieler Juden
(eingestellt am 15.6.2012 als pdf-Datei). |
 | ders.: "Nach
den November-Pogromen 1928 wurden auch in der Osteifel Juden verhaftet. 'Schutzhaft'
für Fritz und Markus im KZ Dachau" Beitrag in: "Blick
aktuell" vom 4.11.2014. |
 | ders.:
"Wie
eine intime mitmenschliche Beziehung zur 'Rassenschande' werden könnte. Der
Thürer Jude Eugen Mayer durchlitt als 'Rassenschänder' drei
Konzentrationslager der Nazis. Beitrag erschien am 26.1.2016 in "Blick
aktuell. Ausgaben Mendig und Vordereifel/Mayen" vom 16.6.2015.
(eingestellt als pdf-Datei; Quelle für das Foto: Stadtarchiv
Mendig) |
 | ders.:
"Das
Geheimnis von Erlösung heißt Erinnerung" - Hellmuth Mayer überlebte
Auschwitz und Buchenwald - in jungen Jahren im KZ. Beitrag über
Hellmut Mayer (1922-1995) erschien in "Blick aktuell. Ausgaben Mendig
und Vordereifel/Mayen (eingestellt als
pdf-Datei).
Bild: Hellmuth Mayer am 13.1.1944 - Tag der Registrierung - im KZ Buchenwald
(Archiv Franz G. Bell). |
 | ders.:
Nach
1933 gab es kein ruhiges Leben mehr. Wie Juden in der NS auch in Kottenheim
in der Eifel drangsaliert wurden. Beitrag erschien in der
Rhein-Zeitungs-Beilage "Heimat zwischen Hunsrück und Eifel" im September
2019. |
 |
Zum Jubiläumsjahr "900 Jahre Thür" erschien 2012 von
Franz G. Bell:
Erinnerungen an die Thürer Juden. Beitrag für die Thürer
Dorfchronik 2012. Als
pdf-Datei eingestellt.. |
|
 |
ders. in "Blick-aktuell" Mendig vom 18. Mai 2021 über "Neuere
Erkenntnisse von ehemaligen Thürer Juden..."
Link zum Artikel
-
Textabbildung
Artikel ist auch als pdf-Datei eingestellt.
Links Foto von Leopold Fröhling aus Thür (Quelle: Sammlung Monika Metzler) |
 | ders. in "Blick-aktuell" Mending vom 14. Juli 2021 über
"Als im Krieg vor 80 Jahren die Rohstoffe" knapp wurden.
Link
zum Artikel
Artikel
ist auch als pdf-Datei eingestellt
Darin zur Deportation der Juden aus Kottenheim: "In der Schulchronik
hatte man festgehalten: 'Am 14. April 1942 erfolgte der Abtransport der
hiesigen vier Judenfamilien (11 Personen) nach dem Osten. (…) Zum
Vermögensverwalter wurde der Amtsbeigeordnete Ottes bestimmt. (…) Nun ist
der Kreis Mayen judenfrei'. Doch im Zusammenhang mit den
Spinnstoffsammlungen wurde man dann in der Kriegschronik im Juni 1942 noch
etwas konkreter und es klingt m. E. im Nachhinein fast wie ein Triumpf, bei
den deportierten Juden 'eine gute Ausbeute' an Rohstoffen und
Gebrauchsgegenständen gemacht zu haben: '…Am 19. Juni wurden durch einen
Beamten des Finanzamtes und den NSV-Beauftragten ( Philipp Ottes, der Verf.)
die beiden hiesigen Judenhäuser geräumt. Die brauchbaren Möbel- und
Wäschestücke wurden nach Köln gesandt, wo sie Fliegergeschädigten zur
Verfügung gestellt wurden. Das Judenhaus in der Bachstraße (Benny
Gottschalk) wurde vorläufig an zwei auswärtige Familien (Kriegsteilnehmer)
vermietet. In das Haus des Gustav Gottschalk in der Junker-Schilling-Straße
zieht der Schneidermeister Pg. Josef Lung. Insgesamt wurden aus den beiden
Judenhäusern noch etwa 6 Zentner Spinnstoffe herausgeholt, die teils dem
DRK, teils der Spinnstoffsammlung überwiesen wurden.' Offensichtlich hatte
der Chronist Weppelmann aber die Häuser jeweils mit falschem Eigentümer
aufgeführt; Gustav G. wohnte in der Bachstraße und Benny in der
Junker-Schilling-Straße. Ob auch die Wohnung des jüdischen Ehepaares Fritz
und Meta Levy in der Kirchstraße durchsucht und geräumt wurde, ist in dem
Zusammenhang nicht aufgeführt." |
 | ders.: Wie die Fröhlings in den USA Fuß fassten.
https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Wie-die-Froehlings-in-den-USA-Fuss-fassten-499131.html.
Auch
als pdf-Datei eingestellt. |
 | ders.:
In den USA bald
auch Fuß gefasst. Neuere Forschungsergebnisse zur Geschichte der jüdischen
Familie Froehling aus Thür. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel.
Rhein-Zeitung. Januar 2022. Artikel ist als pdf-Datei eingestellt. Familie
lebte zuerst in Thür, danach in Mayen.
|
 | ders.:
Als die Mitbürger jüdischen Glaubens deportiert wurden. Zum Schicksal
der jüdischen Familie Markus, Klara, Roni und Kurt Gottschalk (eingestellt
als pdf-Datei). |
n.e.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|