Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Oberfranken"  
      

Kueps (Kreis Kronach) 
Jüdischer Friedhof  
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde                 
   
Siehe Seite zur Synagoge in Küps (interner Link) 
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes     
    
 
In Küps bestand vom 16. Jahrhundert an bis etwa 1890 eine jüdische Gemeinde. Seit 1597 war ein jüdischer Friedhof vorhanden. Der älteste bekannte Grabstein datierte von 1611 (für den in diesem Jahr verstorbenen Seligmann, Sohn des Kadisch Simon). Nach 1734 wurde der Friedhof, der ursprünglich etwas mehr als ein achtel Tagwerk umfasste, durch den Ankauf zweier Grundstücke erweitert. Der Friedhof war auf drei Seiten von einer Mauer eingefriedet, nicht aber an der nördlichen Front, die an andere Anwesen grenzte. 1830 plädierte das Landgericht Kronach für die Schließung des Küpser Friedhofes, da er mitten im Ort lag. Die Juden sollten entweder einen neuen Friedhof außerhalb des Ortes anlegen oder ihre Toten in Burgkunstadt beisetzen.  
   
Seit 1835 wurden keine Beisetzungen mehr auf dem Friedhof vorgenommen. Seitdem (beziehungsweise bereits seit Dezember 1831: erste Beisetzung von Jette Lichtenstädter) wurden die Toten der jüdischen Gemeinde in Burgkunstadt beigesetzt. Die letzte Beisetzung auf dem Friedhof in Küps war diejenige des Handelsmannes Hirsch Oppenheimer, der am 19. Februar 1835 noch in Küps bestattet wurde.
 
Auf dem Friedhof befand sich ein Häuschen, das vermutlich ursprünglich ein Tahara-Haus war, verbunden mit der Wohnung des Totengräbers. Es ist wohl identisch mit dem 1721 genannten "Tropfhaus das Judenhaus genannt und an den Judenkirchhof stoßend". Dieses Gebäude war noch 1876 bewohnt, aber baufällig geworden. 1883 wurde es abgebrochen. Seit 1903 gehörte der Friedhof dem Israelitischen Begräbnisverein Burgkunstadt. Bereits 1919 bemühte sich der Markt Küps um einen Erwerb des Friedhofsgeländes, um es als Baugrund zu benutzen.   
   
1939 kam das Gelände des jüdischen Friedhofes mit den damals noch zahlreichen Grabsteinen für 400 Mark in den Besitz der Marktgemeinde. Die Grabsteine wurden beseitigt und sind seitdem nicht mehr auffindbar, die südwestliche Einfriedung entfernt. Auf einem Teil des Friedhofes wurden 1944 behelfsmäßige Wohnheime erstellt. Im Zusammenhang mit dem Restitutionsverfahren nach 1945 wurde des Grundstück von der Jüdischen Vermögensverwaltung JRSO an die Gemeinde Küps verkauft. 1966 wurden die barackenartigen Bauten auf dem Friedhof wieder abgebrochen. In den 1980er-Jahren wurde ein Kinderspielplatz auf dem Friedhof errichtet und die Nutzung des Grundstückes als Festplatz in Erwägung gezogen. Dagegen bekräftigte 1985 eine Kommission des Innenministeriums das ewige Ruherecht auf dem Friedhof und schlug eine Umwandlung in ein eingefriedetes Grundstück vor und riet dazu, einen Gedenkstein aufzustellen.
   
Auf dem Friedhofsgrundstück befindet sich seit 1990 ein großer Gedenkstein und eine Menora aus Stein. Das Denkmal ist eine Arbeit des Kronacher Bildhauers Heinrich Schreiber. 
   
2015 wurde der Friedhof unter anderem durch Anbringung von neuen Toren mit jüdischen Symbolen und einer Informationstafel wieder sichtbar gemacht. Die Einfriedung wurde erneuert, befestigte Flächen (Asphaltflächen) wurden entsiegelt und begrünt.  
Weitere Informationen siehe Flyer: "Das Projekt Jüdische Landgemeinde Küps" (eingestellt als pdf-Datei). 
    
    
Lage des Friedhofes    
    
Der Friedhof liegt im Ort auf dem Gelände zwischen Kulmbacher Straße - Ringstraße und Judengasse  
   
   
Fotos 
(Historische Aufnahmen von Theodor Harburger Oktober 1928, veröffentlicht in ders.: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern. Hg. von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem und dem Jüdischen Museum Franken - Fürth und Schnaittach. 1998 Bd. 2. S. 371-373; neuere Fotos: Jürgen Hanke, Kronach) 

Historische Fotos von 1928    
Kueps Friedhof 102.jpg (109761 Byte) Kueps Friedhof 101.jpg (112539 Byte) Kueps Friedhof 100.jpg (106830 Byte)
Blick über den Friedhof 
(Teilansicht) 
Grabstein mit
 Levitenkanne 
Grabstein für Seligmann, Sohn des
 Märtyrers Simon, beigesetzt am Sonntag,
 8. Tammus (5)371 (= 19. Juni 1611) 
      
           
Kueps Friedhof JJC 001.jpg (46093 Byte) Kueps Friedhof JJC 002.jpg (41752 Byte) Kueps Friedhof JJC 003.jpg (61510 Byte)
Obige drei Fotos wurden vermutlich in den 1930er-Jahren erstellt und befinden sich in der Jacob Jacobson Collection des 
Leo Baeck Institutes New York: Link zur Übersicht dieser Collection.   
      
1944 erstellte Baracken  
(Foto aus Hinweistafel zur Geschichte des Friedhofes) 
Kueps Nov 2015 IMG_9496a.jpg (76511 Byte)  
     
     
        
 Neuere Fotos (um 2005)  Kueps Friedhof 140.jpg (51940 Byte) Kueps Friedhof 144.jpg (68924 Byte)
   Blick über das in der NS-Zeit 
abgeräumte Friedhofsgrundstück 
Inschriftenfragment 
  
     
Kueps Friedhof 143.jpg (75850 Byte) Kueps Friedhof 141.jpg (76122 Byte) Kueps Friedhof 142.jpg (55286 Byte)
Gedenkstein und Menora  Gedenkstein mit Inschrift  Menora 
      
Fotos 2007
 (Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 12.4.2007)
Kueps Friedhof 500.jpg (83932 Byte) Kueps Friedhof 501.jpg (108477 Byte)
      
     
Kueps Friedhof 506.jpg (97649 Byte) Kueps Friedhof 502.jpg (124003 Byte) Kueps Friedhof 503.jpg (116675 Byte)
Blick auf den 
Friedhof 
Blick über den 
Friedhof 
Friedhof der Juden von Küps und Umgebung. 
An diesem Guten Ort ruhen unsere ehemaligen
 jüdischen Mitbürger. Achtet auf ihre Ruhe und
 Ihr Andenken. Sie mögen eingebunden sein 
in das ewige Leben." 
     
     
Nach der Umgestaltung 2015 
(Fotos: Christian Ebertsch)  
kueps friedhof DSCN0432.jpg (165640 Byte) kueps kuleitzprojektfriedhof 338.jpg (213150 Byte)
  Blick über das Friedhofsgrundstück  Das neugestaltete Eingangstor 
     
   kueps kultiseinrichtungen 012.jpg (138140 Byte)  kueps kultiseinrichtungenkups 022.jpg (64218 Byte)
     Nebeneingang zum Friedhof 
Weitere Fotos vom Oktober 2015 
(Fotos: Christian Ebertsch)   
   
Kueps Nov 2015 IMG_9501.jpg (163199 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9499.jpg (122684 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9496.jpg (402418 Byte)
Blick auf das Eingangstor  Schloss am Eingangstor mit Davidstern  Die von Thomas Rebhan gestaltete Hinweistafel  
     
Kueps Nov 2015 IMG_9517.jpg (183879 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9519.jpg (209877 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9513.jpg (179610 Byte)
Enthüllung der neuen Informationstafel. Auf dem Fotos rechts (von links): Dieter Lau, Asher Khasani (2. Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Hof), Thomas Rebhan, Karin Offmann (Geschäftsführerin der Jüdischen Kultusgemeinden Bayern), Rabbiner David Goldberg, Joino Pollak (Friedhofsdezernent der Jüdischen Kultusgemeinden Bayern), Christian Ebertsch, Bürgermeister Herbert Schneider und Diakon Georg Zent.       Bürgermeister
 Herbert Schneider 
  
       
Kueps Nov 2015 IMG_9527.jpg (210044 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9516.jpg (189640 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9531.jpg (214933 Byte)
Rechts Schüler der siebten Klasse der Mittelschule Küps     Die Menora  
     
Kueps Nov 2015 IMG_9503.jpg (296512 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9506.jpg (163787 Byte) Kueps Nov 2015 IMG_9538.jpg (123198 Byte)
 Gedenkstein von 1990  Die Menora   Eintrag der jüdischen Gäste ins Goldene Buch von Küps  

  
  
Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes - zwei Urkunden   
(zitiert aus A. Eckstein: Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstbistum Bamberg. Bamberg 1898 S. 131-133 ) 
   
Urkunde um 1700 zur Erneuerung der Rechte der Küpser Judenschaft an ihrem Friedhof und neuer Festlegung der Gebühren: 
  
"Wir Georg Christoph, Sylvester Johann Gotfrid, Alexander Heinrich, Johann Adam, Franz Karl und Sigmund Phylip, allerseits Vettern und Gebrüder von und zu Redwitz, Herrn auf Schmölz, Teisenroth, Küps und Wildenroth etc.  uhrkunten und bekennen vermög dieses offenen Brifs, demnach uns die gesambte Judenschaft in Gebirg untertenig und demütig zu vernemen gegeben, was gestalten von unsers Geschlecht sel. Vorfarn die sembtlich Judenschaft von mehr als hundert Jahr die Gnade gehabt, in unserm Dorf Küps auf unserm freien eigentümblichen Boden mit einer Begrebnus also und dergestalten belihen zu sein, dass sie ihre Tote dahin gegen Erlegung eines gewissen Preises zu Erden bestetigen derfen, gleich sie die ganze zeit hero damit kontinuirt, ferners untertenig biten, dero selben erlangtes Privilegium widerum aus Gnaden zu verneuern. Wan wir dan dero untertenige in Gnaden angesehen und denen selben ihr alt Possess ferner zu gönnen nicht abschlagen wollen, gleichwol das zu entrichten gewesene Quantum vor eine Leiche uns gar zu wenig gewesen, dahero wir sembtliche Judenschaft ihr altes Privilegium und Freiheit der gehabten Begrebnus auf ihre angelangte untertenig demütige Bitte widerumb von neuem wohlbedächtig koncediren, erlauben und zulassen, dahin dergestalt und also das fürohin und zu ewigen Zeiten uns und unsern Nachkommen, ohne den jehrlichen konufen von Begrebtnus und den Heusslein (sc. Leichenhäuschen) nebst dero Besteuerung davon, welches ganz appartes weren, von ein jeder Leiche so über achtzehen Jahr, oder sunst im ehestand gewesen, uns ein Gulden sechsunddreissig Kreuzer, und von einen Kind, es sei tot oder lebendig geboren, wan es nur in unsern Boden gelegt wird, bis auf 18 Jahr, ein Gulden, alles schwer Gelt, wie es in den Stift Bamberg jetzo gemeinläufig entrichtet wird, vergünstigen also und leihen auf gesetzter Judenschaft hirauf nach obgreschribener Art die Freiheit, ihre Toten in unserm eigentümblichen Boden zu beerdigen, jedoch mit dieser Restruktion, dass sie mit unse als Christenfeiertag auf möglichste mit Arbeit verschonen, vornehmblich aber unsere hohe Fest nicht damit betreten, uns so ja ein Casus sich zutrüge, da sie ihres Gesetzes halber an unsern Feiertagen die Beerdigung thun müssten, sollen sie solche also anzustellen unumbgänglich gehalten sein, dass entweder in aller Früh vor unsern Gottesdienst oder nach völliger Endigung dessen Nachmittag sie die Beerdigung vornemen, wie dan wir anderst nicht dan auf solcher Massen und aus lauter Genade, da wir uns ferne Verordnung weiter vorbehalten, ihnen diese Freiheit concediren mit den accordirten Preis vollständig richtig sein. Urkundiglich haben wir uns sembtlich eigenhändig unterschriben und unser adlich angeborene Petschaften an die angehengten Kapsel gedruckt. Geben in unsern frei eigentümblichen Schlos Küps den.... (Folgen die Unterschriften).
     
       
Urkunde von 1721 zu dem "Tropfhaus" am jüdischen Friedhof (Leichenhaus?), das die Herren von Redwitz als erbliches Zinslehen dem Küpser Juden Leb Samuel überließen:

"Ich Karl Sigmund Philipp von Rewitz Herr auf Küps, Rheisenroth, Redwitz, Schmelz und Wilderroth, vor mich meine Erben und Nachkommen, urkunde und bekene hirmit, dass ich Leb Samuel Juden in Küps als Lehnträger, ein Tropfhaus das Judenhaus genannt und an Judenkirchhof stossend, nebst seinen Erben zu rechten Zinslehn verehrt und verlihen habe, jedoch also und dergestalt dass er Leb und seine Erben mir und meinen Nachkommen aljehrlich und jedes Jahr besonders zu bestendiger Erbzins reichen und geben solen ein Gulden und neun Kreuzer Michaeli, dann versteuert er solches Tropfhäuslein in Ordinarus und extra Ordinarus um füfzig Gulden, mir und meinen Nachkomen solle er Leb und dessen Erben auch jeder Zeit treu gehorsamb und zu unsern Geboten gewertig sein, das Lehn selbst in guten baulichen Wirden und Wesen erhalten, ohne meinen und nach mir meine Erbn und Nachkommen Vorwissen und Bewilligung nichts dervon verpfenden, verkaufen, oder in ander Wege veräußern, dariber kein andern Lehnherrn suchen und gewinnen, auch solches vor niemand anders als vor mir und meiner Gerechtbarkeit zu verrechten und zu recht vertreten, er werde denn von mir oder meinen Nachkommen an andere verwisen und zuvor seiner Pflicht endlassen; und da merbenahmbter Leb und dessen Erben auf vorhergehende lehnsherrschaftliche Bewiligung solches Tropfhäuslein anderweit veräußern wollte, so sole mir und meinen Nachkommen bei allen Kauf, Tausch, Erb, Donations oder andere Verendrungsfälen, jedes Mal der zehnde Pfenig oder Gulden zu Handlohn gereicht und übrige gewehnliche Lehnjura abgestattet werden, übrigens aber er Leb durchgehens also verhalten, wie einen getreuen Untertan eignet und gebühret, auch er dermahlen mit Hand gelobenter Treue gelobet und zu Got geschworen. Verleihe hierauf auch vilermeltem Leb Samuel judn was ich ihm von rechts und bilichkeit wegen, auch des Lehns und dis Orts hergebrachter Gewohnheit nach an mehr benambten Tropfhäuslein zu verleihen schuldig, jedoch mir und meinen Nachkomen an unsern Herrlichkeiten, Rechten und Gerechtigkeiten in aller Wegen unschedlich. 
Uhrkundlich ich diesen Lehnbrief eigenhendig unterschrieben und mit meinem adlichen angebohrenen Insigl bedruckt. So geben und geschehn Küps den 21. Jan. 1721." 

  
  
Einzelne Presseartikel  

März 2015: Eine Neugestaltung des Friedhofes ist geplant   
Artikel von Rainer Glissnik in der "Neuen Presse Coburg" vom 26. März 2015 (nur teilweise zitiert): "Jüdischer Friedhof erhält neue Bedeutung
Der Markt Küps will das Judentum wieder ins Bewusstsein der Menschen rücken. Der ehemalige jüdische Friedhof soll deshalb wieder im Ortsbild erkennbar werden. Bei dem Vorhaben sollen die Bürger aktiv mitmachen.
Küps - Einstimmig hat der Küpser Bauausschuss beschlossen, den jüdischen Friedhof in Küps wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Marktgemeinderat Dieter Lau, SPD, - er ist auch Kreisheimatpfleger - sowie Christian Ebertsch von der Gemeindeverwaltung erläuterten vor Ort den Mitgliedern des Küpser Bauausschusses die Situation und die Planungen...   
(Die Gemeinde Küps) will jetzt im Rahmen des Projekts 'Kulturlandschaftsbeauftragter' eine würdige Situation schaffen. Der Landesverband israelitischer Kultusgemeinden arbeitet eng verbunden mit und will die Kosten der Pflege tragen. Maximal 70 Zentimeter unterschiedlich hohe Grundstückseinfriedung sollen die Begrenzung des alten Friedhofs nachempfinden lassen. Ein Eingangstor und eine Eingangstür sollen ebenso entstehen. 2. Bürgermeister Bernd Rebhan will zudem die Anwohner eng einbinden. Mit diesem Vorhaben soll die kulturelle Bedeutsamkeit der einst in Küps lebenden jüdischen Bevölkerung und auch des betreffenden Grundstücks deutlich werden. 
Küps habe hier ein Alleinstellungsmerkmal, meinte Marktgemeinderat Dieter Lau voller Nachdruck. 'Es ist für unsere Gemeinde etwas ganz Wichtiges.' Eugen Geuther stimmt dem allem gerne zu, wünscht sich aber unbedingt einen lokalen Sandstein. Fast 12 000 Euro trägt die Marktgemeinde bei."   
Link zum Artikel    
 
August 2015: Zum Stand der Bemühungen um den jüdischen Friedhof   
Artikel von Rainer Glissnik vom 22. August 2015: "Jüdischen Gemeinden auf der Spur" (eingestellt als pdf-Datei)      
 
November 2015: Der Friedhof wurde wieder sichtbar gemacht    
Artikel von Rainer Glissnik vom 20. November 2015: "Projekt 'KulturlandschaftsKompetenz': Nach acht Jahrzehnten ist der jüdische Friedhof in Küps wieder sichtbar. Tote Dinge zum Sprechen bringen..."   
Link zum Artikel (eingestellt als pdf-Datei)   
Weiterer Artikel von Rainer Glissnik vom 20. November 2015: "Leuchtturmprojekt. Der fast schon verschwundene jüdische Friedhof in Küps wird wieder sichtbar..."   
Link zum Artikel (eingestellt als pdf-Datei)   

November 2015: Gedenkfeier am jüdischen Friedhof   
  
  
  
    

Links und Literatur   

Links:   

Website des Marktes Küps   
Zur Seite über die Synagoge in Küps 

Literatur:     

Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 213.  
Burgkunstadt Lit 180.jpg (85012 Byte)Josef Motschmann/Siegfried Rudolph: "Guter Ort" über dem Maintal - Der jüdische Friedhof bei Burgkunstadt. Lichtenfels 1999 (Reihe: Colloquium Historicum Wirsbergense).
Innerhalb des Abschnittes von Günter Dippold: Die jüdischen Friedhöfe in der Umgebung von Burgkunstadt. Zum jüdischen Friedhof in Küps S. 129-134.
Christian Ebertsch / Dieter Lau: Jüdische Landgemeinde Küps. 64 S. 2015.  
Flyer: "Das Projekt Jüdische Landgemeinde Küps" (eingestellt als pdf-Datei)     

   
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 13. Oktober 2016