Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

              
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht über die Friedhöfe im Elsass 
    

Lauterbourg (Lauterburg, Dep. Bas Rhin /Alsace / Unterelsass) 
Cimetière juif / Jüdischer Friedhof 
   

  
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde    
              
    
Siehe Seite zur Synagoge in Lauterbourg (interner Link)      
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes              
     
Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden seit Anfang des 18. Jahrhunderts im jüdischen Friedhof in Weißenburg beigesetzt. Um 1875 wurde in Lauterburg unweit des christlichen Friedhofes ein eigener jüdischer Friedhof angelegt. Das älteste Grab ist von 1877. Dieser Friedhof dient bis zur Gegenwart den nur noch wenigen jüdischen Einwohner der Stadt als Begräbnisplatz. Der Friedhof ist heute die einzige wichtige Erinnerung an die jahrhundertelange Geschichte der Juden in der Stadt.    
   
   
Die Lage des Friedhofes  
   
Zwischen Rue de la Chapelle und Impasse des Quatre Vents 
   
   
Link zu den Google-Maps
(der rote Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)  
 
  
   
    
    
Fotos  

Der Friedhof im November 2003
(Fotos: Hahn; Aufnahmedatum 5.11.2003) 

   
Lauterbourg cimetiere 150.jpg (55740 Byte) Lauterbourg cimetiere 151.jpg (58788 Byte) Lauterbourg cimetiere 153.jpg (64708 Byte)
Blick auf das Eingangstor Amphore als Grabsteinschmuck  Segnende Hände der Kohanim
     
Lauterbourg cimetiere 152.jpg (79084 Byte) Lauterbourg cimetiere 157.jpg (59245 Byte) Lauterbourg cimetiere 155.jpg (60806 Byte)
Abgebrochene Säule als Symbol für 
einen früh verstorbenen Menschen
Zwei Doppelgräber für Ehepaare mit Grabsteinen   
  
   
Lauterbourg cimetiere 159.jpg (63753 Byte) Lauterbourg cimetiere 154.jpg (72760 Byte) Lauterbourg cimetiere 158.jpg (76593 Byte)
  Reihe von Kindergräbern Neuere Grabsteine
     
    Lauterbourg cimetiere 156.jpg (92755 Byte)     
   Einige der neuesten Grabsteine aus den 1980er und 1990erJahren     
     

Fotos von 2015 siehe Fotoseite von Alfons Wiedmann  https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1023357791025918.1073741856.100000551212224&type=1&l=ea76ee3bdd

     
     

Der Friedhof im Sommer 2020
(Fotos: Bernhard Kukatzki, Fotos von Ende Juni 2020)

   
     
 Teilansicht des Friedhofes
 
 Grabstein mit dem
Symbol der Gebotstafeln
 Grabstein für Moise Weill
(11.2.1841 - 13.2.1913)
     
     
 Grabstein für Kendel Stern (gest. 27.8.1897
 im Alter von 70 Jahren)
 Grabstein für Gilbert Braun
(Jizchak ben Mordechai)
(1936-2017)
 
     
     

   
Video zum Friedhof  
(erstellt im Frühjahr 2017 von Michael Ohmsen: F Lauterbourg. jüdischer Friedhof; Krieger- und Opferdenkmal; Synagogentafel)  
   
   
     

Links und Literatur  

Links:   

bulletWebsite der Stadt Lauterbourg (Site Officiel de la Ville de Lauterbourg)     
bullet Französische Informationsseite zur Synagoge in Lauterbourg (Seite 1)  Seite 2   Seite 3 ( Chronik der jüdischen Gemeinschaft in Lauterburg, französisch (Chronique de la communauté juive de Lauterbourg par Serge Braun) 
bulletFotoseite von Alfons Wiedmann zum jüdischen Friedhof Lauterbourg: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1023357791025918.1073741856.100000551212224&type=1&l=ea76ee3bdd   

 Literatur:   

bulletGermania Judaica II/1 S. 474-475.   
bulletChronik der Gemeinde von Serge Braun siehe bei den Links. 

      
        

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof

                       

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020