Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"     
Zur Übersicht "Jüdische Friedhöfe im Werra-Meißner-Kreis"                 
    

Netra (Gemeinde Ringgau, Werra-Meißner-Kreis) 
Die jüdischen Friedhöfe  
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde                  
    
Siehe Seite zur Synagoge in Netra (interner Link)  
   
   
Zur Geschichte der Friedhöfe            
   
Ein erster jüdischer Friedhof, von dem heute keine Spuren mehr erhalten sind, befand sich in der Flur "Krückholz" unterhalb des "Schulklopfes" an der Netra-Röhrdaer Grenze nordwestlich des Dorfes, vermutlich auf einem Grundstück der Ortsherrschaft (Herren von Boyneburg). Dieser Friedhof war wahrscheinlich ein gemeinsamer Friedhof der im nördlichen Ringgau lebenden jüdischen Familien. Der Friedhof wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts benutzt. 
  
Ein neuer Friedhof wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt. Die erste Beisetzung fand 1855 statt (Isaac Goldschmidt), die letzte 1938 (Hermann Pfifferling). Zeitweise wurde er auch von den in Datterode lebenden jüdischen Familien belegt. Diese hatte zuvor ihre Toten in Reichensachsen beigesetzt. Auf dem Friedhofsgelände wurden 1985 noch 91 Grabsteine gezählt, die sich auf zwei Hauptreihen mit mehreren unregelmäßigen Abweichungen verteilen. Die Friedhofsfläche umfasst 16,00 ar
.   
    
    
Lage des (neuen) Friedhofes 
  
Der neue Friedhof etwa 1,5 km von Netra  entfernt nahe der Straße von Netra nach Grandenborn innerhalb des Waldes am Waldrand. Von der Straße nach Grandenborn geht rechts ein forstwirtschaftlicher Fahrweg ab, der am Friedhof vorbeiführt. 
   
   
Fotos
(Hinweis: die Fotos der oberen beiden Fotoreihen sind von Klaus Kurre, Mainberg angefertigt und dürfen nicht ohne Genehmigung weiter verwendet werden. Hochauflösende Aufnahmen und weitere, hier nicht hinterlegte Bilder können per Mail bei Klaus Kurre angefordert werden; 
die beiden Fotos der unteren Zeile:  Website des Heimatvereins Datterode
).      

Fotos des neuen Friedhofes    
Netra Friedhof 103.jpg (90282 Byte) Netra Friedhof 104.jpg (96445 Byte) Netra Friedhof 105.jpg (84517 Byte)
Eingangstor Teilansicht  
      
Netra Friedhof 102.jpg (49126 Byte) Netra Friedhof 101.jpg (57831 Byte) Netra Friedhof 100.jpg (64766 Byte)
"Segnende Hände" 
der Kohanim
Grabstein für Berthold Goldschmidt
 (1876-1881)
Grabstein für Röschen Stern 
(1842-1865)
       
  Nachkommen der Familie Löwenstein 
zu Besuch in Netra 
Netra Friedhof k210.jpg (20957 Byte) Netra Friedhof k211.jpg (24251 Byte)
   Nach einer Kontaktaufnahme mit dem Heimatverein Datterode besuchte im Frühjahr 2010 eine Enkelin des im Ersten Weltkrieg gefallenen Moritz Löwenstein und seiner 1937 nach Palästina / Israel emigrierten Witwe Henriette (Jettchen) Löwenstein mit ihrer Familie den Ort der Vorfahren. Die beiden Fotos sind beim Besuch der Gräber der Vorfahren auf dem jüdischen Friedhof in Netra entstanden. Bericht über den Besuch in der Website des Heimatvereins Datterode

    
     

Links und Literatur

Links:  

Website der Gemeinde Ringgau    
Zur Seite über die Synagoge in Netra (interner Link)  
Website des Heimatvereins Datterode e.V. mit Fotos von Gräbern auf den jüdischen Friedhöfen in Netra und Reichensachsen von den in Datterode verstorbenen jüdischen Personen: Link zu den Fotoseiten.     

Literatur:  

Arnsberg II, 119-121. 
Eva Grulms/Bernd Kleibl: Jüdische Friedhöfe in Nordhessen. Bestand und Sicherung. Kassel 1984.
Karl Kollmann/Thomas Wiegand: Spuren einer Minderheit. Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis. Hg. vom Museumsverein Bischhausen/Wichmannshausen e.V. 1986.
Die Texte zur Geschichte der Friedhöfe und weitere Informationen wurden diesen Büchern entnommen. Hierin finden sich auch die Angaben über die Erhaltungszustände der Friedhöfe Mitte der 1980er-Jahre.  

   
     

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof  

        

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 19. Februar 2014