Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
Stuttgart
Hoppenlau-Friedhof, jüdischer Teil
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Stuttgart
(interner Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Im
18. Jahrhundert sowie im 19. Jahrhundert bis 1834 wurden die Verstorbenen der Stuttgart jüdischen
Familien/Gemeinde überwiegend in Freudental
und in Hochberg beigesetzt. 1834 wurde ein jüdischer
Friedhof unmittelbar am städtischen Hoppenlau-Friedhof angelegt und bis 1873
belegt (Rosenbergstr. 7, Fläche 13,70 a). Die Erste Beisetzung auf dem Friedhof
war im November 1834. Seit 1874 besteht ein jüdischer
Friedhof als östlicher Teil des Pragfriedhofes.
Aus der Geschichte des Friedhofes
Gedächtnisfeier auf dem Friedhof (1930)
Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden
Württembergs"
vom 16. August 1930: |
Restaurierungsarbeiten auf dem israelitischen Teil des
Hoppenlau-Friedhofes (1932)
Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden
Württembergs"
vom 16. Mai 1932: |
Die Lage des Friedhofes
 |
Lage des jüdischen Teiles des
Hoppenlau-Friedhofes im
Stadtplan Stuttgart: oben anklicken und unter
"Behörden
und öffentliche Einrichtungen" weiterklicken zu
"Hoppenlaufriedhof*". Der jüdische Teil ist mit
Stelensymbolen
auf der Seite der Reithalle eingetragen. |
Link zu den Google-Maps
(die Lage des Friedhofes ist durch den Pfeil markiert)
Größere Kartenansicht
Fotos
Historisches Foto:
(Quelle: Jüdische Friedhöfe und Gotteshäuser in
Württemberg. Hg. vom Oberrat der Israeliten in Württemberg 1932)
Neuere Fotos
Der Friedhof im
Frühjahr 2008
(erstellt von
Martin Allgeier, Herrenberg) |
 |
 |
|
Blick über den Friedhof;
dieses Foto
auch in hoher
Auflösung |
Grabmal für
Rabbiner Dr. Joseph
von Maier (1799-1873); dieses Foto
auch in hoher
Auflösung |
|
|
|
|
|
|
|
Der Friedhof im
Herbst 2003 bzw. im Oktober 2004
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 19.9.2003 bzw. 3.10.2004*) |
|
 |
 |
 |
Hauptweg durch den Friedhof |
Teilansicht |
Teilansicht |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabmal für Rabbiner Dr. Joseph
von Maier (1799-1873), war 40 Jahre
lang im Dienst der Stuttgarter
jüdischen Gemeinde |
Grabmal für Dr. Samuel
Dreifus
und Henriette geb. Benedikt. Dreifus war
Arzt und Bankier,
langjähriger erster
Vorstand der Israelitischen Waisen- und Erziehungsanstalt
Wilhelmspflege Esslingen |
Grabmal für Samuel Herz
(1807-1872),
Fabrikant; sein Grabmal wurde im
Neu-Renaissance-Stil
gestaltet
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein für Max Arnold,
gest. mit 18
Jahren. Die abgebrochene Säule steht
für das zu früh
beendete Leben |
Grabstein-Sarkophag für
Bernhard Herz
(1804-1873), Hofjuwelier |
"Steinsarkophag" im
Bereich
der Familiengrabstätte Kaulla* |
|
|
Fotos von 1996
(Fotos: Hahn)
 |
 |
 |
Hinweisstein am Eingang zum
Israelitischen Friedhof |
Der Hauptweg
durch den
Friedhof |
Teilansicht |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansicht
|
Grabmal für Josef Wolf von
Kaulla und
Sara geb. von Hirsch, Tochter des
Hofbankiers Jakob von Hirsch
auf Gereuth |
Detail des Grabstein von
Joseph Wolf
von Kaulla und Sara geb. von Hirsch
mit den Adelswappen der
Familie
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein
(Pultstein mit Buchplatte) für Anton Feist Mayer, Leiter eines
Erziehungsinstitutes; das Buch zeichnet ihn als gelehrten Menschen aus |
Grabstein für den Bankier
Joseph Benedict |
|
|
 |
 |
 |
Grabmal für
Rabbiner Dr.
Joseph von Maier
|
Menora des Grabmales von
Rabbiner Dr. J. von Maier
|
Grabstein für Max Arnold,
gest. mit
18 Jahren. Die abgebrochene Säule steht
für das zu früh
beendete Leben |
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Hinweis
auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Stuttgart |
In der Website des Landesarchivs
Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sind die Personenstandsregister
jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern
einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632
Zu Stuttgart sind vorhanden:
J 386 Bü. 533 Stuttgart Geburten 1866 - 1870 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446753
J 386 Bü. 534 Stuttgart Geburten 1878 - 1887 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446754
J 386 Bü. 535 Stuttgart Geburten 1871 - 1875 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446755
J 386 Bü. 536 Stuttgart Geburten 1875 - 1878 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446756
J 386 Bü. 537 Stuttgart Proklamationsschein, Geburtsregister,
Eheregister, Familienbuch, Schutzpockenimpfschein, verschiedene Urkunden,
Entlassungsschein 1869 - 1871 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446757
J 386 Bü. 538 Stuttgart Eheschließungen Trauungsurkunden 1875 -
1878 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446758
J 386 Bü. 539 Stuttgart Eheregister, Geburtsregister, Schulzeugnis,
verschiedene Urkunden, Impfschein 1872 - 1874 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446759
J 386 Bü. 540 Stuttgart Eheschließungen 1873 - 1874 verschiedene
Urkunden http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446760
J 386 Bü. 541 Stuttgart Eheschließungen 1880 - 1887 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446761
J 386 Bü. 542 Stuttgart Eheschließungen 1888 - 1893 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446762
J 386 Bü. 543 Stuttgart Eheschließungen 1891 - 1937 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446763
J 386 Bü. 544 Stuttgart Sterbefälle 1891 - 1895 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446764
J 386 Bü. 545 Stuttgart Geburten 1875 - 1901 - Einbruchsversicherung
- Verzeichnis schulpflichtiger Kinder 1854 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446765
J 386 Bü. 546 Stuttgart Leichenscheine 1913 - 1950 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446766
J 386 Bü. 547 Stuttgart Eheschließungen 1894 - 1897
Bescheinigungen aus verschiedenen Orten http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446767
J 386 Bü. 548 Stuttgart Eheschließungen 1908 - 1907
Bescheinigungen aus verschiedenen Orten http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446768
J 386 Bü. 549 Stuttgart Eheschließungen 1898 - 1905
Bescheinigungen aus verschiedenen Orte http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446769
J 386 Bü. 550 Stuttgart Geburten 1852 - 1867, Eheschließungen 1832
- 1867, Sterbefälle 1834 - 1867 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446770
J 386 Bü. 551 Stuttgart Familienbuch 1794 - 1814 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446771
J 386 Bü. 552 Stuttgart Geburten 1864 - 1869 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446772
J 386 Bü. 553 Stuttgart Trauscheine, Proklamationsscheine,
verschiedene Urkunden, Sonntagsschul-Entlassschein, Auszüge aus den
Registern http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446773
J 386 Bü. 554 Stuttgart Eheschließungen 1832 - 1859 verschiedene
Trauungsurkunden http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446774
J 386 Bü. 555 Stuttgart Familienbuch 1856 - 1863 Impfscheine,
Entlassscheine, Geburtsscheine, Eheregister http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446775
J 386 Bü. 556 Stuttgart Eheschließungen 1851 - 1860 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446776
J 386 Bü. 557 Stuttgart 1864 - 1865 Eintritt ins Bürgerrecht,
Verschiedene Urkunden, Bürgerbrief, Schulentlassschein, Trauscheine,
Eheregister http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446777
J 386 Bü. 558 Stuttgart 1868 - 1869 Geburtsregister, Eheregister,
Impfscheine, verschiedene Urkunden, Schulentlassungsscheine,
Bürgerbrief http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446778
|
|
Hinweis auf
die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des
Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg |
Im Bestand https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368
auf der linken Seite bei "Stuttgart" über das
"+" zu den einzelnen Grabsteinen.
Zum Hoppenlaufriedhof Israelitischer Teil sind
207 Grabsteine dokumentiert (mit Fotos)
Zum Pragfriedhof Israelitischer Teil sind 2373 Grabsteine dokumentiert
(mit Fotos) |
Im Bestand EL 228 b I Bü. 11 finden sich zu
den jüdischen Friedhöfen in Stuttgart - Hoppenlaufriedhof, Pragfriedhof,
Hauptfriedhof Steinhaldenfeld, Friedhof Bad Cannstatt -
Belegungspläne Belegungspläne http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1878336 |
Literatur:
 |
Joachim Hahn (unter Mitarbeit von Rolf Decrauzat, Richard Klotz
und Hermann Ziegler): Hoppenlau-Friedhof, israelitischer Teil. Reihe:
Friedhof in Stuttgart Bd. 2 (bzw. Reihe: Veröffentlichungen des Archivs der
Stadt Stuttgart Bd. 40). Stuttgart 1988. 102 S. ISBN 3-608-91512-5. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|