Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zu den Synagogen in Baden-Württemberg  


Babstadt (Stadt Bad Rappenau, Kreis Heilbronn) 
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge

Übersicht:

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Zur Geschichte des Betraums    
Links und Literatur   

   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde     
   
In dem bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zum Schwäbischen Ritterkreis gehörenden Babstadt bestand eine kleine jüdische Gemeinde bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Erstmals werden 1713/17 Juden am Ort genannt (die beiden Juden Kauffel und Veitel). 1722 lebten 21 Juden in Babstadt, darunter Veitel von "Popelauren" (Poppenlauer?) mit sieben Kindern, von denen die beiden ältesten Mädchen in Mannheim dienten, Alexander aus Rappenau mit Frau und drei Kindern sowie die Familie des in Heinsheim geborenen und bereits 68 Jahre alten Maron (Marum). Von den drei Töchtern des Maron waren bereits zwei verheiratet. 1732 werden folgende fünf Namen von Juden genannt: David Hirsch (aus Prag), Marx Hirsch, Alexander, Joseph und Marx Levi. Die jüdischen Familien lebten vom Handel mit Waren aller Art (Vieh, Krämerwaren, Gewürze, Felle usw.).    

1826 waren drei jüdische Familien am Ort (Jacob Drestner, Lazarus Hermann, Simon Hamburger). 
 
An Einrichtungen hatten die jüdischen Familien zeitweise einen Betraum ("Judenschule"). Die Toten der Gemeinde wurden im jüdischen Friedhof in Heinsheim beigesetzt. 1827 wurde die Gemeinde dem Rabbinat Sinsheim zugewiesen. 
  
1864 wurden noch elf jüdische Einwohner gezählt, um 1900 lebten keine Juden mehr in Babstadt.  
  
Von den in Babstadt geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen ist in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Frieda Loeb geb. Hamburger (geb. 16. Juni 1869 in Babstadt, später wohnhaft in Bad Dürkheim, am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert).   
   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde  
    
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde wurden in jüdischen Periodika des 19./20. Jahrhunderts noch nicht gefunden.  
     
     
     
Zur Geschichte des Betraums          
   
Um 1740 werden eine "Judenschule" (Betsaal) und ein "Judenschulmeister" genannt. Letzterer hatte sich für einige Zeit in Babstadt aufgehalten. Aus der Folgezeit ist jedoch nichts Näheres mehr über einen solchen Betsaal in Erfahrung zu bringen. Die Juden Babstadts werden vor allem die Einrichtungen der Nachbargemeinden in Obergimpern oder Bad Rappenau mitbenutzt haben. 
      
      
        

Links und Literatur 

Links: 

Website der Stadt Bad Rappenau 

Literatur:

Franz Hundsnurscher/Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden. 1968. S. 36-37. 
Wolfram Angerbauer/Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn. S. 101-109. 

      
        

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge 

          

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 01. März 2014