Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zur Übersicht "Synagogen
im Elsass"
Epfig (Dep.
Bas-Rhin / Alsace / Unterelsass)
Jüdische Geschichte / Synagogue / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Epfig bestand eine jüdische
Gemeinde bis 1940. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 17./18.
Jahrhunderts zurück. Um 1613 werden die Juden (Familienvorstände) Moßen
und Hirtz am Ort genannt. 1784 wurden 12 jüdische Familien mit zusammen 68
Personen in Epfig gezählt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: 1807 120 jüdische Einwohner, 1846 200, 1861 178, 1870 145, 1900 58, 1910
39.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule
(zeitweise jüdische Elementarschule) und ein rituelles Bad. Die Toten der
jüdischen Gemeinde wurden auf dem jüdischen
Friedhof in Rosenweiler / Rosenwiller beigesetzt. Zur Besorgung religiöser
Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der vermutlich zugleich
als Vorbeter und Schochet tätig war (mit der Ausschreibung 1878 s.u. wird
allerdings nur ein Elementarlehrer gesucht; 1904 wird als Kantor A. Kerber
genannt, siehe Todesanzeige für den Gemeindevorsteher M. Siegel). Die Gemeinde gehörte zum Rabbinat
Dambach, ab 1910 zum Rabbinat Barr.
1936 lebten noch 22 jüdische Personen am Ort. Diejenigen unter
ihnen, die nicht mehr rechtzeitig auswandern konnten, wurden unter der deutschen
Besatzung 1940 nach Südfrankreich deportiert.
Von den in Epfig geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Camille Bloch (1867), Gabrielle Cerf geb. Klein (1893), Eugene Meyer (1896), Helene Weill geb. Bloch (1897), Joseph Weill (1890), Joseph Weill (1900), Milly (Mili) Weil (1931), Pierre Weill (1926), Raymond Weill (1929), Rene Weill
(1933).
Nach 1945 kehrten nur wenige jüdische Einwohner zurück. 1953 gab es
drei jüdische Haushaltungen mit zusammen acht Personen.
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
Aus der Geschichte der
jüdischen Lehrer
Ausschreibung der Stelle des Elementarlehrers 1878
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. Februar 1878:
"Die Stelle eines geprüften Elementarlehrers, mit einem jährlichen
Gehalt von circa 1.200 Mark nebst freier Wohnung und Heizung, ist bei
hiesiger Gemeinde baldigst zu besetzen.
Bewerber wollen sich an den Vorstand dieser Gemeinde melden.
Epfig (im Elsass)." |
Berichte
zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde
Todesanzeige für Gemeindevorsteher M. Siegel
(1904)
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9.
Mai 1904:
"Am 21. April dieses Jahres verschied in Walk, Unter-Elsass
Herr M. Siegel, Vorsteher der israelitischen Gemeinde.
Mit ihm ist nicht nur ein guter Jehudi, sondern auch ein Wohltäter der
Armen und besonders Beschützer der notleidenden Ausländer zu Grabe
getragen worden.
Ehre seinem Andenken.
i.A. Kantor A. Kerber. Epfig, Unter-Elsass". |
Zur Geschichte der Synagoge
Zunächst war ein Betsaal oder eine erste Synagoge
vorhanden.
1826 wurde eine neue Synagoge erbaut. Sie wurde 1869 durch den Architekten
Antoine Ringeisen restauriert. Vermutlich wurden bis in die 1930er-Jahre in dem
Gebäude Gottesdienste abgehalten.
Das Gebäude ist erhalten, ist in Privatbesitz und wird als landwirtschaftliches
Lagergebäude verwendet. Es handelt sich um ein charakteristisches
Synagogegebäude mit einem Halbwalmdach.
Adresse/Standort der Synagoge: 33 rue
du Castel
Fotos
Das Synagogengebäude in
den
1980er-Jahren
(Quelle: Rothé/Warschawski S. 72-73) |
 |
 |
|
'Außenansicht von
Westen
mit dem Eingangsportal |
Innenansicht mit Blick
zum Bereich
des früheren Toraschreines |
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 |
Michel
Rothé / Max Warschawski: Les Synagogues d'Alsace et leur Histoire.
Ed. 'Chalom Bisamme' Jerusalem 1992. S. 34.72-73.
|
n.e.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|