Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"  (Teil 2)
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im Kreis Neuwied"     
    

Niederbieber (Stadt Neuwied, Kreis Neuwied) 
Jüdischer Friedhof 
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde         
    
Siehe Seite zur Synagoge in Neuwied (interner Link) 
Siehe Seite zur Synagoge in Niederbieber (interner Link)   
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes    

Niederbieber Friedhof 010.jpg (78925 Byte)Die jüdische Gemeinde Neuwied unterhielt spätestens seit dem 17. Jahrhundert (1629?) einen Friedhof im heutigen Neuwieder Ortsteil Niederbieber. Er wurde auch von den jüdischen Gemeinden in der weiteren Umgebung als Begräbnisplatz benutzt. Der älteste sicher zu datierende Grabstein ist von 1706. Der Friedhof wurde bis 1942 belegt. Die Friedhofsfläche umfasst 111,94 (oder 110,37) ar. Eine Friedhofshalle war seit 1908 vorhanden. Sie wurde in der Pogromnacht 1938 schwer beschädigt; die Ruine wurde 1947 abgebrochen. Die 1913 entstandene Zeichnung links stammt von Malermeister Peter Kesselheim (Quelle). Das Friedhofsgelände wird heute von der jüdischen Kulturgemeinde Koblenz verwaltet. In der neueren Zeit wurde das Gelände durch einen stabilen Eisenzaun eingefriedet. Eine Orientierungstafel ist am Haupteingang angebracht. Das Tor ist am Tag für jeden Besucher offen - der Eingang befindet sich an der Kurt Schumacher-Straße. Seit Februar 1985 steht der Friedhof unter Denkmalschutz. Er ist in den 1980er-Jahren auf Betreiben des Deutsch-Israelischen Freundeskreises in Neuwied restauriert worden. Beim Friedhof Niederbieber handelt es sich um einen der größten jüdischen Friedhöfe in Rheinland-Pfalz. Es sind 661 Grabsteine für 770 Verstorbenen erhalten. Auf 294 Gräbern ist kein Grabstein mehr vorhanden. 
   
   
Hinweis:  Adresse des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V., Vorsitzender: Dieter Melsbach, Im Haus der Volkshochschule, Bahnhofstraße 4, 56564 Neuwied. Tel.: 02631 – 398910, Fax: 02631 – 398944   E-Mail   
   
   
Lage des Friedhofes   
   
Auf dem "weißen Berg" in Niederbieber: an der Von-Stauffenberg-Straße / Kurt-Schumacher-Straße 

Lage des jüdischen Friedhofes in Neuwied auf dem dortigen Stadtplan: links anklicken und unter 
"Behörden und öffentliche Einrichtungen" weiterklicken zu "Friedhof, jüd., Niederbieber"
   
Plan des Friedhofes
(Quelle: Bamberger s. Lit.)  
Niederbieber Friedhof P100.jpg (82458 Byte)
    
    
  Link zu den Google-Maps

    
    
Fotos 
(Fotos von 1994 und 2008: Thomas Hof, Neuwied-Segendorf)

Zwei Fotos von 1994  Niederbieber Friedhof 1994a.jpg (119072 Byte) Niederbieber Friedhof 1994b.jpg (74112 Byte)
   Grabstein für die Frau Jetle, 
gest. 13. Februar 1804, Dok. B 93
Grabstein für Marcus Weiler 
(1824-1902)   
        
 Fotos von 2008   Niederbieber Friedhof 183.jpg (90162 Byte) Niederbieber Friedhof 182.jpg (88512 Byte)
   Grabstein wie oben  Grabstein Dok. B 119 für den "Vorsteher
 und Versorger" Michel Sohn des 
Chajim,
gest. 30. Dezember 1780
  
          
Niederbieber Friedhof 177.jpg (77341 Byte) Niederbieber Friedhof 2008b.jpg (91378 Byte) Niederbieber Friedhof 180.jpg (92509 Byte)
Teilansichten des Friedhofes   Grabstein rechts für Gustav van Bienen
 (1872-1888) 
   
     
Niederbieber Friedhof 178.jpg (74149 Byte) Niederbieber Friedhof 179.jpg (85541 Byte) Niederbieber Friedhof 2008a.jpg (79135 Byte)
Grabstein - 
Dokumentation Nr. 324 
 
Grabstein für Simon Kallmann 
mit segnenden Händen 
der Kohanim
Grabstein mit Spuren gewaltsamer
 Schändung für Johanna Kallmann
 (1838-1924)
     
Niederbieber Friedhof 181.jpg (86054 Byte) Niederbieber Friedhof 184.jpg (78130 Byte) Niederbieber Friedhof 176.jpg (86070 Byte)
Teilansicht, rechts vorne Grabstein mit
 den segnenden Händen der Kohanim
   
Grabstein für den russisch-jüdischen
 Kriegsgefangenen Silik. Chaynav
  
"Hier ruht ein unbekannter Jude - gedenket
 seiner hier und allerwärts - Seine Seele sei
 eingebunden in den Bund des Lebens.
     
   Niederbieber Friedhof 175.jpg (77375 Byte)   
   Denkmal: 1933-1945: "Unseren Lieben
 zur ewigen Erinnerung. Alles gabt ihr 
für uns hin. Wir können und werden 
es nie vergessen."
  
        
     
      
Der Friedhof 
im August 2009
(Fotos: Hahn; 
Aufnahmedatum: 26.8.2009)  
Neuwied Friedhof 183.jpg (116890 Byte) Neuwied Friedhof 182.jpg (79708 Byte)
   Das obere 
Eingangstor
Die Hinweistafel 
  
     
Neuwied Friedhof 170.jpg (129404 Byte) Neuwied Friedhof 171.jpg (115605 Byte) Neuwied Friedhof 172.jpg (145446 Byte)
Teilansichten des Friedhofes  
     
Neuwied Friedhof 173.jpg (134421 Byte) Neuwied Friedhof 176.jpg (134421 Byte) Neuwied Friedhof 177.jpg (121904 Byte)
Grabstein rechts nach Dok. Bamberger Nr. 149
 für Serle Frau des Meier Hess aus Oberbieber
 (gest. 28. Ijar 5530 = 24.Mai 1770) 
links nach Dok. Bamberger Nr. 150 für 
Michele Frau des Itzik Katz aus Neuwied 
(gest. 4. Tamus 5530 = 30. Juni 1770) 
Teilansicht des Friedhofes
im alten Teil  
  
Grabstein für die "hier ruhenden Eheleute" 
Joseph ? und Eva Götzel
gest. 1831 /1834 ? 
im Alter von 60 /52 Jahren  
 
    
 
 
      
Neuwied Friedhof 178.jpg (127956 Byte) Neuwied Friedhof 179.jpg (110830 Byte) Neuwied Friedhof 180.jpg (101944 Byte)
Teilansicht im alten Teil  Denkmal für die Gefallenen des Ersten
 Weltkriegs und für die in der NS-Zeit
 vertriebenen und ermordeten Juden 
Die Tafel mit den Namen der
 Gefallenen des Ersten Weltkrieges
 aus Neuwied 
  
        
Neuwied Friedhof 185.jpg (108489 Byte) Neuwied Friedhof 187.jpg (134121 Byte) Neuwied Friedhof 188.jpg (134168 Byte)
"Hier ruht ein unbekannter Jude..."  Neuere Grabsteine, links für 
Michael Max Saunders (1910-1989) 
 
Grabsteine aus den 1930er-Jahren links für 
Max Levy (1874 Bitburg - 1933 Neuwied), 
Mitte für Elise Geller geb. Aron (1883-1935) 
  
      
Neuwied Friedhof 189.jpg (127507 Byte) Neuwied Friedhof 191.jpg (118648 Byte) Neuwied Friedhof 193.jpg (109129 Byte)
Blick auf den neueren Teil 
des Friedhofes 
Grabstein rechts für Abraham Mayer 
(1844-1915) 
Grabstein für Aron Jonas (1856-1928) 
und Dorothea Jonas geb. Sander (1858-1929) 
mit Gedenkinschriften für Josef Jonas
 (1888-1916) und Jacob Jonas (1894-1925)
   
      
Neuwied Friedhof 194.jpg (91124 Byte) Neuwied Friedhof 196.jpg (119694 Byte) Neuwied Friedhof 197.jpg (125614 Byte)
Grabstein für Sally Kallmann (1880-1939) 
mit segnenden Händen der Kohanim 
Grabstein für Adolf Salomon (1855-1936) und
 Victorine Salomon geb. Schloß (1862-1938) 
Grabstein für Jakob Abraham (1867-1937) und
 Johanna Abraham geb. Weinstock (1871-1938)
     
Neuwied Friedhof 198.jpg (113572 Byte) Neuwied Friedhof 201.jpg (105737 Byte) Neuwied Friedhof 202.jpg (128371 Byte)
Kinder-Grabstein für 
Werner Loeb (1914) 
 
Grabstein für Rosalie Loeb geb. Cahn
 (1875-1932) und Jacob Loeb 
(1869-1938) 
Grab- und Gedenksteine für Mitglieder der
 Familie Ransenberg, rechts für Lehrer und
 Prediger Julius Ransenberg (1864-1939) 
     
Neuwied Friedhof 204.jpg (112787 Byte) Neuwied Friedhof 206.jpg (109690 Byte) Neuwied Friedhof 207.jpg (100570 Byte)
Grabstein für Johanna Goldschmidt 
geb. Stern
aus Lohrhaupten 
(1825-1912) 
Grabstein links für Isidor Langstadt 
(1843-1908), rechts für Johanette Weinberg 
aus Hartenfels (1841-1908)  
Grabstein für Michael Eschelbacher 
(1844 Hardheim - 1907) 
  
     
Neuwied Friedhof 208.jpg (110416 Byte) Neuwied Friedhof 209.jpg (112765 Byte) Neuwied Friedhof 212.jpg (127708 Byte)
Grabstein links für Leopold Marx
(1849-1903), rechts für Amalie Moses 
geb. Mayer
von Altwied (1861-1903)
Grabstein für Clara Samon geb. Meyer 
(1822 in Rheinbrohl - 1902 in Neuwied) 
  
Grabstein rechts für Johannette Tobias 
geb. Seligmann 

(1839-1898) 
     
Neuwied Friedhof 213.jpg (125015 Byte) Neuwied Friedhof 214.jpg (103632 Byte) Neuwied Friedhof 215.jpg (137133 Byte)
Grabstein für Salomon Canter 
(1810-1898) 
 
Grabstein für Simon Kallmann 
(1819 in Wollendorf - 1903) mit 
segnenden Händen der Kohanim   
Teilansicht mit Grabsteinen 
vom Ende des 19. Jahrhunderts  
  
     
Neuwied Friedhof 217.jpg (130672 Byte) Neuwied Friedhof 221.jpg (92230 Byte)  
Grabstein in der Mitte für den jung
 verstorbenen Gustav van Bienen (1872-1888) 
Grabstein mit Symbol des Schmetterlings 
(für die Verwandlung zum ewigen Leben) 
 
     
     
Über die Anfang der 1980er-Jahre entstandene Dokumentation des alten Friedhofteiles von Naftali Bar-Giora Bamberger (s.Lit.)  
Niederbieber Friedhof B100.jpg (105500 Byte) Niederbieber Friedhof PA100.jpg (197349 Byte) Niederbieber Friedhof PA101.jpg (211675 Byte)
Dokumentation - 
Titelblatt
Artikel in der "Neuwieder Rundschau" 
vom 6. November 1985
Artikel in der "Rhein-Zeitung" 
vom 7. November 1985

   
Video zum Friedhof - erstellt von Klara Strompf am 24. Juni 2020: https://youtu.be/wMioEglwPo8  
  
    
    

Links und Literatur

Links:

bulletWebsite der Stadt Neuwied mit Seite zum jüdischen Friedhof     
bulletWebsite des Stadtteiles Niederbieber 
bulletWikipedia-Artikel "Jüdischer Friedhof (Niederbieber)"    
bullet Fotos zum jüdischen Friedhof Niederbieber  

Literatur:  

bulletRheinland Friedhoefe Lit 015.jpg (264329 Byte)Maren Heyne: Stille Gärten - beredte Steine. Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Bonn 1994 S. 119-122.  
bullet Naftali Bar-Giora Bamberger: Der jüdische Friedhof in Neuwied-Niederbieber. Memor-Buch. Hrsg. v. Deutsch-Israelischen Freundeskreis Neuwied e.V., Neuwied 2000.   
bullet Gerd Anhäuser: Jüdisches Neuwied. Reihe: Orte und Spuren 5/2003 Haigerloch 2003. 

    
      

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof  

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 18. Mai 2020