Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz"
Zur Übersicht "Synagogen im
Kreis Kaiserslautern"
Landstuhl (Kreis
Kaiserslautern)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english
version)
In Landstuhl bestand eine jüdische
Gemeinde bis 1938/40. Bereits im Spätmittelalter lebten einige Juden in der
Stadt, die im 16. Jahrhundert ausgewiesen wurden.
Erst seit 1868 zogen wieder jüdische Personen/Familien in der Stadt zu (u.a.
aus Herschberg Familie Rheinheimer und
Familie Weis, aus Wallhalben Familie
Reinheimer usw.).
Seitdem entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: 1868 eine Familie, 1875 19 jüdische Einwohner, 1880 42, 1894 44 in elf
Familien, 1903 55 in zehn Haushaltungen (von insgesamt 4.204 Einwohnern in
Landstuhl), 1908 52 in
15 Familien. Die jüdischen Familienvorsteher waren als Viehhändler oder als
Kaufleute (u.a. Textilhandlungen) tätig.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.) und seit 1896 ein Friedhof.
Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war zeitweise ein eigener Lehrer
angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war (siehe
Ausschreibungen der Stelle unten von 1903 und 1911). Um 1915/22 wird als Lehrer
in Landstuhl Heinrich Lion genannt (geb. 1879 in
Niederwerrn, 1917 als Artilleriegefreiter
im Kriegseinsatz, nach seiner Zeit in Landstuhl Lehrer in
Grünstadt, umgekommen nach Deportation
1941). Nach Weggang Heinrich Lions übernahmen den
Religionsunterricht der jüdischen Kinder in Landstuhl auswärtige Lehrer (um 1924 Lehrer
Emil Heymann aus Odenbach).
Der Vorbeterdienst in der Synagoge wurde nun meist von Gemeindegliedern ehrenamtlich übernommen. Zu den
Hohen Feiertagen im Herbst wurde ein Hilfsvorbeter angestellt.
Die Gemeinde gehörte zum Bezirksrabbinat Kaiserslautern.
Als Gemeindevorsteher werden im "Statistischen Jahrbuch des
Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes" genannt: um 1894 J. Koch, A. Weis und W.
Abraham; um 1899 J. Koch.
Von den jüdischen Kriegsteilnehmern 1914/18 aus Landstuhl wurden u.a.
ausgezeichnet: Fahrer Alfred Weis, Sohn des Simon Weis erhielt das
Eiserne Kreuz II. Klasse; Offiziersaspirant Martin Reinheimer, Sohn des
J. Reinheimer erhielt gleichfalls das Eiserne Kreuz II. Klasse sowie das
bayerische Militärverdienstkreuz dritter Klasse mit Schwestern.
Um 1924, als zur Gemeinde etwa 80 Personen gehörten (1,8 % von insgesamt
etwa 4.500 Einwohnern), waren die Vorsteher der Gemeinde August Weis (als
Synagogenvorsteher bereits 1911 genannt, siehe Anzeige unten),
Isaak Reinheimer und Emil Oppenheimer. G. Brill war als Rechner tätig. Den
Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen für die damals neun jüdischer
Schülerinnen und Schüler der Stadt erteilte der schon genannte Lehrer Emil
Heymann aus Odenbach. Von den jüdischen Vereinen in der Gemeinde wird im
Sommer 1922 von der Gründung einer Ortsgruppe des "Central-Vereins deutscher
Staatsbürger jüdischen Glaubens" berichtet; seit 1926 bis nach 1930 wird ein
Jüdischer Jugendbund erwähnt (Kontaktadresse 1927/29/30: Referendar, dann
Rechtsanwalt Hermann Oppenheimer, Kaiserstraße 24, 1930 Kaiserstraße 38). 1932 waren die Gemeindevorsteher Julius Aron
(1. Vors., Weiherstraße 15), Albert Abraham (2. Vors., Fabrikstraße 3) und
Alfred Weis (3. Vors. Weiherstraße 52). Zur jüdischen Gemeinde gehörten
inzwischen auch
die wenigen in
Saalstadt lebenden jüdischen
Personen (1933 3).
1933 lebten noch etwa 55 jüdische Personen in der Stadt. In
den folgenden Jahren ist ein Teil von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts,
der zunehmenden Entrechtung und der
Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. 1936 wurden noch 54
jüdische Personen gezählt, 1937 47, 1938 34. Unter den Auswanderern in die USA
waren 1937 Walter Oppenheimer, Siegfried und Sara Moses sowie Felix und Henny
Abraham. Am 27. Juli 1938 heiratete Emilie Reinheimer noch in
Rottweil Wilhelm Wälder (s.u.). Die beiden
konnten noch im Mai 1941 von Stuttgart aus emigrieren.
Beim Novemberpogrom 1938
wurde die Inneneinrichtung des Betsaales zerstört (s.u.), jüdische Häuser und
Läden wurden überfallen und demoliert. Die letzten sieben in Landstuhl
wohnhaften jüdischen Personen wurden im Oktober 1940 in das KZ Gurs in
Südfrankreich deportiert.
Von den in Landstuhl geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Mathilde Abraham geb.
Mayer (1884), Herta Aron (1901), Klara Aron geb. Frank (1872), Ruth Bliesdorf
(1879), Eugen Ehrmann (1895), Emil Hené (1885), Siegbert Hené (1886), Ingeborg
Irma Koch (1923), Emil Oppenheimer (1867), Emil Erich Oppenheimer (1906), Flora
Oppenheimer geb. Simon (1870), Klara Reinheimer (1879), Dr. Ludwig Reinheimer
(1894), Max Reinheimer (1882), Anneliese (Anne) Roos (1924), Johanna Roos geb.
Mai (1868), [Emilie Wälder verw. Rosinus geb. Reinheimer (1907)], Simon Weis (1862).
Anmerkung: Wilhelm Wälder (aus
Rottweil) und Emilie verw. Rosinus geb. Reinheimer (aus Landstuhl; beide
haben am 27. Juli 1938 in Rottweil geheiratet) sind nach den Angaben von Yad Vashem
umgekommen. Auch bei geni.com finden sich entsprechende Angaben
https://www.geni.com/people/Wilhelm-Wälder/6000000031524450831 bzw.
https://www.geni.com/people/Emilie-Wälder/6000000035765695376. Nach
https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_(Rottweil)#cite_note-16
gelang Wilhelm und Emilie Wälder allerdings noch im Mai 1941 von Stuttgart aus
die Emigration. Im Gedenkbuch des Bundesarchivs stehen die beiden Namen nicht.
Seit 2008 befindet sich an der Stadtmauer an der Zehntenscheune eine
bronzene Gedenktafel zur Erinnerung an die umgekommenen Juden aus der
Stadt. Es sind 19 Namen auf der Tafel festgehalten (vgl. Bericht
unten): "Zum Gedenken an die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft: Mathilde Abraham - Herta Aron - Ruth Bliesdorf - Eugen und
Otto Ehrmann - Emil Hene - Mathilde Joseph - Amalie, Ingeborg und Werner Koch -
Emil, Flora und Erich Oppenheimer - Klara und Max Reinheimer - Dr. Ludwig
Reinheimer - Johanna Roos - Ferdinand und Justina Rubel - Simon Weis". Vgl. https://landstuhl.info/nsopfer/
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
Aus der Geschichte der
jüdischen Lehrer
Ausschreibung der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet
1903 / 1911
Ausschreibung
im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 21. August
1903: "Vakanzen.
Landstuhl (Pfalz). Religionslehrer,
Vorbeter und Schächter. Gehalt Mark 900.-" |
|
Anzeige
im "Israelitischen Familienblatt" vom 13. August 1903: "Religionslehrer,
Vorbeter u. Schächter
soll hier mit Mark 900 Jahresgehalt angestellt werden. Hiesiger Platz,
schönes frequentes Städtchen, Luftkurort, reiche Umgebung, bietet, da bloß
Samstags, Sonntags u. Mittwochs Nachmittags unterrichtet wird, Gelegenheit
zur beliebigen Nebenbeschäftigung. Bewerber belieben Gesuche u. Zeugnisse
einzureichen an
Synagogen-Vorstand Landstuhl (Pfalz)." |
|
Anzeige
im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 23. Juni 1911:
"In hiesiger Gemeinde ist die Stelle eines Religionslehrers,
Vorbeters und Schächters sofort zu besetzen. Gehalt Mark 1.200 nebst ca.
Mark 300 Nebenverdienst. Durch ziemlich freie Zeit ist jedem Bewerber
Gelegenheit geboten, sich noch einem Nebenerwerb zu widmen. Bewerbungen
mit Zeugnisabschriften erbeten an August Weis, Synagogenvorsteher, Landstuhl
(Pfalz)." |
Such nach einem Hilfsvorbeter für die Hohen Feiertage
(1929)
Anzeige
im "Israelitischen Familienblatt" vom 12. September 1929:
"Stimmbegabter Hilfsvorbeter
für die hohen Feiertage gesucht. Offerten mit Gehaltsansprüchen an
Synagogenvorstand J. Reinheimer, Landstuhl (Pfalz)." |
Berichte aus dem jüdischen
Gemeindeleben
Chanukkafeier des Jüdischen Jugendbundes (1928)
Artikel in "Der
Jugendbund" vom 1. Januar 1929: "Landstuhl (Pfalz).
Unser Verein veranstaltete am 8. Dezember eine wohlgelungene Chanukkafeier.
Im Mittelpunkt stand eine von einem Vereinsmitglied gehaltene Ansprache über
die Bedeutung des Chanukkafestes. Die Feier war mit gesanglichen und
sonstigen Darbietungen umrahmt." |
Berichte zu einzelnen
Personen aus der Gemeinde
Zum Tod von Martha Reinheimer (1928)
Anmerkung: Martha Reinheimer (geb. 1896) wurde im
jüdischen Friedhof Landstuhl beigesetzt.
Artikel in "Der
Jugendbund" vom 1. Februar 1928: "Landstuhl. Der
Jüdische Jugendbund hat einen schmerzlichen Verlust erlitten. Am 13. Januar
die verdienstvolle Mitbegründerin des Verein, Fräulein Martha Reinheimer.
Ihr Andenken wird nicht vergessen werden." |
Zum Tod des aus Landstuhl stammenden Justizrates Dr. Julius Rheinheimer (gest.
1931 in Kaiserslautern)
Anmerkung: zur Genealogie von Dr. Julius Rheinheimer siehe
https://www.geni.com/people/Julius-Rheinheimer/6000000016348921881
Artikel
in der "Bayerischen Israelitischen Gemeindezeit" vom 15. Juli 1931: "Justizrat Dr. Julius Rheinheimer, Kaiserslautern, gestorben. Am
Samstag, den 23. Juni starb im 62. Lebensjahre Justizrat Dr. Julius
Rheinheimer, Rechtsanwalt in Kaiserslautern. In Landstuhl (Pfalz) geboren,
genoss der Verewigte als hoch angesehener Jurist allgemeine Wertschätzung.
Die israelitische Kultusgemeinde, der Rabbinatsbezirk Kaiserslautern und
das israelitische Altersheim für die Pfalz, verlieren in ihm ihren
verdienten Vorsitzenden. Der Verband der israelitischen Kultusgemeinden
der Pfalz und der Verband bayerischer israelitischer Gemeinden beklagt den
Verlust einer seiner Besten. Seine hohen Geistesgaben und eine ungewöhnliche
Tatkraft, ein warmes Herz für die Not der Zeit, machten ihn zum wahren
Menschenfreund. Bei jeder Gelegenheit hat er bewiesen, dass er ein Führer
im Judentum war, zum Wohle der engeren Heimat, wie zum Wohle unseres
Vaterlandes. – Das große Trauergefolge an der letzten Ruhestätte des
Verblichenen zeugte von seinem allgemeinen Ansehen. Herr Bezirksrabbiner
Dr. Baron – Kaiserslautern rief dem treuen Freund der Kultusgemeinde
tief empfundene Worte des Gedenkens ins Grab. Synagogenvorstand und
Stadtrat Strauß Bad Dürkheim sprach am Grabe für den Verband pfälzischer
Kultusgemeinden, Herr Dr. Koebner – Ludwigshafen für den Verband
bayerischer israelitischer Gemeinden. Der Verband bayerischer
Israelitischer Gemeinden wird das Andenken seines ausgezeichneten
Vorstandsmitgliedes in ehrenvollem Gedächtnis behalten." |
|
Anzeige
in der "Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung" vom 15. Juli 1931: "Nach kurzem schwerem Leiden entschlief am
27. Juni Herr Justizrat Dr.
Julius Rheinheimer. Durch sein Hinscheiden sind wir in tiefe Trauer
versetzt worden. Der Heimgegangene hat die Leitung der Gemeinde und des
Rabbinatsbezirks in schwerster Zeit als erster Vorsteher übernommen und
dieses Amt in vorbildlicher Weise geführt. Sein gütiges und
hilfsbereites Wesen hat ihm die Liebe aller Gemeindeglieder erworben,
manches bekümmerte Gemüt hat er durch liebevolles Verstehen, durch
dienen Rat und durch seine tatkräftige Hilfe aufgerichtet. Sein Name wird
uns allen unvergesslich bleiben.
Kaiserslautern, den 29. Juni 1931. Die Israelitische Kultusgemeinde
Kaiserslautern. |
70. Geburtstag von Emil Oppenheimer (1937)
Anmerkung: Emil Oppenheimer (geb. 15. Dezember 1867 in Steinbach
bei Kusel) wurde am 22. Oktober 1940 in das Internierungslager Gurs /
Südfrankreich deportiert; im November 1942 wurde er nach Auschwitz deportiert
und dort ermordet.
Artikel in "Jüdisches Gemeindeblatt für das Gebiet der
Rheinpfalz" vom 28. November 1937: "Landstuhl. Am
15. Dezember begeht Herr Emil Oppenheimer seinen 70. Geburtstag.
Wir wünschen ihm zu seinem Eintritt in das biblische Alter den Segen
eines ruhigen, freundlichen Lebensabends." |
Goldene Hochzeit des Ehepaares Simon Weis und Frau
(1938)
Anmerkung: Simon Weis (geb. 17. März 1852 in Herschberg)
wurde am 27. Juli 1942 ab Trier über Köln in das Ghetto Theresienstadt
deportiert, wo er am 28. Oktober 1942 umgekommen ist.
Artikel in "Jüdisches Gemeindeblatt für das Gebiet der
Rheinpfalz" vom 1. November 1938: "Landstuhl. Am 2.
Tage des Sukkotfestes war es dem Ehepaar Simon Weis vergönnt, das
seltene Fest der goldenen Hochzeit zu feiern. Der Vorsitzende der
Gemeinde, Herr Moritz Krämer, nahm dies zum Anlass, den
Morgengottesdienst besonders feierlich zu gestalten und das Jubelpaar
durch eine Ansprache zu ehren. Die ganze Gemeinde nahm an diesem
Familienfeste innigen Anteil, was auch dadurch zum Ausdruck kam, dass
niemand es sich nehmen ließ, an diesem Tage längere Zeit in der Wohnung
des Jubelpaares zu verweilen. Möge ihm der Allgütige noch einen langen
gemeinsamen Lebensabend gewahren!" |
Über den aus Landstuhl stammenden Frankfurter Stadtarzt
Dr. Ludwig Reinheimer (1894-1945)
Anmerkung: Vgl. zur Genealogie von Dr. Ludwig Reinheimer (mit Foto)
https://www.geni.com/people/Ludwig-Reinheimer/6000000034298848393
von hier aus Links zu den Eltern usw.
Dr. Ludwig Reinheimer ist am 26.
April 1894 in Landstuhl als Sohn von Lazarus Reinheimer (1863
Wallhalben - 1922 Landstuhl,
jüdischer Friedhof) und Karoline geb.
Klein (1867 Walldorf - 1940
Frankfurt) geboren. Er war verheiratet mit Helene geb. Lange (1895 Hamburg -
1945 Frankfurt). Nach dem
Medizinstudium war er in Frankfurt am Main bis zu seiner vorzeitigen
Entlassung in den Ruhestand als Stadtarzt tätig. 1938 wurde er in das KZ
Buchenwald verschleppt. Im Februar 1942 wurde er von der Gestapo verhaftet
und in das "Arbeitserziehungslager" Frankfurt-Heddernheim
verbracht. Hier betreute er, so gut es angesichts der katastrophalen Unterversorgung
mit Medikamenten und Verbandsstoffen ging, seine Mitgefangenen. Vom
September 1944 bis 14. Februar war er im KZ Groß Rosen, danach kam er auf
einen "Krankentransport" nach Flossenbürg.
Er starb im KZ Flossenbürg Ende Februar 1945.
Nach ihm wurde in Frankfurt (Merton-Viertel) die Ludwig-Reinheimer-Straße
benannt. |
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
Anzeigen des Manufakturwaren- und Konfektionsgeschäftes A.
Reinheimer Söhne (1895 / 1900 / 1909)
Anmerkung: beim Inhaber handelte es sich wohl um Abraham Reinheimer (1831
oder 1832 - 1912 Landstuhl, jüdischer Friedhof).
Bei geni.com wird als Geburtsort Landstuhl angegeben, doch ist dies unklar, da
nach anderen Angaben erst ab 1868 wieder jüdische Familien in Landstuhl
zugezogen sind, vgl.
https://www.geni.com/people/Abraham-Reinheimer/6000000034299603239 Die
Eltern von Abraham Reinheimer waren Leopold Reinheimer aus Wallhalben
https://www.geni.com/people/Leopold-Reinheimer/6000000034299940849 und
Barbara Reinheimer geb. Blum. Ein Sohn von Abraham Reinheimer war der oben
genannte Lazarus Reinheimer.
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 16. Mai 1895: "Zum sofortigen
Eintritt suchen wir in unser Manufaktur- und Konfektionsgeschäft, einen
kräftigen Lehrling aus anständiger Familie mit guter Schulbildung. Samstags
und Feiertage geschlossen. Kost und Logis im Hause. (2631
A. Reinheimer Söhne, Landstuhl (Pfalz.)" |
|
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. August 1900: "Wir
suchen für unser Manufakturwaren- und Konfektionsgeschäft
zum sofortigen Eintritt oder eventuell später einen angehenden Commis
und Lehrling. Selbstgeschriebene Offerten erbeten. Kost und Logis
im Hause.
A. Reinheimer Söhne, Landstuhl, Pfalz." |
|
Anzeige
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. Dezember 1909: "Lehrling.
Sohn anständiger Eltern für unser
Manufakturwaren- und Konfektionsgeschäft sofort oder bis 1. Januar 1910
unter günstigen Bedingungen gesucht. Kost und Logis im Hause.
A. Reinheimer Söhne, Landstuhl (Pfalz) Kaiserstraße 19 und 32".
|
Stellengesuch von Ludwig Aron (1929)
Anzeige
im "Israelitischen Familienblatt" vom 16. Mai 1929: "Tüchtiger
junger Mann,
18 Jahre, Manufakturist, sucht Stellung als Verkäufer, Lagerist oder
Reisender. Eintritt kann sofort erfolgen. Gefällige Offerten an
Ludwig Aron. Landstuhl, Rheinpfalz Weiherstraße 15." |
Verlobungs- und Heiratsanzeigen von Hilde Abraham und
Rechtsanwalt Hermann Oppenheimer (1930/31)
Anmerkung: Hermann Oppenheimer engagierte sich bei der Gründung des
"Jüdischen Jugendbundes Landstuhl". Er war 1927 noch als Referendar, 1929 als
Rechtsanwalt Vorsitzender des Jugendbundes. 1927 wird er als Kassierer des
Landesverbandes der Jugendbünde Pfalz-Saar und Grenzmark genannt (Der Jugendbund
vom 7.7.1927).
Anzeige
in der Zeitschrift des "Centralvereins" ("CV-Zeitung") vom 6. Juni 1930:
"Hilde Abraham - Rechtsanwalt Hermann Oppenheimer
Verlobte.
Landstuhl (Pfalz), Pfingsten 1930." |
|
Anzeige
in der Zeitschrift des "Centralvereins" ("CV-Zeitung") vom 29. Mai 1931:
"Statt Karten!
Rechtsanwalt Hermann Oppenheimer - Hilde Oppenheimer geb. Abraham
Vermählte.
Landstuhl (Pfalz).
Trauung: 31. Mai 1931 12 Uhr, Mannheim, Lamey-Loge." |
Verlobungsanzeige von Betty Reinheimer und Paul Krauss
(1932)
Anzeige
in der Zeitschrift des "Centralvereins" ("CV-Zeitung") vom 18. November
1932: "Statt Karten!
Betty Reinheimer - Paul Krauss
Verlobte
LANDSTUHL (Pfalz) Kaiserstraße 32 -
PIRMASENS Kaiserstrasse 5
November 1932." |
Heiratsanzeige von Abe Klesmer und Gretel geb. Abraham
(1937 USA)
Anzeige
in der "Jüdischen Rundschau" vom 2. Juli 1937:
"Abe Klesmer - Gretel Klesmer geb. Abraham.
Vermählte.
Indianapolis USA - 24. Juni 1937 - Indianapolis Landstuhl." |
Zur Geschichte der Synagoge
Ein Betraum konnte im Haus einer jüdischen Familie in
der Kanalstraße 5 eingerichtet werden. Seit den 1890er-Jahren bestand ein
Synagogenbauverein mit dem Ziel, dass eine Synagoge in der Stadt gebaut werden
könnte. Doch konnte dieser Plan nicht verwirklicht werden. Um 1930
fügte der Synagogenbauverein an die Synagoge in der Kanalstraße einen Anbau
an, bei dem es sich um die Nische für den Toraschrein gehandelt haben dürfte,
da im selben Jahr die "Landstuhler Zeitung" über die feierliche
Einweihung eines neuen Toraschrankes berichtet.
Beim Novemberpogrom 1938
wurde der Betraum in der Kanalstraße von SA-Angehörigen demoliert. Die
Ritualien wurden entwendet, teilweise der Polizei übergeben.
Das Haus des Betsaals ist erhalten und wird für Wohnzwecke verwendet. Am
9. November 2019 wurde eine Gedenktafel am Gebäude angebracht.
Adresse/Standort der Synagoge: Kanalstraße
5
Fotos
(Quelle: links aus O. Weber s.Lit. S. 122, rechts: Hahn,
Aufnahmedatum Ende 2004)
Die ehemalige
Synagoge
in Landstuhl |
 |
 |
|
Aufnahme 1988 - mit Pfeil
markiert sind die
Fenster des ehemaligen Betsaales, zu dem
der etwas
höher gestaltete Eingang führte |
Aufnahme von Ende 2004 - die
Fenster des
Betsaales sind im Hintergrund unmittelbar
rechts der Bäume zu
erkennen |
|
|
|
Die am 9. November
2019 enthüllte Gedenktafel
(Fotos: Ulli Heist) |
|
|
 |
 |
 |
Die Gedenktafel
am Morgen vor der Enthüllung (links) und danach; der Text der Tafel (deutsch und englisch): "Die
jüdische Gemeinde in Landstuhl richtete mangels einer eigenen Synagoge im
Haus Kanalstraße 5 einen Betsaal ein, der um 1930 um eine Nische für den
Toraschrein erweitert wurde. Beim Novemberpogrom 1938 wurde der Betsaal von
SA-Angehörigen demoliert, die Ritualien wurden entwendet, die Häuser und
Geschäfte jüdischer Bürger wurden zerstört. Die letzten Juden wurden im
Oktober 1940 in das Konzentrationslager Gurs deportiert". |
|
|
|
Erinnerungsarbeit
vor Ort - einzelne Berichte
2008: Gedenktafel
zur Erinnerung an die ermordeten jüdischen Landstuhler wird
angebracht. |
Beitrag, entnommen aus dem Jahresbericht des
Sickingen-Gymnasiums 2007/08 (Link):
"Ein Zeichen gegen das Vergessen"
LANDSTUHL: Gymnasiasten enthüllen Gedenktafel an jüdische Mitbürger.
Die Stadt Landstuhl hat ihrer jüdischen Mitbürger gedacht, die der NS-Gewaltherrschaft zum Opfer gefallen sind. Eine Gedenktafel wurde enthüllt, die in die alte Stadtmauer an der Zehntenscheune eingelassen ist.
19 Namen sind auf der Bronzetafel zu lesen. Am 27. Januar 1945 befreite die russische Armee die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Anlässlich dieser Tatsache machte Bundespräsident Roman Herzog 1996 den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Den Gedenktag nahmen Schüler der 13. Jahrgangsstufe am Sickingen-Gymnasium zum Anlass, sich mit den Landstuhler Familien und ihrem Schicksal zu beschäftigen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Sonja Tophofen versuchten sie, deren Lebensweg aufzuspüren und in einem Heft zu dokumentieren.
Zwei Abiturienten, Luisa Mosemann und Daniel Stemler, erläuterten den zahlreichen Gästen
- unter ihnen auch Nachfahren der Betroffenen - ihren Umgang mit dem Thema. Demnach befanden sich unter den Landstuhler Einwohnern sowohl Täter als auch Opfer.
Als ein 'Zeichen gegen das Vergessen' bezeichnete Bürgermeister Klaus Grumer die Aktion:
'Wir können uns aus dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte nicht fortstehlen. Es lädt uns Verantwortung
auf.' In einem Vortrag rollte Roland Paul vom Lauterer Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde die Historie der Juden auf. Er erzählte von ihrem Leben als Händler im
Vieh- oder Obst- und Gemüsegeschäft, dem An und Verkauf von Kolonialwaren, Mode oder Alteisen. Sie engagierten sich in der Gesellschaft und in Vereinen.
'Wir sind in erster Linie Deutsche, dann Juden', sei ihm mal geantwortet worden, berichtete Paul. Mindestens 800 Personen aus der gesamten Pfalz seien deportiert worden. Vor Jahrzehnten habe er schon angeregt, eine Gedenktafel anzubringen. Dieser
'beklagenswerte Missstand" sei nun nach über 60 Jahren behoben.
Die Schüler hätten diese Schicksale aufgearbeitet, so Oberstudiendirektor Gerhard Dohna.
'Nur wenn wir uns mit den Gräueln auseinandersetzen, können wir genug Mitgefühl entwickeln, um Intoleranz, Diskriminierung und Ausgrenzung zu bekämpfen." Manfred Erlich von der Jüdischen Kultusgemeinde in Neustadt wünschte sich in seinem Grußwort, dass das Erinnern nicht nur auf einen Gedenktag im Jahr beschränkt bliebe. Diese Vergangenheit solle eine ewige Mahnung sein:
'Mögen wir die Kraft aufbringen, dass so etwas nie wieder geschieht." (ibr Rheinpfalz)".
Link zum Jahrbuch 2007/08 des Sickingen-Gymnasiums
Gedenktafel in Textform |
|
November 2019:
Enthüllung einer Gedenktafel am
Gebäude des ehemaligen Betsaales |
Pressemitteilung der Stadt vom Oktober 2019:
"...Die Stadt Landstuhl will mit der Enthüllung einer Gedenktafel am Gebäude
des ehemaligen jüdischen Betsaales ein Zeichen setzen! Wir bekennen uns zu
unserer Geschichte und machen uns dafür stark, dass etwas Derartiges in
unserer Stadt nicht mehr geschehen kann. Die Enthüllung findet im Rahmen
einer kleinen Gedenkfeier am 9. November 2019 um 15:00 Uhr am Haus
Kanalstraße 5 statt." |
|
Bericht
im "Amtsblatt" der Stadt Landstuhl vom 13. November 2019 S. 11:
"Enthüllung
einer Gedenktafel..."
Zum Lesen des Artikels links Abbildung anklicken.
Link zur Ausgabe des Amtsblattes
|
Bericht
von Frank Schäfer im "Wochenblatt" (Stadt Landstuhl" vom 13. November 2019:
"Ein Zeichen gegen das Vergessen. Gedenktafel erinnert an deportierte
Juden..."
Zum Lesen des Artikels links Abbildung anklicken.
|
Artikel
von Günter Kries in der "Rheinpfalz" (Lokalausgabe; Seite "Marktplatz
Regional") vom 14. November 2019:
"'Flagge zeigen gegen Antisemitismus'.
Landstuhl: Gedenktafel erinnert an jüdischen Betsaal in der Kanalstraße..."
Zum Lesen des Artikels links Abbildung anklicken |
Bericht von Clara Hoffmann im
"Westpfalz-Journal" vom 14. November 2019: "Gedenken an die jüdische
Vergangenheit Landstuhls. Enthüllung der Gedenktafel in Landstuhl
In der Kanalstraße in Landstuhl fand die Enthüllung einer Gedenktafel statt.
Stadtbürgermeister Ralf Hersina freute sich über den Andrang der ca. 50
interessierten Besucher und Besucherinnen dieser kleinen Veranstaltung am
vergangenen Samstag. Im Laufe der vergangenen Monate und Jahre haben sich in
Deutschland Tendenzen entwickelt, die von einigen als bedenklich eingestuft
worden sind. Nach den letzten Anschlägen auf eine Synagoge hat der
Bundespräsident dazu aufgerufen, „Flagge“ zu zeigen. Im Sommer dieses Jahres
wurde Hersina von einer Bürgerin der Stadt Landstuhl angesprochen, dass es
in Landstuhl einen jüdischen Gebetsraum gegeben habe. Bei seiner Recherche
konnte er herausfinden, wer der Eigentümer des Gebäudes in der Kanalstraße
ist und konnte zu ihm Kontakt aufnehmen. Innerhalb kürzester Zeit hat sich
Dr. Tobias Wiebelt dafür entschieden, der Errichtung der Gedenktafel
zuzustimmen. Im Stadtrat erhielt der Bürgermeister Zustimmung für sein
Anliegen. Er verlieh Dr. Wiebelt eine Ehrennadel.
Schon im 16. Jahrhundert gab es den Nachweis jüdischer Bevölkerung in
Landstuhl. Im Jahr 1924 lebten ca. 80 Personen jüdischen Glaubens in der
Stadt Landstuhl. Im zeitlichen Verlauf hat die Anzahl der Personen ab dem
Jahr 1933 abgenommen. Am neunten November 1938 fand die Reichspogromnacht
statt. Der jüdische Gebetsraum wurde von der SA zerstört. Das Mobiliar wurde
rausgeworfen und die Fensterscheiben eingeschlagen. Zur Erinnerung an diese
Zerstörung wurde der 9. November als Enthüllungstermin ausgesucht. Die
letzten Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Landstuhl wurden im Jahr 1940
deportiert. Mit dieser Gedenktafel möchte man ein Zeichen setzen. Es soll
dazu beitragen, das Vergangene in Erinnerung zu behalten und sich der
Geschichte zu stellen. Dadurch kann verhindert werden, dass rechtsextreme
Tendenzen und Strömungen in Deutschland Oberwasser gewinnen." |
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Roland Paul: Die jüdische Gemeinde in Landstuhl.
Anmerkungen zu ihrem Schicksal im Dritten Reich. In: Heimatkalender für
Stadt und Landkreis Kaiserslautern 1982-. S. 60-64. |
 | Otmar Weber: Die Synagogen in der Pfalz von 1800 bis heute. Unter
besonderer Berücksichtigung der Synagogen in der Südpfalz. Hg. von der
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Pfalz in Landau. 2005.
S. 110.122. |
 | Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt
des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies
ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem
Saarland. Mainz 2005. S. 230 (mit weiteren Literaturangaben).
|
 | 1988 wurde eine Dokumentation erstellt: Sonja Tophofen:
In Erinnerung an die Landstuhler Opfer jüdischen Glaubens unter der
nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Hrsg.: Grundkurs Geschichte des
Sickingen-Gymnasiums Landstuhl, Leitung Sonja Tophofen; mitgewirkt haben
Thomas Becker u.a.). Landstuhl. Sickingen-Gymnasium 2008 30 S. |

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
Landstuhl Palatinate. Jews
were present in the Middle Ages but were expelled in the 16th century. From
1868, they again lived in the town, reaching a peak population of 81 in 1925.
Most were cattle trades with some dealing in clothing. The community maintained
a prayer room and a cemetery (established
in 1895). In June 1933, about four months after the Nazi takeover, there were 61
Jews (total 5.539) in Landstuhl. In 1936, with emigration mounting, 12 belonged
to the Zionist movement. Twenty-six Jews remained in 1938. On Kristallnacht
(9-10 November 1938), the synagogue was set on fire and Jewish homes and stores
were destroyed. The last seven able-bodied Jews were deported to the Gurs
concentration camp on 21-22 October 1940.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|