Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"     
Zur Übersicht "Jüdische Friedhofe im Kreis Darmstadt-Dieburg"   
     

Alsbach-Hähnlein (Landkreis Darmstadt-Dieburg) 
Jüdischer Friedhof 
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version)   
   
Siehe Seite zur Synagoge in Alsbach (interner Link)  
  
  
Zur Geschichte dieses Friedhofes           
   
Der erste Hinweis auf den jüdischen Friedhof in Alsbach findet sich in einem alten Alsbacher Gerichtsbuch, wonach 1616 den Alsbacher Juden ein Begräbnisplatz zugeteilt wurde. In Rechnungsbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts finden sich jedoch noch ältere Hinweise (erstmals 1423 in Rechnungsbüchern der Herren von Bickenbach, weiterer Hinweis 1563). Die Friedhofsanlage, die ursprünglich nur knapp einen halben Morgen betrug, hat in den Jahren 1743, 1793 und 1858 Erweiterungen erfahren und umfasst jetzt die Fläche von 226,72 ar (über 2.000 Grabsteine). Der Friedhof steht im Eigentum des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen. 
 
Bereits im 17. Jahrhundert hatte der Friedhof eine große Bedeutung für die in der weiteren Umgebung lebenden jüdischen Familien, da der beim Judenpogrom 1615 aus Worms vertriebene Rabbiner Samuel Bacharach am 2. Mai 1615 in Gernsheim verstarb und in Alsbach beigesetzt wurde, vgl. Grabstein https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/juf/id/11041 sowie die Diskussion dazu in den Presseartikeln unten)
  
Landgraf Ludwig der VIII. (1739-1768) gab 1741 die Erlaubnis, das Judenbegräbnis mit einer Mauer zu umgeben. Der beim Judenpogrom 1615 aus Worms vertriebene berühmte Rabbiner Abraham Samuel ben Isaak Bacharach starb am 2. Mai 1615 in Gernsheim und wurde in Alsbach begraben. Diese Tatsache zog nach sich, dass der Alsbacher Friedhof zur zentralen Begräbnisstätte für den südhessischen Raum wurde und führte letztendlich dazu, dass Juden aus 14 Synagogengemeinden mit Mitgliedern aus 32 bürgerlichen Gemeinden hier bestattet wurden (Alsbach, Auerbach, Bensheim, Biblis, Biebesheim, Bürstadt, Crumstadt, Eberstadt, Elmshausen, Eschollbrücken, Gernsheim, Goddelau, Groß- und Kleinhausen, Groß-Rohrheim, Hahn, Hähnlein, Heppenheim, Hofheim, Jugenheim, Lorsch, Pfungstadt, Nordheim, Reichenbach, Schönberg, Seeheim, Schwanheim, Stockstadt, Zwingenberg). 
 
Beim Novemberpogrom 1938 wurde der Friedhof durch SA-Leute geschändet. Zahlreiche Grabsteine wurden zertrümmert sowie das Totenhaus (Tahara-Haus / Eingangsgebäude) gesprengt. Dabei wurde das Register aller Toten, die dort seit 300 Jahren bestatt worden waren, verbrannt. Bis 1940 wurden noch beigesetzt: Julius Bauer aus Bensheim, gest. an den Folgen der KZ-Haft im Dezember 1938 und seine Frau Hedwig, gest. am 15. Februar 1939 an Suizid; Hermann Kanthal aus Worms, zuvor Biblis, gest. 12. Dezember 1938; Max Hahn aus Gernsheim, gest. 12. Juni 1940 und Rosa Hahn aus Auerbach, gest. 31. Oktober 1940. Bis 1945 blieb der Friedhof verwüstet; Steinmetze und Privatleute holten sich bei Bedarf Steine und richteten sie für ihre Zwecke her. 
 
An Stelle des 1938 zerstörten Totenhauses stand bereits vor 1793 ein Gebäude, das 1793 durch einen halbrunden, kapellenartigen Bau ersetzt wurde. 1843 wurde dann ein neues Eingangsgebäude errichtet und 1854 mit einem im orientalischen Stil gehaltenen zweiten Stock versehen.
  
1945 wurde der Friedhof auf Anregung eines US-amerikanischen Soldaten (der aus Reichenbach emigriert war und dessen Eltern im Friedhof beigesetzt sind) wiederhergestellt. Nationalsozialisten hatten die Grabsteine aufzurichten und die Inschriften zu säubern. Im Ostteil des Friedhofes waren jedoch inzwischen viele Grabsteine verloren gegangen. 

Nach 1945 erfolgten noch einige wenige Beisetzungen, u.a. eine polnische Jüdin und zwei Kinder, die im Lager für Displaced Persons in Bensheim-Auerbach gestorben waren.
 
Als eine Besonderheit des Friedhofes fällt auf, dass fast alle Grabsteine - auch noch im 20. Jahrhundert bis in die 1930er-/1940er-Jahre - auf der Vorderseite rein hebräisch beschriftet sind. Dies zeigt den stark orthodoxen Charakter der jüdischen Gemeinden, die zum Friedhofsverband gehörten. In deutschen Inschriften, die sich teilweise auf den Rückseiten der Grabsteine finden, wird bei Daten das Jahr fast durchweg nach dem jüdischen Datum angegeben, Tag und Monat nach dem zivilen Datum angegeben, also z.B. gest. am 18. März 5675 (siehe unten Grab von Sally Mayer).  
  
 
Dokumentation des Friedhofes     

Hinweis: Nach dem Verzeichnis der durch die "Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen" bearbeiteten hessischen Friedhöfe ergibt sich für den Friedhof in Alsbach die Zahl von 2.128 vorhandenen Grabsteinen aus der festgestellten Belegzeit von (1615) 1682-1940, 1947/48. Siehe Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen - Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (LAGIS): https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/intro/sn/juf   

   
   
Die Lage des Friedhofes   
  
Der Friedhof liegt unmittelbar westlich der Bundesstraße 3 (Zufahrt über einen von der B 3 abzweigenden Weg) und östlich der Bahngleise - zwischen der südlich gelegenen Bahnhofstraße und der nördlich gleichfalls von der B 3 abzweigenden Straße "In der Pfarrtanne".  
  
  
Link zu den Google-Maps  
(der Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)  
 
Größere Kartenansicht  
   
  
   
Aus der Geschichte des Friedhofes       
Bericht über die Beisetzung von Rabbi Salomon Bodenheimer aus Biblis (1886)  

Alsbach Israelit 01031886f.jpg (52145 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. März 1886: "Alsbach (an der Bergstraße), 24. Februar (1886). Eine zahlreiche Menschenmenge aus Darmstadt, Frankfurt am Main und aus der ganzen Umgegend hatte sich heute auf dem israelitischen Friedhofe eingefunden, um dem verewigten Rabbi Salomon Bodenheimer - er ruhe in Frieden - aus Biblis das letzte Geleit zu geben. 

 
30-jähriges Jubiläum von Marum Kiefer als Kontrolleur des Friedhofes (1911)  

Alsbach Israelit 26101911.jpg (38648 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 26. Oktober 1911: "Alsbach (Hessen), 23. Oktober. Seite 30 Jahren versieht Herr Marum Kiefer, Hähnlein, Vorstandsmitglied des Friedhofsverbandes Alsbach das Amt eines Kontrolleurs. Auch ist derselbe langjähriges Vorstandsmitglied der hiesigen Gemeinde. Aus diesem Anlasse wurde ihm am Rosch Chodesch Cheschwan (Monatsanfang Cheschwan = 23. Oktober 1911) im Beisein sämtlicher Vorstandsmitglieder durch den Vorstand, Herrn L. David hier, ein prachtvoller Sessel überreicht."

  
Schändung des jüdischen Friedhofes (1925)    

Alsbach JuedlibZtg 21081925.jpg (27531 Byte)Artikel in der "Jüdischen liberalen Zeitung" vom 21. August 1925: "In den letzten Tagen haben Unholde den israelitischen Friedhof bei Alsbach (Bergstraße) geschändet. Elf Grabsteine wurden umgeworfen und zertrümmert. Der israelitische Friedhofsverband in Alsbach hat für die Ermittlung der Täter eine Belohnung ausgesetzt."   
  
Mitteilung der der "CV-Zeitung" (Zeitschrift des "Central-Vereins) vom 28. Januar 1927: "August 1925. Alsbach a.d. Bergstraße: Auf dem israelitischen Friedhof wurden elf Grabsteine umgeworfen und zertrümmert."    
 
Artikel in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 8. Juli 1927: 
"Tafel der Schmach - 39 jüdische Friedhöfe in Deutschland geschändet.  
Berlin.
(J.T.A.) 'Der Schild', Zeitschrift des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten, bringt unter der Überschrift 'Tafel der Schmach' ein Verzeichnis von 39 Friedhofschändungen, die sich von November 1923 bis Mai 1927 in Deutschland ereignet haben. Hier die Namen der Orte und die Daten:  
1. Sandersleben (November 1923), 2. Schneidemühl (Januar 1924), 3. Sandersleben (März 1924), 4. Rhoden, 5. Wolfhagen - Hessen (April 1924), 6. Ribnitz / Mecklenburg (Mai 1924), 7. Villing (Juli 1924), 8. Regensburg (August 1924), 9. Hemer (November 1924), 10. Hersfeld (November 1924, 11. Kleinbardorf bei Königshofen, 12. Binswangen Bez. Augsburg (Juni 1924), 13. Hagen i.W. (Juni 1924), 14. Göttingen (August 1924), 15. Beverungen (Dezember 1924), 16. Köthen (Mai 1925), 17. Plauen i.V. (Juni 1924), 18. Alsbach a.d. Bergstraße, 19. Hockenheim / Baden (Januar 1925), 20. Löwenberg (Februar 1926), 21. Pflaumloch (März 1926), 22. Erfurt (März 1926), 23. Callies (April 1926), 24. Memmelsdorf / Oberfranken (Main 1926), 25. Altdamm/Pommern (Oktober 1926), 26. Breslau (Dezember 1926), 27. Bingen (Dezember 1926), 28. Ermetzhofen / Mittelfranken (Dezember 1926), 29. Kuppenheim / Baden (Januar 1927), 30. Kerpen / Rheinland (März 1927), 31. Neviges / Regierungsbezirk Düsseldorf (März 1927), 32. Hillesheim / Rheinhessen (April 1927), 33. Moers (April 1927), 34. Krefeld (April 1927), 35. Richelsdorf / Bezirk Kassel (April 1927(, 36. Ansbach (April 1927), 37. Regensburg (Mai 1927(, 38. Aufhausen bei Bopfingen (Main 1927), 39. Rülzheim / Rheinpfalz (Mai 1927)."  

    
    
Wissenschaftliche Diskussion um einen Grabstein     
Artikel über Rabbiner Samuel Bacharach und sein Grab in Alsbach
(Beitrag von J. Kunreuther in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 5. November 1862; zum Lesen bitte Textabbildungen anklicken)  

Alsbach Israelit 05111862f.jpg (171140 Byte) Alsbach Israelit 05111862fb.jpg (290086 Byte) Alsbach Israelit 05111862fc.jpg (323907 Byte)

Beitrag von Rabbiner Dr. W. Feilchenfeld (Düsseldorf) auf den Beitrag von J. Kunreuther 
(Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. November 1862)  

Alsbach Israelit 19111862a.jpg (122978 Byte) Alsbach Israelit 19111862b.jpg (146842 Byte)    

Antwort auf den Beitrag von Rabbiner Lilienfeld von J. Kunreuther 
(Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 14. Oktober 1863)  

Alsbach Israelit 14101863a.jpg (147490 Byte) Alsbach Israelit 14101863b.jpg (339333 Byte)   

   
Schändungen des Friedhofes 2004 / 2005   

Anfang Juni 2004 und Anfang September 2005 wurde der Friedhof geschändet: 
07.06.2004 Pressemeldung des Polizeipräsidiums Südhessen - Darmstadt (Quelle)

Darmstadt (ots) - Alsbach-Hähnlein, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Wie am Sonntag (6.6.2004) gemeldet, haben unbekannte Täter in der Zeit von Dienstag (1.6.2004) bis Freitag (4.6.2004) den jüdischen Friedhof im Ortsteil Sandwiese aufgesucht, die dortige mannshohe Mauer überstiegen und zwei Grabsteine umgeworfen. Die Grabsteine sind dabei zerbrochen. Außerdem haben die Täter in die Frontseiten von sieben weiteren Grabsteinen, möglicherweise mit einem spitzen Stein, Kakenkreuze eingeritzt. 
Beamte der Polizeistation Pfungstadt und der Kriminalpolizei haben Spuren gesichert und entsprechende Ermittlungen wegen Störung der Totenruhe, gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen aufgenommen. 
Im Zusammenhang mit dieser Friedhofsschändung bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise an das Polizeipräsidium Südhessen, Tel. 06151/969 3030. 

Alsbach Friedhof 090.jpg (31630 Byte) Alsbach Friedhof 091.jpg (38874 Byte) Alsbach Friedhof 092.jpg (41825 Byte)
Fotos von den geschändeten Grabsteinen (Quelle: Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge)

06.09.2005 - 09:59 Uhr, Pressemeldung des Polizeipräsidiums Südhessen - Darmstadt (Quelle)

Alsbach-Hähnlein (ots) - Mit Hakenkreuzen, SS-Runen und dem Schriftzug "Heil Hitler" haben am Montag bislang unbekannte Täter ihr Unwesen auf dem Jüdischen Friedhof in Alsbach-Hähnlein getrieben und die Außenmauer verunstaltet. Dazu benutzten sie orangefarbenen Sprühlack. Die Tatzeit liegt zwischen 15.10 Uhr und 23.30 Uhr. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln wegen Sachbeschädigung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Der Jüdische Friedhof war in der jüngeren Vergangenheit bereits dreimal durch Unbekannte geschändet worden. Erst Mitte Juli und im April dieses Jahres sowie Anfang Juni 2004 hatten die Täter dort Schändungen begangen.

Alsbach 0920051.jpg (24025 Byte) Alsbach 0920052.jpg (19480 Byte) Alsbach 0920053.jpg (19182 Byte)
Fotos von NS-Symbolen am Friedhofseingang

      
      
Fotos des Friedhofes        

Fotos des Friedhofes im Sommer 2003 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 11.9.2003)  

   
Alsbach Friedhof 102.jpg (87329 Byte) Alsbach Friedhof 100.jpg (46200 Byte) Alsbach Friedhof 117.jpg (80667 Byte)
Eingangstor (vom Friedhof aus gesehen) Hinweistafel am Tor Informationstafel am Eingang
     
Alsbach Friedhof 106.jpg (49267 Byte) Alsbach Friedhof 101.jpg (75206 Byte) Alsbach Friedhof 107.jpg (98089 Byte)
Teilansichten
 
Alsbach Friedhof 112.jpg (61230 Byte) Alsbach Friedhof 114.jpg (69349 Byte) Alsbach Friedhof 108.jpg (74821 Byte)
Teilansichten
 
Alsbach Friedhof 109.jpg (82516 Byte) Alsbach Friedhof 115.jpg (62950 Byte) Alsbach Friedhof 116.jpg (82983 Byte)
Teilansichten
 
Alsbach Friedhof 104.jpg (96747 Byte) Alsbach Friedhof 105.jpg (70567 Byte) Alsbach Friedhof 103.jpg (64824 Byte)
Teilansicht Einzelner Grabstein Zusätzliche Namenstafeln auf Rückseite
     
Alsbach Friedhof 110.jpg (84903 Byte) Alsbach Friedhof 111.jpg (57944 Byte)    
Neuere Gräber 
aus den 1930er-Jahren
Grabstein für Max Kallmann aus 
Bensheim - wie überall im Friedhof sind
 die Lebensdaten ausschließlich nach
 jüdischer Jahreszahl angegeben
   
 
 
       

Fotos 2011 
(Fotos: Michael Ohmsen)     

 
Alsbach Friedhof 844.jpg (200713 Byte) Alsbach Friedhof 847.jpg (160924 Byte) Alsbach Friedhof 842.jpg (89319 Byte)
Weg zum Friedhofseingang Eingangshalle Hinweistafel am Eingang
     
Alsbach Friedhof 843.jpg (126533 Byte) Alsbach Friedhof 840.jpg (104744 Byte) Alsbach Friedhof 841.jpg (128814 Byte)
Informationstafeln am Eingang in deutsch, englisch und Iwrit (Neuhebräisch) 
     
Alsbach Friedhof 845.jpg (146591 Byte) Alsbach Friedhof 846.jpg (179323 Byte)  
Teilansichten des Friedhofes  

 
Fotos im Juni 2021
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 16.6.2021)    

         
 Das Eingangstor  Hinweistafel  Das Eingangstor vom Friedhof    
         
 Rechts: Hinweistafeln zur
Geschichte des Friedhofes
       
   Deutsche Tafel   Englische Tafel  Hebräische Tafel   
         
         
 Im älteren Teil des Friedhofes (19. Jahrhundert)         
         
        
         
         
         
 Im neueren Teil des Friedhofes (20. Jahrhundert) 
- Teilansichten -  
   Grabstein für Gustav und Rosa
Bruchfeld aus Crumstadt
 
         
         
         
         
         
     Grabstein für Sally Mayer
aus Bensheim, starb
an Kriegsverletzungen 19.3.1915
   Links Grabstein für
Hedwig Marx aus Bensheim,
gest. 24.9.1934
         
         

   
    

Links und Literatur

bulletWebsite der Gemeinde Alsbach-Hähnlein  
bullet Infoseite zum Friedhof bei "Sehenswürdigkeiten im Odenwald"    
bulletZur Seite über die Synagoge in Alsbach (interner Link)  
bulletLink zum "Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge", dort Informationen und Fotos zum Friedhof Alsbach  
bulletWebportal HS 010.jpg (66495 Byte)Webportal "Vor dem Holocaust" - Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen mit Fotos zur jüdischen Geschichte in Alsbach / Alsbach-Hähnlein 

Quellen:   

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Alsbach 
In der Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs (innerhalb Arcinsys Hessen) sind die erhaltenen Familienregister aus hessischen jüdischen Gemeinden einsehbar: 
Link zur Übersicht (nach Ortsalphabet) https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g186590&page=1&reload=true&sorting=41              
Zu Alsbach sind vorhanden:    
HHStAW 365,47    Geburts-, Trau- und Sterberegister der Juden von Alsbach  1790 - 1808    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2202643     
HHStAW 365,944   Geburtsregister der Juden von Alsbach  1824 - 1875  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1032509    
HHStAW 365,946   Sterberegister der Juden von Alsbach  1826 - 1875   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3929151                   
HHStAW 365,945   Trauregister der Juden von Alsbach  1837 - 1875      https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1447697     
HHStAW 365, 48    Gräberverzeichnis des jüdischen Sammelfriedhofs von Alsbach  1889 - 1941  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3274294     
  
Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Hähnlein 
Vorbemerkung wie oben.  
Zu Hähnlein sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):    
HHStAW 365,401  Geburts-, Trau- und Sterberegister der Juden von Hähnlein  1746 - 1809: Geburtsregister 1746 - 1809, Trauregister  1787 - 1908, Sterberegister 1796 - 1808 
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v282840      
HHStAW 365,963  Geburts-, Trau- und Sterberegister den Juden von Hähnlein  1823 - 1837  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3929143      
HHStAW 365,966  Sterberegister der Juden von Hähnlein  1838 - 1873      https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3274284                
HHStAW 365,964  Geburtsregister der Juden von Hähnlein  1838 - 1873    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2400245    
HHStAW 365,965  Trauregister der Juden von Hähnlein  1838 - 1873   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4973203      
 
Register zu den weiteren, den Friedhof belegenden Orten siehe direkt bei den Unterseiten zu diesen Orten.  

Literatur:  

bulletStudienkreis Deutscher Widerstand (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Hessen I Regierungsbezirk Darmstadt. 1995 S. 30-31.
bulletHartmut Heinemann/Christa Wiesner: Der jüdische Friedhof in Alsbach an der Bergstrasse. Wiesbaden 2001.
bulletAlsbach Broschuere.jpg (46266 Byte)Johannes Mingo / Fritz Kilthau: "Beth Olam - Haus der Ewigkeit" - Gang über den jüdischen Friedhof in Alsbach an der Bergstraße
Dieser Führer enthält in Kurzform Informationen zur Geschichte des Friedhofs, den Gräbern und Grabsteinen mit ihren Symbolen, den Beerdigungsriten, Informationen zum Gedenkstein für den berühmten Rabbi Samuel Bacharach, zum Totenhaus und zur Reichspogromnacht. 12 Seiten, 19 Abbildungen. Preis: 1.- € 
Verkauf bei Führungen über den Friedhof oder auf Anfrage via Webseite des "Arbeitskreises Zwingenberger Synagoge"
Es gibt auch eine englische Ausgabe: Beth Olam - House of Eternity - A visit to the Jewish cemetery in Alsbach on the Bergstraße 
bulletMichael Brocke/Christiane E. Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhof in Deutschland. Leipzig 2001. S. 153. 

     
       

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof 

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020