Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
Zur Übersicht über die Synagogen  

Synagogen 
 Chuppasteine / Hochzeitssteine an Synagogen - eine Zusammenstellung 
  
  

   
Allgemeines zu den Chuppasteinen / Hochzeitssteinen an Synagogen          
     
Siehe Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeitsstein und die unter "Links" angegebenen Artikel.   
 
Dazu Beschreibung und Erklärung des Hochzeitssteines der Frankfurter Judengasse in: Johann Jacob Schudt: Jüdische Merckwürdigkeiten: Vorstellende Was sich Curieuses und denckwürdiges in den neuern Zeiten bey einigen Jahrhunderten mit denen in alle IV. Theile der Welt, sonderlich durch Teutschland, zerstreueten Juden zugetragen. So vor Augen leget eine vollständige Franckfurter Juden-Chronick, Worrinnen der zu Franckfurt am Mayn wohnenden Juden, von einigen Jahrhunderten, biß auff unsere Zeiten Merckwürdigste Begebenheiten enthalten. Mit Historischer Feder beschrieben. II. Theil, Band 6 Frankfurt/M. 1714 S. 119.     

   Nach dem großen Brand der Judengasse in Frankfurt 1711 wurde der Hochzeitsstein der Frankfurter Synagoge so beschrieben: "Zwischen beyden Thüren aber ist in der Höhe ebenfalls in einem grauen Stein folgendes eingehauen / und in der Mitte ein etwas erhabener ausgehauener Stern einer guten Hand breit - es folgen die Buchstaben der Inschrift... -  Jeder Buchstabe bedeutet ein gantzes Wort / sind um der neu angehenden Ehleuten willen / welche da copuliert werden / dahin gemacht / und nach diesem Stern wirfft der Bräutigam das Glaß Wein / darvon wir unten Capl. XXV. § 6 mit mehrerm handeln willen. Diese Worte sind zu finden Jerem. VII,34. XVI,9. XXV,10. XXXIII,11 und heissen also 'Die Stimme der Freude / und die Stimme der Frölichkeit / die Stimme deß Bräutigams / und die Stimme der Braut."  

    
    
Eventuelle weitere Hinweis auf Chuppasteine / Hochzeitssteine an Synagogengebäuden bitte an den Webmaster von Alemannia Judaica, Adresse siehe Eingangsseite
    
    
Fotos           
(Quellen der Fotos: siehe bei den einzelnen Orten; die Fotos sind in chronologischer Reihenfolge nach dem Alter des Synagogengebäudes eingestellt; eine solche Übersicht wurde als Vorlage für diese Zusammenstellung angefertigt von Ruben Frankenstein, Freiburg im Breisgau) 

Fuerth Alte Synagoge 010.jpg (196818 Byte) Fuerth Alte Synagoge 03.jpg (292105 Byte)    Hoechberg Synagoge 184.jpg (115911 Byte) Weisenau_Synagoge_2.JPG (40161 Byte)
 1617 Fürth (Kreisstadt) 
Hochzeitsstein am Pfeiler der Alten Synagoge 
(Quelle: Jüdisches Lexikon 1927 Bd. II
Art. Fürth / Hochzeitsgebräuche) 
  1661 Höchberg 
(Kreis Würzburg)  
 
   
1691 Weisenau (Stadt Mainz) Hochzeitsstein  
zwischen der Portalinschrift mit charakteristischer 
 (abgekürzter) Inschrift und Stern 
 
       
 Bingen Hoichzeitsstein im Israel-Museum Jerusalem.jpg (44209 Byte)       
1700 Bingen (Landkreis Mainz-Bingen) 
(heute im Israel-Museum Jerusalem, Quelle
   
 17. Jahrhundert Gleusdorf (Gemeinde Untermerzbach, Kreis Haßberge) vgl. Bericht über das Vorhandensein eines 
Hochzeitssteines in "inFranken.de" vom 5. Dezember 2017
  Hochzeitsstein an der Synagoge
in der Frankfurter Judengasse (vor 1711) 
siehe oben 
   Der Hochzeitsstein war 2017 noch in einer Gartenmauer
 eingemauert (Foto von Bernhard Purin)
 
      
   Altenkunstadt Synagoge 111.jpg (108367 Byte) Altenkunstadt Synagoge 501.jpg (104084 Byte) Laudenbach MSP Synagoge 217.jpg (53386 Byte)  Laudenbach Synagoge 192.jpg (90620 Byte) Memmelsdorf Synagoge 140701.jpg (469575 Byte)
1726 Altenkunstadt 
(Kreis Lichtenfels)  
1736 Laudenbach 
(Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart)  
 1728 Memmelsdorf 
(Gemeinde Untermerzbach, Kreis Haßberge) 
     
 Reckendorf Synagoge 14072a.jpg (208366 Byte)  Gelnhausen Synagoge 155.jpg (68982 Byte) Wilhermsdorf Synagoge 141.jpg (113751 Byte) 
1732 Reckendorf  
(Kreis Bamberg) 
1736 Gelnhausen  
(Main-Kinzig-Kreis) 
 1736 Wilhermsdorf 
(Kreis Fürth)  
     
Ansbach Synagoge 11023.jpg (116285 Byte)  Niederstetten Traustein1932.jpg (87325 Byte)  Obernbreit Synagoge 201.jpg (51862 Byte) 
1744 Ansbach 
(Kreisstadt)   
 1747 Niederstetten  
(Main-Tauber-Kreis) 
1748 Obernbreit  
(Markt Obernbreit, Kreis Kitzingen) 
     
  Moenchsroth Synagoge 141.jpg (26426 Byte)  Alsenz Synagoge 108.jpg (41669 Byte) Alsenz Synagoge 109.jpg (37920 Byte)
 1755/56 Mühlhausen
(Kreis Erlangen-Höchstadt)   
 1761 Mönchsroth 
(Kreis Ansbach) 
1762/65 Alsenz 
(Donnersbergkreis)  
     
  Michelbach Synagoge203.jpg (14195 Byte) Welbhausen Hochzeitsstein 0140.jpg (524229 Byte)  Dittigheim Synagoge 003.jpg (85546 Byte)  Dittigheim Synagoge 153.jpg (64171 Byte)
1757 Michelbach an der Lücke 
(Gemeinde Wallhausen, Kreis Schwäbisch Hall)   
1763 Welbhausen (Stadt Uffenheim, 
Kreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim)  
 1769 Dittigheim 
(Stadt Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis)
     
Freudental Synagoge 155.jpg (43788 Byte)   Eppingen Synagoge a06.jpg (176594 Byte) Eppingen Synagoge a050.jpg (112542 Byte)
1770 Freudental 
(Kreis Ludwigsburg) 
  1771 Laupheim (Kreis Biberach) 
Zur Geschichte dieses Hochzeitssteines 
  1772 Eppingen 
(Kreis Heilbronn) 
     
 Heinsheim Synagoge 12066.jpg (158594 Byte)  Wuerzburg JMuseum 808.jpg (94323 Byte) Wuerzburg JMuseum 809.jpg (55243 Byte) Wuerzburg JMuseum 810.jpg (55270 Byte)  
 1776 Heinsheim 
(Stadt Bad Rappenau, Kreis Heilbronn) 
 1780 Heidingsfeld 
(Stadt Würzburg) 
1786 (?) Deutz (Stadt Köln); zur Synagogengeschichte 
vgl. https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-305448  
      Abbildung aus dem Buch: Mordechai W. Bernstein: Doz is geven nusekh ashkenaz, Buenos Aires 1960 (jidd.) S. 329. Hier Hinweis auf Quelle: Rheinisches Bildarchiv in Köln, doch dort nicht mehr vorhanden (Hinweis Bernhard Purin) . 
     
  Edelfingen Synagoge 101.jpg (49886 Byte) Edelfingen Synagoge 153.jpg (38722 Byte)   Rimpar Synagoge 100.jpg (118689 Byte)  Urspringen Synagoge 123.jpg (78455 Byte)
 1791 Edelfingen 
(Stadt Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis)  
 1792 Rimpar 
(Kreis Würzburg)  
 1803 Urspringen  
(Main-Spessart-Kreis)  
     
 Jochsberg Chuppastein 01.jpg (21243 Byte)  Kochendorf Synagoge 002.jpg (74222 Byte) Huettenheim Synagoge 196.jpg (129089 Byte) Huettenheim Synagoge 202.jpg (51427 Byte) 
1804 Jochsberg 
(Gemeinde Leutershausen, Kreis Ansbach) 
befindet sich im jüdischen Museum Schnaittach
1806 Kochendorf 
(Stadt Bad Friedrichshall, Kreis Heilbronn) 
 
1820 Hüttenheim 
(Gemeinde Willanzheim, Kreis Kitzingen)  
 
     
 Aufhausen Synagoge 002.jpg (51093 Byte)  Ehrstaedt Synagoge 004.jpg (127076 Byte) Ehrstaedt Synagoge 355.jpg (71717 Byte)  Planig Synagoge 180.jpg (93852 Byte)
1824 Aufhausen 
(Stadt Bopfingen, Ostalbkreis)  
1836 Ehrstädt 
(Stadt Sinsheim, Rhein-Neckar-Kreis)  
 18. Jahrhundert: Planig
(Stadt Bad Kreuznach)
     

   

     
Links und Literatur   

Links:  

bulletWikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeitsstein      
bulletWebsite des PKC Freudental mit Seite zum Freudentaler Hochzeitsstein 
bulletWebsite Synagoge Obernbreit mit Seite zum Obernbreiter Hochzeitsstein   
bulletWebsite Jüdisches Bingen mit Seite zum Hochzeitsstein Bingen     

Literatur:  

bulletArtikel "Hochzeitsstein" im "Jüdischen Lexikon" 1927 Bd. II. 
bulletFalk Wiesemann: "Masal tow" für Braut und Bräutigam. In: Wolf Stegemann/S. Johanna Eichmann: Der Davidstern - Zeichen der Schmach - Symbol der Hoffnung. Eigenverlag des Dokumentationszentrum für Jüdische Geschichte und Religion. Dorsten 1991.   
bulletPeter Stein: Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum. Hrsg. vom Verein für die Erhaltung der Synagoge und des Friedhofes Endingen-Lengnau. Verlag Regionalkultur. Heidelberg 2008. 

    
     

     

     

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020