Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz" 
zur Übersicht "Synagogen im Landkreis Alzey-Worms  
    

Gau-Odernheim (bis 1896 gewöhnlich: Odernheim in Rheinhessen, 
VG Alzey-Land, Landkreis Alzey-Worms) 
Jüdische Geschichte / Synagoge   
   

Übersicht:   

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer 
Aus dem jüdischen Gemeindeleben  
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde    
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen   
Kennkarten aus der NS-Zeit   
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen  
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  
bulletLinks und Literatur   

     

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde     
    
In der im Mittelalter freien Reichsstadt Gau-Odernheim (bis 1896 gewöhnlich nur Odernheim genannt) lebten Juden bereits im Mittelalter. In den 40er-Jahren des 14. Jahrhunderts war der Binger Jude Abraham von Kreuznach mit der Einziehung der Judensteuer von Odernheim für den Mainzer Erzbischof beauftragt. Von der Judenverfolgung in der Pestzeit 1348/49 waren auch die hier lebenden Juden betroffen. Danach sind jüdische Personen erst wieder seit 1403 oder spätestens seit 1418 nachweisbar. Eine Vertreibung der Juden aus der Stadt ist nicht nachzuweisen. 1530 wird die Aufnahme eines Juden berichtet. 
  
Auch im 17. Jahrhundert sollen Juden in der Stadt gelebt haben. Um 1804 wohnten jedoch nur noch 14 Juden am Ort. 
   
Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1861 82 jüdische Einwohner (4,5 % von insgesamt 1.813 Einwohnern), 1880 106 (6,2 % von 1.700), 1900 76 (4,3 % von 1.758), 1905 76, 1910 64 (3,8 % von 1.697). Zur jüdischen Gemeinde Gau-Odernheim gehörten im 19. Jahrhundert zeitweise auch die in Köngernheim (= Gau-Köngernheim, nicht zu verwechseln mit Köngernheim bei Hahnheim) lebenden jüdischen Personen. Die bekanntesten jüdischen Familiennamen waren Maier, Rothschild, Haas, Maas, Heumann, Köhler, Trum u.a.m.  
    
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule, ein rituelles Bad und einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war zeitweise ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war (siehe Ausschreibung der Stelle von 1889 unten). Um 1859 wird als Lehrer am Ort J. Klingenstein genannt.     

1925 wurden noch 55 jüdische Einwohner gezählt (3,0 % von insgesamt 1.822 Einwohnern). 1932 waren die Gemeindevorsteher Adolf Trum, Adolf Heumann und Josef Köhler. Den jüdischen Religionsunterricht besuchten im Schuljahr 1931/32 noch sechs Kinder.
 
1933 lebten noch 37 jüdische Personen in Gau-Odernheim. Auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien sind in den folgenden Jahren fast alle von ihnen ausgewandert (insbesondere in die USA) oder in andere Orte verzogen. Fünf Personen sind noch in Gau-Odernheim verstorben. Auch der Vorsitzende der Gemeinde Adolf Trum, verstarb noch in Gau-Odernheim. Ab 1935 war sein Nachfolger Josef Köhler. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge demoliert.    
       
Von den in Gau-Odernheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Johanna Allmayer geb. Köhler (1880), Rosalie (Rosel) Bruckmann geb. Trum (1909), Hedwig David geb. Trum (1901), Emma Gottschalk geb. Haas (1876), Mathilde Grünewald geb. Köhler (1887), Karoline Haas (1887), Karoline (Lina) Heimann geb. Vogel (1867), Jakob Heumann (1872), Bertha Koch geb. Köhler (1864), Theodor Köhler (1880), Mathilde Levy geb. Heumann (1867), Albert Lieber (1876), Philipine Lyon geb. Rothschild (1859), Cäcilie Rothschild geb. Wolff (1863), Fanny (Hanni) Rüb (1874), Sophie (Sophia, Zofie) Rüb (1882), Else Trum (1903), Hermann Trum (1876), Bernhard Vogel (1869). 
  
Hinweis: es kommt immer wieder zu Verwechslungen zwischen Personen, die aus Gau-Odernheim stammen und solchen aus Odernheim/Glan. Die in obiger Liste bis August 2013 angegebenen Personen Berta Maier (1907), Johann Maier (1935), Ludwig Maier (1906) und Anna Neu geb. Falkenberg (1877) sind nach Angaben von Thomas Ehlenberger (2. Vorsitzender des Geschichtsvereins Gau-Odernheim, Mitteilung vom 2.8.2013) aus Odernheim/Glan. Der Familienname Maier bzw. Neu kommt in den Volkszählungslisten beziehungsweise Adressbüchern in Gau-Odernheim nicht vor.    
  
Auf dem allgemeinen Friedhof der Gemeinde befindet sich ein Gedenkstein mit einer Menora und der Inschrift: "Der jüdischen Gemeinde und allen Opfern des Faschismus in Gau-Odernheim - Gegen das Vergessen".   
    
    
    
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
    
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Ausschreibung der Stelle des Religionslehrers, Vorbeters und Schochet 1889 

Gau-Odernheim Israelit 24061889.jpg (29913 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 24.6.1889: "Bis spätestens 1. August dieses Jahres soll die hiesige Kantor- und Religionslehrerstelle wieder besetzt werden. Musikalische, seminaristisch gebildete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei dem Unterzeichneten melden. Zugleich Schochet ist angenehm. Das fixe Gehalt, welches sich später steigern kann, beträgt 800 Mark, 300 Mark Heizungsvergütung und freie Wohnung. Nebenverdienste 2-300 Mark. Die Schechita bringt jährlich 300 Mark ein. 
Gau-Odernheim (Rheinhessen), im Juni 1889. A. Stern, Lehrer."

    
Lobende Erwähnung der israelitischen Elementarschule in Oderheim (1858)
 .   

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 12. Juli 1858: "Wenn in einer Korrespondenz aus Worms neulich (in No. 22 dieser Zeitung) von der Gleichgültigkeit mehrerer Landgemeinden des Kreises Worms gegen allen Religionsunterricht gesprochen wurde, so muss andererseits wieder hervorgehoben werden, dass in einem anderen Teile Rheinhessens gerade die bestgestellten Schulen des Großherzogtums sich befinden, dass zum Beispiel in Oppenheim, Guntersblum, Odernheim, Niederwiesen und Bechtheim gut dotierte Elementarschulen mit definitiv vom Großherzoge angestellten Lehrern sich befinden, die zumeist seit langen Jahren dort wirken, und dass außerdem die Lehrer in Schornsheim, Sprendlingen von ihren Gemeinden freiwillig als Religionslehrer etc. definitiv angestellt sind, außer anderen, die wir vielleicht nicht wissen; und dass aus all diesem zu schließen ist, dass es um das jüdische Schulwesen hierzulande nicht so schlecht bestellt ist."       

  
Auf der 3. Konferenz israelitischer Lehrer Rheinhessens in Schornsheim ist Lehrer Klingenstein von Odernheim dabei (1859)  

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 4. Juli 1859: "Aus Rheinhessen, Juni (1859). Am 12. dieses Monats, Pfingstsonntag, wurde in Schornsheim bei Wörrstadt die 3. Konferenz israelitischer Lehrer Rheinhessens abgehalten. Sie war von 10 Lehrern besucht. Viele bewährte Mitglieder waren durch das schlimme Wetter, das die Wege fast ungangbar machte, abgehalten. Ein Abgeordneter der (oberhessischen) Büdinger Konferenz - Herr Lehrer Brandeis aus Staden - leitete die Aufmerksamkeit der Versammlung auf die seinerzeit veröffentlichten Beschlüsse der Offenbacher Versammlung, und beantragte das Zusammenwirken beider Konferenzen, um deren Ausführung zu erstreben. Die Versammlung beauftragte in Folge dessen Herrn Lehrer Stettenheimer aus Oppenheim, sich mit einem Mitgliede der Büdinger Konferenz persönlich nach Darmstadt zu begeben, um das Tunlichste zu erwirken. Außerdem besprach die Versammlung das Thema 'über den Unterricht im Pentateuch-Übersetzen', das durch ein interessantes Referat des Herrn Lehrer Gottschall aus Schornsheim eingeleitet wurde. Die betreffenden Verhandlungen werden in der nächsten Konferenz, welche zu Oppenheim am Rhein wahrscheinlich am 2. Halbfeiertag von Sukkot (= Sonntag, 16. Oktober 1859) stattfinden wird, fortgesetzt werden, und werden wir seinerzeit hierüber Bericht erstatten.   
Dankend müssen wir erwähnten, dass von dem Herrn Rabbiner Leopold Stein in Frankfurt am Main und von Herrn Dr. S. Formstecher, Rabbiner in Offenbach, sowie von mehreren andern geehrten Herren wertvolle Bücher als Geschenke für unsere Bibliothek durch den Bibliothekar des Vereins Klingenstein von Odernheim uns zugekommen. Die Versammlung beauftragte ihr Büro, den freundlichen Gebern ihren Dank in geeigneter Weise auszusprechen."           

    
Lehrer J. Klingenstein eröffnet eine Pensionsanstalt für Jungen (1859)       

Anzeige in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 4. Juli 1859: "Für israelitische Eltern! 
Der Unterzeichnete erbietet sich, einige Knaben in sein Haus aufzunehmen, um ihnen Unterricht in der Religion, in allen andern Schulfächern und in hebräischer, französischer und englischer Sprache zu erteilen. Sein Wohnsitz in Mitte Rheinhessens, in gesunder und angenehmer Lage, ein gediegenes und gebildetes Hauswesen bieten jede Garantie für naturgemäße Förderung, körperlicher und geistiger Entwicklung, sowie gegen die Mängel großstädtischer Erziehung mit ihren Gefahren für Sittlichkeit und einfache Lebensweise. Andererseits wird der Unterzeichnete es seine angelegentlichste Sorge sein lassen, durch die Pflege der Kenntnis wie der Liebe des Judentums, wahrhafte Religiosität seinen Zöglingen einzuflößen und sie von den beiden extremen Richtungen der meisten größeren südwestdeutschen jüdischen Anstalten fern zu halten. Salair für Kost, Logis und Unterricht jährlich fl. 150. 
J. Klingenstein,
 
israelitischer Religions- und Volkslehrer zu Odernheim in Rheinhessen.   
Auf Verlangen des Herrn Lehrers Klingenstein, obiger Anzeige ein empfehlendes Wort beizufügen, kann ich der Wahrheit gemäß bezeugen, dass mir derselbe als einer unserer tüchtigsten und strebsamsten Lehrer seit einer Reihe von Jahren vorteilhaft bekannt ist, und ich ihn zur Begründung und Instandhaltung der von ihm beabsichtigten Pensions-Anstalt ebenso fähig wie vertrauenswürdig halte. 
Leopold Stein, Rabbiner."            

  
Zwei Artikel zu Lehrer J. Klingenstein in Odernheim (1861 / 1863)
  

Odernheim AZJ 18061861.jpg (97995 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 18. Juni 1861 - Buchvorstellung: "'Der Unterricht im Hebräischen. Methodische Anleitung für israelitische Lehrer und die es werden wollen. Von J. Klingenstein, Lehrer in Odernheim. Oppenheim am Rhein und Darmstadt. 1861.' Diese Schrift soll eine Art Methodologie für den Unterricht im Hebräischen und den israelitischen Schulen sein und bringt hierüber manche gute Ansicht, sowie eine systematische Aufstellung. Obgleich wir nicht glauben, dass jeder Lehrer nach diesem Schema seinen Unterricht zuschneiden möge, da hierbei auch die Lokalität, Schulzeit usw. mitsprechen, so wird doch die Lesung dieser Schrift auf jeden Lehrer anregend wirken und die Herbeiführung einer methodischen Unterrichtsweise, die an den meisten Orten noch immer auf sich warten lässt, wesentlich fördern."     
   
Odernheim Israelit 17061863.jpg (89239 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. Juni 1863: "Zum Schlusse ein Kuriosum: Es sind gerade heute acht Tage, da kamen Landsleute zu uns mit folgender rituellen Anfrage: die betreffende Landgemeinde habe seit langer Zeit keinen eigenen Vorsänger; da habe der Vorstand derselben einen Lehrer in der Nähe zur Abhaltung des Sabbat-Morgen-Gottesdienstes für 70 Gulden jährlich engagiert; der komme morgens um 10 Uhr, nachdem er in seiner Gemeinde vorgebetet habe, und bete dann noch einmal vor, Schacharith und Mussaph. Die Anfragenden fühlten sich in ihrem Gewissen beschwert und fragten bei uns an, ob denn das so erlaubt und in Ordnung sei. Dieser fromme Lehrer, der wenn er es bezählt bekömmt, sogar zweimal Schacharith und zweimal Mussaph betet, ist Herr Klingenstein aus Odernheim, derselbe, der so sehr gegen den Formalismus eifert. Was würde Herr Klingenstein noch tun, wenn er es - bezahlt bekäme?".  

    
Glückwünsche an Lehrer Klingenstein zum 25-jährigen Dienstjubiläum (1866)
  

Artikel in "Der israelitische Lehrer" vom 24. Mai 1866: "Alsheim, am 14. Mai 1866. Vor ungefähr 3 Monaten ersuchte ich meine Kollegen und Freunde Singer in Frankenthal, Nathan in Gernsheim und Heß in Flörsheim, sich mit mir zu vereinigen, um unserm wackeren Klingenstein zu seinem 25jährigen Amtsjubiläum eine Freude zu bereiten, ihm für sein Wirken und Arbeiten für uns und unsere Angelegenheiten die ihm gebührende Achtung, Anerkennung und Dankbarkeit zu bezeugen. Meine genannten Freunde gingen mit Vergnügen ans meinen Vorschlag ein und wir versandten einen Aufruf an unsere deutsch-israelitischen Kollegen, der auch von den Herren Krämer in Altenmuhr und Westheim in Abterode unterzeichnet war, worin wir dieselben ersuchten, Geldbeiträge zum Zwecke des Ankaufes eines Ehrengeschenkes für den Jubilar einsenden zu wollen. Unsere Hoffnungen und Erwartungen wurden nicht getäuscht. Dir meisten Kollegen aus Nah' und Fern beteiligten sich mit Vergnügen und begleiteten ihre Beiträge mit den anerkennendsten und wärmsten Worten für den Jubilar. So wurde es uns möglich, für denselben mehrere Wertpapiere und ein kleines Andenken von Silber anzukaufen. Ich hatte die Kollegen aus der Nähe auf den 6. Mai zur Mitreise nach Odernheim eingeladen und fanden sich dazu ein die Herren: Lehmann, Direktor einer Handelsschule in Neustadt a. d. H., Bender in Osthofen, Oppenheimer aus Darmstadt, Heß aus Flörsheim und Sonnenberger aus Bechtheim; Singer aus Frankenthal und Nathan aus Gernsheim wurden zu ihrem und unserem Bedauern durch unvorhergesehen eingetretene Hindernisse verhindert, an der Festlichkeit teilzunehmen. Es war ein herrlicher Maimorgen, an welchem wir unsere kleine Tour antraten, rings um uns blühende Felder, klarer blauer Himmel, singende Vögel, überall Freude, Leben und Bewegung; auch unser Herz wurde freudig, bewegt, nicht allein ob der Schönheiten der Natur, sondern auch wohl heute insbesondere wegen des schönen Zweckes, der uns zusammenführte. Wollten wir ja einem stets rüstig arbeiten­den braven Bruder und uns selbst einmal einen recht frohen Tag bereiten.
Wir kamen in Odernheim an, begaben uns zu unserm christlichen Kollegen Heinrich, der stets das wärmste Interesse an unseren Bestrebungen genommen und nimmt und der Klingenstein ein langjähriger treuer Freund ist. — Die Herren: Rabbiner Dr. Rothschild aus Alzey und Kollege Brandeis aus Wörrstadt kamen zu uns und begaben wir uns dann in das Haus des Jubilars. Der Unterzeichnete verlas nach einigen einleitenden Worten folgende von ihm verfasste und geschriebene Adresse:  Geehrtester Herr Kollege!
Es gereicht uns zum größten Vergnügen, Ihnen zu Ihrem heutigen Jubeltage, dem Tage, mit welchem 25 Jahre Ihrer Wirksamkeit als Lehrer abschließen, unsere innigsten Glückwünsche darbringen zu dürfen. Es freut uns, diese Gelegenheit zu haben, um Ihnen sagen zu können, wie sehr wir Ihr Streben und Wirken, Ihre Aufopferungsfähigkeit für die Schule und deren Vertreter anerkennen und schützen, und wie wir Sie darum achten und lieben. -
Haben Sie ja, außer Ihrer segensreichen beruflichen Tätigkeit als Lehrer, es sich zur Aufgabe gemacht, auch für das Wohl des Allgemeinen, insbesondere zur Kräftigung und Hebung des Schulwesens, für Einigung und Verbrüderung des deutsch-israelitischen Lehrerstandes mit aller Kraft und Hingebung zu wirken. Dies haben Sie in dem von Ihnen gegründeten und geleiteten Organ 'der Israelitische Lehrer' durch das Wort bewiesen, es tritt uns aber noch deutlicher als Thal in dem von Ihnen gegründeten 'Unterstützungsverein für israelitische Lehrer, Lehrer-Witwen und -Waisen in Deutschland' entgegen.
Nehmen Sie darum,' geehrter Herr Jubilar, an Ihrem heutigen Ehrentage unsern tiefgefühltesten Dank für Alles, was Sie bis jetzt für uns und unsere Sache getan! Wir möchten nun diesen einfachen aber nichtsdestoweniger aus dem Herzen kommenden Dank auch durch die Tat beweisen, und bitten wir Sie darum, dieses beifolgende kleine Angebinde als ein schwaches Zeichen unserer Anerkennung von uns annehmen zu wollen. Wir kennen Sie, und wissen darum auch, dass Sie dabei weniger auf den äußeren Wert, als auf die  Gesinnung sehen, aus welcher dasselbe entsprang. Es sei nur eine kleine Entschädigung für die vielen Opfer, die Sie für uns schon gebracht.
Und so bitten wir denn schließlich den himmlischen Vater, er möge Sie auch fernerhin in seinen Schutz nehmen, Sie im Kreise Ihrer Familie gesund und rüstig erhalten, damit Sie, wie seither, so auch zukünftig, in ungestörter Manneskraft zum Wohle Ihrer Gemeinde, zum Wohle der Schule und Lehrer fortarbeiten, Ihr 50jähriges Jubiläum ebenso freudevoll, wie das heutige begehen und dann mit dem Bewusstsein treuer Pflichterfüllung und dankbarem Aufblicke zu Gott auf die Vergangenheit zurückblicken können.
In Achtung und Liebe verbleiben Ihre treuen Amtsgenossen
Im 'Namen von 112 Lehrern Deutschlands: K. Marx, J. Singer, E. Nathan, J. Heß, Dr. Rothschild, Ignaz Lehmann, Brandeis, H. Oppenheimer. S. Sonnenberger. Edelmuth. 
Den 6 . Mai 1866.
Dann übergab ich dfe Ehrengeschenke. — Herr Dr. Rothschild sprach nun in beredten und warmen Worten dem Jubilar seine Anerkennung für sein Wirken aus. Er tue dies, wie er sich ausdrückte, weniger in der Eigenschaft als Rabbiner, oder als Präsident des Unterstützungsvereins-Komites, sondern spreche vielmehr als Freund zum Freunde. Lehrer Heinrich aus Odernheim brachte ebenfalls ein kleines     
Angebinde und begleitete es mit einem passenden Gedichte. — Der Jubilar war sehr gerührt und drückte unter Tränen seinen Dank gegen alle diejenigen aus, die ihm eine so große, unerwartete Freude bereiteten; 'er fühle sich wieder neu gestärkt und wolle seine Kräfte auch fernerhin gern der Schule und ihren Vertretern weihen.' — Lehrer Edelmuth aus Framersheim, der früher zu kommen verhindert war, gesellte sich später noch zu uns und so verbrachten wir bei frohem Mahl und Becherklang, Gesängen und Toasten einen recht heiteren Tag, einen Tag, der noch lange in dem Gedächtnis aller Anwesenden bewahrt bleiben wird. Sehr erfreulich war es noch für den Jubilar und uns alle, dass auch der Präsident des Schulvorstandes, der evangelische Pfarrer Fritz aus Odernheim, ein höchst liebenswürdiger und humaner Geistlicher, sich später zu uns gesellte, und seine Glückwünsche persönlich darbrachte.
Außerdem waren Adressen eingetroffen von dem Lehrkörper der jüdischen Volksschule zu Vasarhelly in Ungarn (Anm.: das heutige slowakische Trhovište, bis 1919 ungarisch Vásárhely), von der Konferenz zu Neustadt in Kurhessen, von verschiedenen einzelnen Lehrern, von welchen insbesondere der vom Kollegen Isaacsohn mitgeteilte Trinkspruch adon Klingenstein chai nezach (= Herr Klingenstein lebe ewig) enthält zugleich die Jahreszahl prt). Ebenso erfreulich war ein von edlen Gönnern des Unterstützungsvereins, den Herren Leopold und Ludwig Dann u. A. eingetroffenes Angebinde, begleitet von einem sehr herzlichen Schreiben! 
Unser Beruf gestattete den Wenigsten länger zu bleiben und so zerstreuten sich hie meisten Anwesenden gegen Abend, um des anderen Tages neu gestärkt die tägliche Arbeit wieder zu beginnen.
Ich erlaube mir diese Mitteilung hauptsächlich auch deswegen, weil ich von vielen Kollegen sowohl vor, als nach dem Jubiläumstage dazu aufgefordert wurde; auch wurde ich von vielen ersucht, Anzeige über das Erhalten ihrer Zuschriften und Beiträge zu machen. Ich tue dies gleichzeitig, indem ich hier unten die Namen aller Einsender veröffentliche und ihnen allen im Namen der Unterzeichner des Aufrufes den innigsten und wärmsten Dank für ihre rege Beteiligung ausspreche.   K. Marx.

1) Simon, Lederhändler (vormals Lehrer) in Gedern; 2) Sichel, Lehrer in Ober-Seemen; 3) Nathan in Gernsheim; 4) Sonnenberger in Bechtheim; 5) Brandeis in Wörrstadt; 6) Elsässer in Laupheim; 7) Cahn in Sarstedt; 8) Sommer in Koblenz; 9) Gottschall in Viernheim; 10) Strauß in Worms; 11) Sinsheimer in Bühl; 12) Edelmuth in Framersheim; 13) Wolfsdorf in Erwitte; 14) Carsch in Anröchte; 19) Mandel in Lippstadt; 16) Jsaacsohn in Güsten; 17) Japhet in Goslar; 18) Fleischhauer in Büdesheim; 19) Nosenwald in Oestrich; 20) Ferdinand David, Kaufmann in Alsheim; 21) Simon David, desgl., daselbst; 22) Sommer in Verden; 23) Kern in Mannheim; 24) Weil in Feudenheim; 25) Herzfeld in Wittlich; 26) Hirsch in Groß-Bieberau; 27) Simon in Niedertudors; 28) Sonnenberg in Camberg; 29) Heß in Flörsheim; 30) Thalheimer in Höchst; 31) Cahn in Holzhaufen; 32) Levi in Eltville; 33) Cahn in Kronberg; 34) Weintraub in Deutsch-Eylau (heute Iława, Polen); 35) Goldberg in Braunschweig; 36) Friedberg in Niederwiesen; 37) Dr. Rothschild in Alzey; 38) Eckmann in Schmalkalden; 39) Bender in Osthofen; 40) Albert Mayer, Institutsvorsteher in Mainz; 41) Unrich in Meisenheim; 42) Oppenheimer, Kantor daselbst; 43) Dr. Fiebermann in Pfungstadt; 44) M. Ketsch, Kaufmann in Gernsheim; 45) Herzfeld in Rohrheim; 46) Reinheimer in Biebesheim; 47) Lehmann in Kreuznach; 46) Sulzbacher in Kirchheimbolanden; 49) Strauß in Göllheim; 50) Lehmann, Direktor einer Handelsschule in Neustadt a. d. H.; 51) Singer in Frankenthal; 52) Cohn in Deidesheim; 53) Elsässer in Edenkoben; 54) Stern daselbst; 55) Walz in Kaiserslautern; 56) Wertheimer, Cantor daselbst; 57) Waldbott in Oberlustadt; 58) Mai in Ludwigshafen; 59) Alexander in Obrigheim; 60) Schloß in Speyer; 61) Strauß in Grünstadt; 62) Fränkel, Cantor daselbst; 63) Goldnamer in Sembach; 64) Stern in Neustadt a. d. H.; 65) Grünewald in Edesheim; 66) Nathan in Pirmasens; 57) Dreifuß in Lambsheim; 68) Ehrlich in Mutterstadt; 69) S. Krämer in Altenmuhr; 70) Marschütz in Mühlhausen; 71) Levi in Euerbach; 72) Buchmann in Adelsdorf; 73) Ellmann in Thüngen; 74) Eberl in Fürth; 75) Marschütz in Burghaslach; 76) Blümlein in Hammelburg; 77) Lindner in Würzburg; 78) Hommel in Baiersdorf; 79) Wetzlar in Oberlauringen; 80) Levor in Scharmbeck; 81) Oppenheimer in Darmstadt; 62) Schimmel in Oberingelheim; 83) Dr. L. Stein in Frankfurt a. M.; 84) Rohrheimer in Trebur; 85) Westheim in Abterode; 86) Neuhaus in Harmuthsachsen; 87) Spier in Gemünden; 88) Werthan in Sachsenhagen; 89) Grünthal in Bebra; 90) Brandes in Witzenhausen; 91) Oppenheim in Herleshausen; 92) Müller in Frankershausen; 93) Tannenbaum in Wanfried ; 94) Hause in Neukirchen; 95) Rothschild in Treysa; 96) Rothschild in Merzhausen; 97) Plaut in Sterzhausen; 98) Plaut in Schweinsberg; 99) Fackenheim in Mühlhausen: 100) Schierling in Marburg; 101) Luß in Rauschenberg; 102) Brandes in Halsdorf; 103) Dr. Ehrenberg, Direktor der Samsonsschule in Wolfenbüttel; 104) Wimmelbacher, Hausvater und Lehrer daselbst; 105) Spier daselbst; 106) Hecht daselbst; 107) Lissard aus Amöneburg; 108) Plaut in Treis a. L.; 109) Stern in Nordeck, 110) Hahn (muss Kahn heißen) in Holzhausen; 111) Ehrlich in Berkach; 112) Westheim in Abterode für einen Ungenannten; 112) L. Lehmann, Kaufmann in Homburg v. d. H.; 114) Mock in Abenheim; 115) Marx in Alsheim."  

  
Anstellung des jüdischen Lehrers Jakob Strauß an der Bürgerschule in Odernheim (1901)   

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 14. März 1901: "Darmstadt. Wenn unser Justizminister von den gleichen Gedanken beseelt wäre, wie unser Schulministerium, dann wäre die Eingabe der hessischen Juden unnötig gewesen. Während kürzlich der erste jüdische Gymnasiallehrer angestellt wurde, fand vor wenigen Wochen die Anstellung eines jüdischen Lehrers, Jakob Strauß, an der Bürgerschule zu Odernheim statt. Nun hat es eine weitere Verfügung getroffen, die auch für Juden von Bedeutung ist. Als im Jahr 1875 das neue Schulgesetz eingeführt wurde, hat man die Rabbinen an Orten mit Simultanschulen sofort zu Mitgliedern des Schulvorstandes ernannt; ein Kreisschulinspektor, der früher Pfarrer gewesen, suchte in einem Schreiben an das Ministerium die Anstellung des Rabbiners zu hintertreiben, indem er erklärte, dass Rabbiner von 'Raf' stamme und 'Lehrer' bedeute; seine philologische Deduktion wurde ablehnend beschieden. Im vorigen Jahre erst wurde Dr. Salfeld - Mainz - in den Schulvorstand berufen, mit ihm auch der freireligiöse Prediger. Die katholische Lehrerzeitung hatte nichts gegen den Rabbiner, wohl aber gegen das andere Mitglied und so kam's zur Entscheidung der höchsten Behörde, die nun dahin entschied, dass für die Folge auch jüdische Lehrer als Vertreter der Rabbiner in den Schulvorstand eintreten können und das ist mit großer Freude zu begrüßen."           

  
     
Aus dem jüdischen Gemeindeleben   
Antijüdische Stimmung am Ort (1848)
   
Anmerkung: als Ort im Kreis Worms wird "Odenheim" genannt, wobei wohl (verschrieben) Gau-Odernheim gemeint ist, das bis 1896 nur Odernheim hieß.     

Artikel in der Zeitschrift "Der treue Zionswächter"  vom 8. September 1848: "Großherzogtum Hessen. Vor Kurzem ist mir die Nachricht geworden, dass im Kreise Worms, in Odenheim (gemeint wohl: Gau-Odernheim), die Israelitischen von ihren Mitbürgern nicht nur bei Tag, sondern auch bei Nacht viele Plackereien und Unbilden zu erdulden hatten. Da sie nun durch solche Vorfälle und Veranlassungen ihre Ruhe gefährdet sahen und für ihre Sicherheit und Leben besorgt waren, so suchten sie darum nach, dass ihnen eine Schutzgarde gewährt würde, welche auch wahrscheinlich bewilligt worden ist. Du vielgepriesene deutsche Eintracht, Freiheit und Brüderlichkeit! Wann wird dieses alles eine Wahrheit werden? So lange man noch einzelne Bürger beunruhigt und durch militärische Hilfe erst ihnen Sicherheit gewähren kann, so lange wird die deutsche Brüderlichkeit nur ein Ideal sein".    

  
Antisemitische Umtriebe - Schlägerei zwischen "Agenten der Antisemitenpartei" und jüdischen jungen Leuten (Oktober 1891) 

Woerrstadt Israelit 09111891.jpg (103298 Byte) Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. November 1891: "Alzey, 3. November (1891). Das amtliche Organ des Kreisamts für den Kreis Alzey schreibt in seiner Nummer vom 1. November: Die antisemitischen Hetzereien der letzten Wochen beginnen ihre Früchte zu tragen: In Wörrstadt störte antisemitischer Pöbel ein harmloses Tanzvergnügen, das anlässlich der jüdischen Feiertage stattfand. Die Gesellschaft musste das Lokal verlassen, um Gewalttätigkeiten aus dem Weg zu gehen. Zwischen nach Odernheim entsandten Alzeyer Agenten der Antisemitenpartei und einigen israelitischen jungen Leuten kam es zu einer nicht unerheblichen Schlägerei. Es ist keine Agitation zu denken, welche einerseits tiefer verletzt, andererseits die rohesten Instinkte der Menschennatur mehr aufstachelt, als diese antisemitisch-anarchistische Hetze. Wenn auch schon die Anrüchigkeit der meisten Führer der Partei - der 'nationalen' wie der lokalen - ein Übergreifen der Bewegung auf weitere bürgerliche Kreise ausschließt, so begreifen wir doch die Behörde nicht, die, sonst so tatkräftig, hier mit verschränkten Armen zuschaut, wie Aufruhr und Gewalt gepredigt und schließlich in die Tat umgesetzt wird. Wohin soll das führen?"  

  
   
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde 
Über die Familie des Gemeindevorstehers Adolf Trum (1863-1935)   
(Informationen nach Auskunft von Thomas Ehlenberger, 1. Vorsitzender des Geschichtsvereins Gau-Odernheim)   
  

Adolf Trum (1862-1935) wird 1932 als (möglicherweise letzter) Gemeindevorsteher der jüdischen Gemeinde Gau-Odernheim genannt. Er war tätig als Viehhändler in Gau-Odernheim und verheiratet mit Clara geb. Nordheimer aus Hofheim bei Biblis. Die beiden wohnten in Gau-Odernheim in der Mainzer Straße 19 (vor dem heutigen Gelände der Firma Deheck, das Haus wurde in den 1950er Jahren abgerissen) und hatten folgende Kinder:   
- Emil (1898->1936, Schicksal unbekannt, war 1936 untergetaucht)
- Hedwig (1901-1944 Auschwitz), verheiratet mit Heinrich David, wohnhaft Hamm/Sieg
- Ludwig (1902-1948 Garmisch), überlebte den Krieg in einem Versteck
 
Hinweis: Es gibt ein Familiengrab im jüdischen Friedhof Gau-Odernheim für Salomon Nordheimer (1837-1931) und Sara Nordheimer geb. Levis (1840-1927), wobei es sich möglicherweise hierbei um die Eltern von Clara Trum handelt. Für Adolf und Clara Trum sind in Gau-Odernheim keine Grabsteine vorhanden, eventuell zogen sie vor Adolfs Tod 1935 aus Gau-Odernheim weg.  

    
    
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
  
Lehrer A. Stern empfiehl den Wein von Weinbergbesitzer W. Racky (1889)      

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 23. Mai 1889: 
"Ia Rheinwein, weiß 50, 60 und 70 Pfennig, rot 80 und 100 Pfennig à Liter. 
W. Racky,
Weinbergbesitzer, Odernheim (Rheinhessen). Vorstehenden Wein kann bestens empfehlen. 
A. Stern
, israelitischer Religionslehrer, Odernheim."     

   

Kennkarten aus der NS-Zeit            
               
Am 23. Juli 1938 wurde durch den Reichsminister des Innern für bestimmte Gruppen von Staatsangehörigen des Deutschen Reiches die Kennkartenpflicht eingeführt. Die Kennkarten jüdischer Personen waren mit einem großen Buchstaben "J" gekennzeichnet. Wer als "jüdisch" galt, hatte das Reichsgesetzblatt vom 14. November 1935 ("Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz") bestimmt. 
Hinweis: für die nachfolgenden Kennkarten ist die Quelle: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: Bestände: Personenstandsregister: Archivaliensammlung Frankfurt: Abteilung IV: Kennkarten, Mainz 1939" http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/STANDREG/FFM1/117-152.htm. Anfragen bitte gegebenenfalls an zentralarchiv@uni-hd.de       
 
 Kennkarte der in Gau-Odernheim 
geborenen Sophie Rüb
 
Gau-Odernheim KK MZ Rub Sophie.jpg (96772 Byte)    
   Kennkarte (ausgestellt in Mainz 1939) für Sophie Rüb (geb. 9. Januar 1882 in Gau-Odernheim), 
wohnhaft in Mainz, am 27. September 1942 deportiert ab Darmstadt in das Ghetto Theresienstadt, 
wo sie am 6. Februar 1943 umgekommen ist    
 

   
   
   
Zur Geschichte der Synagoge        
    
Ein Betsaal beziehungsweise eine ältere Synagoge war bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorhanden. Seit 1859 gab es im Betsaal eine Orgel (beziehungsweise ein Harmonium; der nachfolgende Bericht bezieht sich sicher auf Gau-Odernheim und nicht auf Odernheim, da von Gemeinden in Rheinhessen die Rede ist):  
   
In der Gau-Odernheimer Synagoge wurde eine Orgel (vermutlich Harmonium) aufgestellt (1859)         

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 4. Juli 1859: "In vielen Gemeinden Rheinhessens wurden am vergangenen Wochenfeste Konfirmationen gefeiert. Bemerkenswert ist, dass bei dieser Gelegenheit zu Odernheim und Alsheim zum ersten Male die Orgel*) beim Gottesdienste mitwirkte. Hoffen wir, dass dieses Instrument sich mehr und mehr in der Synagoge einbürgere. 
*) Beiläufig bemerken wir, dass kleinere, die Orgel ersetzende Instrumente (Harmonium) zu dem Preise von 36 Fl. an - für kleinere Räumlichkeiten vollkommen ausreichend, in der Fabrik von Trayser in Stuttgart zu beziehen sind."              

   
 1868 wurde eine neue Synagoge in einem heute noch erhaltenen Gebäude in der Mainzer Straße eingerichtet. Der Betsaal hatte mehrere hohe Rundbogenfenster, die auf einem Foto von 1965 teilweise noch sichtbar sind. 
    
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge demoliert. 1939 sollte das Gebäude als "Landarbeiterlager für Mädels" verwendet werden, wurde jedoch zu einem Wohnhaus umgebaut. 
  
Eine Gedenk- oder Hinweistafel ist noch nicht vorhanden. Die Restaurierung des Gebäudes wurde in den letzten Jahren immer wieder angedacht. Zur aktuellen Entwicklung (2010/11) Informationen im nachfolgenden Bericht von Heiner Illing:   

Bericht zur aktuellen Situation um den Erhalt der ehemaligen Synagoge in Gau-Odernheim von Heiner Illing (1. Beigeordneter, Ortsgemeinde Gau-Odernheim) vom 8. Dezember 2011:      
"Die ehemalige Synagoge befand sich seit den Pogromen in der NS-Zeit in privatem Besitz.
Nachdem der letzte Besitzer verstorben war, stand das Gebäude 2010 zur Zwangsversteigerung an. Auf Initiative der SPD-Ratsfraktion beschloss der Gemeinderat, das Gebäude aus folgenden Gründen zu ersteigern: 
1. Übernahme der geschichtlichen Verantwortlichkeit und Konservierung des Gedenkens
2. Verhinderung, dass rechte Gruppierungen das Gebäude ersteigern und einem weiteren Frevel unterwerfen
3. Verhinderung , dass Immobilienfirmen das Gebäude übernehmen und abreißen
4. Langfristige Planung zur Erinnerungsstätte 
5. Rückführung in einen gemeinschaftlichen Versammlungsort. 
Unter Punkt 5 ist angedacht, den ehemaligen Betraum im ersten Stock in seiner ursprünglichen Größe wiederherzustellen und als Versammlungs- und Veranstaltungsort zu nutzen. Die unteren Räume sollen den Vereinen u.a. als Archiv zur Verfügung gestellt werden. Dies sind jedoch Gedankenspiele, zu denen es noch keine Planungen gibt. 
Für den Winter 2011/12 sind zunächst Erhaltungsmaßnahmen am Dach und an der Dachentwässerung, sowie einige "kosmetische" Arbeiten an der Fassade geplant. Im Frühjahr 2012 soll noch ein Hinweisschild angebracht werden". 

       
       
Adresse/Standort der SynagogeMainzer Straße 18.    
       
       
Fotos
(Obere Fotozeile: Foto links im Synagogenbuch Rheinlandpfalz s.Lit. S. 163; Foto rechts Hahn, Aufnahmedatum 3.8.2005) 

Das Gebäude der 
ehemaligen Synagoge 
GauOdernheim Synagoge 02.jpg (53210 Byte) GauOdernheim Synagoge 100.jpg (31560 Byte)
  Auf dem 1965 entstandenen Foto sind 
noch drei teilweise zugemauerte
 Rundbogenfenster zu sehen.
Das ehemalige Synagogengebäude 
im Sommer 2005.
     
Holocaust-Gedenkstein 
im Friedhof der Gemeinde 
(Fotos im Mai 2013: Michael Ohmsen; 
vgl. Fotoseiten zu Gau-Odernheim
Gau-Odernheim Gedenkstaette 110.jpg (256770 Byte) Gau-Odernheim Gedenkstaette 112.jpg (295928 Byte) Gau-Odernheim Gedenkstaette 111.jpg (304859 Byte)
  "Der jüdischen Gemeinde und allen Opfern des Faschismus in 
Gau-Odernheim - Gegen das Vergessen"  
     
     
Andernorts entdeckt
(im jüdischen Friedhof MZ-Weisenau)
   
   Grabstein für Sigmund Heumann (22.3.1861
Gau-Odernheim -23.9.1895 Weisenau)
 

    
    
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte 

Juni 2011: Die Restaurierung der ehemaligen Synagoge wird im Gemeinderat diskutiert     
Artikel in der "Allgemeinen Zeitung" (Regional-Ausgabe) vom 17. Juni 2011 (Artikel): "Rathaus ist als erstes dran.
GAU-ODERNHEIM. RAT Gau-Odernheimer beschließen Prioritätenliste zur Gebäuderenovierung

(cbo). Längere Diskussionen gab es in der Gemeinderatssitzung bei der Festlegung einer Prioritätenliste für den Umbau beziehungsweise die Renovierung öffentlicher Gebäude in der Petersberggemeinde... Mit den Stimmen der absoluten Ratsmehrheit der SPD wurde deren Prioritätenliste für den Ausbau öffentlicher Gebäude beschlossen, deren Reihenfolge wie folgt lautet: erst Rathaus, dann Kirchturm, Wormser Straße 4 und schließlich Mainzer Straße 18..."   
   

     
       

Links und Literatur 

Links: 

bullet Website der Gemeinde Gau-Odernheim 
bullet Das historische Gau-Odernheim - ein Rundgang von Bernd Manz und Ernst Mayer: Link zu diesem Rundgang 
Zur jüdischen Geschichte unter Station 53     
bulletWebsite der VG Alzey-Land 
bulletZur Seite über den jüdischen Friedhof in Gau-Odernheim (interner Link) 

Literatur:  

bulletGermania Judaica II,1 S. 270; III,1 S. 423-425. 
bulletPaul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bd. I S. 237. 
bulletPinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany Volume III: Hesse -  Hesse-Nassau - Frankfurt. Hg. von Yad Vashem 1992 (hebräisch) S. 116. 
bullet"...und dies ist die Pforte des Himmels" Synagogen - Rheinland-Pfalz. Saarland. Hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz mit dem Staatlichen Konservatoramt des Saarlandes und dem Synagogue Memorial Jerusalem. 2005. S. 162-163 (mit weiterer Lit.). 
bulletMonica Kingreen: Die Gau-Odernheimer Opfer des Holocaust, in: Michael Kißener (Hg): Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus. Studien zu rheinhessischern Landgemeinden von der Weimarer Republik bis zum Ende des NS-Diktatur, Worms 2010 S. 180-191.  

     
       

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge 

      

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 06. Oktober 2024